Harz von Saege entfernen
-
- Beiträge: 228
- Registriert: So 16. Feb 2014, 15:12
Harz von Saege entfernen
Hallo zusammen,
In den Zaehnen meiner Ryoba hab ich seit gestern Harz von Fichtenholz kleben, was das Saegevergnuegen doch erheblich vermindert. Wie kann ich das denn wohl entfernen?
Schoene Gruesse
Joerg
-
- Beiträge: 675
- Registriert: Sa 8. Aug 2015, 22:44
Re: Harz von Saege entfernen
Hallo Jörg,
in einigen Treads im allgemeinen Forum wurden speziell Harzlöser, Backofenreiniger oder Kettensägenreiniger empfohlen. Allerdings ging es da immer um Kreissägeblätter. Bei der Ryboa würde ich die Mittel an einer kleinen Stelle vorher mal testen.
http://www.woodworking.de/cgi-bin/holzbearbeitungsmaschinen/webbbs_config.pl/md/read/id/47724/sbj/hausmittel-gegen-verharzte-saegeblaetter/
http://www.woodworking.de/cgi-bin/holzbearbeitungsmaschinen/webbbs_config.pl/md/read/id/92295/sbj/verharztes-saegeblatt/
Grüße
Christoph
-
- Beiträge: 157
- Registriert: So 21. Jun 2015, 10:18
Nur der Vollständigkeit halber :
Es gibt hier im Shop Harzlöser von Ballistol
http://www.feinewerkzeuge.de/pflege.htm#ziel307164
Gruß, Daniel
-
- Beiträge: 3208
- Registriert: Fr 19. Mär 2021, 17:09
frisches Harz?
[In Antwort auf #135734]
Jörg,
da brauchst Du kein Bohei drum machen. Eigentlich jede beliebige "Verdünnung" löst das ab. Nitro, Terpentin, Terpentinersatz, Feuerzeugbenzin.... Und da das gabnze auf Metall (Sägeblatt) stattfindet, könne auch keine Schäden auftreten.
Mein Favorit wäre Nitroverdünnung- möglichst wenig, natürlich. Ich hab noch einen Rest aus der Zeit, als ich so fiese Lacke verarbeitet habe die das als Verdünnung brauchten. Neu kaufen würde ich Nitro nicht mehr.
Friedrich
Jörg,
da brauchst Du kein Bohei drum machen. Eigentlich jede beliebige "Verdünnung" löst das ab. Nitro, Terpentin, Terpentinersatz, Feuerzeugbenzin.... Und da das gabnze auf Metall (Sägeblatt) stattfindet, könne auch keine Schäden auftreten.
Mein Favorit wäre Nitroverdünnung- möglichst wenig, natürlich. Ich hab noch einen Rest aus der Zeit, als ich so fiese Lacke verarbeitet habe die das als Verdünnung brauchten. Neu kaufen würde ich Nitro nicht mehr.
Friedrich
Re: Harz von Saege entfernen
[In Antwort auf #135734]
Hallo Joerg,
um frisches Harz zu entfernen verwende ich ganz einfach Spiritus. Das geht damit sehr gut. Mit einer alten Zahnbürste
bekommt man auch die Zahnlücken wieder frei.
Grüße aus dem Rheinland ud gutes Gelingen
Albert
Hallo Joerg,
um frisches Harz zu entfernen verwende ich ganz einfach Spiritus. Das geht damit sehr gut. Mit einer alten Zahnbürste
bekommt man auch die Zahnlücken wieder frei.
Grüße aus dem Rheinland ud gutes Gelingen
Albert
-
- Beiträge: 532
- Registriert: Mi 26. Jul 2017, 12:16
Re: frisches Harz?
Gut funktionierende Lösungsmittel, die auch noch vergleichsweise erschwinglich und wenig gesundheitsschädlich sind, sind Aceton und Isopropanol. Sauberes Pentan und Hexan wären auch prima, die kriegt man aber nur im Chemikalienhandel und auch Isopropanol findet man kaum im Baumarkt. Aceton ist von allen genannten Substanzen am leichtesten erhältlich. Keien Bange, Eisen reagiert mit allen genannten Lösungsmitteln nicht, Deiner Säge passiert also nix.
-
- Beiträge: 228
- Registriert: So 16. Feb 2014, 15:12
Re: Harz von Saege entfernen
[In Antwort auf #135734]
Hallo zusammen,
Vielen Dank fuer die zahlreichen und schnellen Antworten. Habe noch ne alte Dose Terpentinersatz gefunden und mit etwas davon ging das Harz ohne Probleme ab. Habe eine kleine Buerste benutzt, um das Terpentin aufzutragen und es aus den Zaehnen herauszuwischen, aber mein Eindruck ist, dass sich das Harz so schnell und vollkommen geloest hat, dass keinerlei Buersten oder anderes mechanisches Einwirken meinerseits notwendig war. Einfach nur wieder abwischen und fertig.
Vielleicht jetzt noch ein Tropfen Ballistol...
Nochmals besten Dank und schoene Gruesse
Joerg
Hallo zusammen,
Vielen Dank fuer die zahlreichen und schnellen Antworten. Habe noch ne alte Dose Terpentinersatz gefunden und mit etwas davon ging das Harz ohne Probleme ab. Habe eine kleine Buerste benutzt, um das Terpentin aufzutragen und es aus den Zaehnen herauszuwischen, aber mein Eindruck ist, dass sich das Harz so schnell und vollkommen geloest hat, dass keinerlei Buersten oder anderes mechanisches Einwirken meinerseits notwendig war. Einfach nur wieder abwischen und fertig.
Vielleicht jetzt noch ein Tropfen Ballistol...
Nochmals besten Dank und schoene Gruesse
Joerg
-
- Beiträge: 532
- Registriert: Mi 26. Jul 2017, 12:16
Re: Harz von Saege entfernen
Das war doch eine leichte Übung, denn das Harz war erstens frisch und zweitens nicht mal warm geschweige denn heiß geworden, wie soll es auch bei einer Handsäge. Wenn eine 85er Bohle harzigen Lärchen- oder Kiefernholz sich auf einer großen Kreissäge bei einem Längsschnitt verklemmt und Rauch am Sägeblatt aufsteigt ist das ein anderes Kaliber. :-(
Re: frisches Harz?
[In Antwort auf #135745]
Guten Abend,
nur der Vollständigkeit halber: Isopropanol bekommt man in der Apotheke.
Beste Grüße
Max
Guten Abend,
nur der Vollständigkeit halber: Isopropanol bekommt man in der Apotheke.
Beste Grüße
Max
-
- Beiträge: 1171
- Registriert: So 30. Mär 2014, 20:58
Re: Harz von Saege entfernen
[In Antwort auf #135734]
Hallo Jörg,
Mit Harz speziell habe ich leider keine Erfahrung. Zum Reinigen von Werkzeug (auch von verharzten Ölen) nehme ich sehr gerne WD40 (gibt es regelmäßig sehr günstig bei LIDL), auch wenn ich ansonsten nicht so sehr viel davon halte.
Es hat aber bisher nichts angegriffen (vor allem keine Kunststoffe) und kann als leichter Rostschutz auf Metallen verbleiben. Bisher habe ich damit praktisch alles wegbekommen, man muß es aber manchmal etwas länger oder auch mehrfach einwirken lassen.
Andere Reiniger (Cillit Bang z.B.) oder Verdünner können schon mal Lacke angreifen sind nicht immer mit allen Kunststoffen kompatibel.
Gruß Horst
Hallo Jörg,
Mit Harz speziell habe ich leider keine Erfahrung. Zum Reinigen von Werkzeug (auch von verharzten Ölen) nehme ich sehr gerne WD40 (gibt es regelmäßig sehr günstig bei LIDL), auch wenn ich ansonsten nicht so sehr viel davon halte.
Es hat aber bisher nichts angegriffen (vor allem keine Kunststoffe) und kann als leichter Rostschutz auf Metallen verbleiben. Bisher habe ich damit praktisch alles wegbekommen, man muß es aber manchmal etwas länger oder auch mehrfach einwirken lassen.
Andere Reiniger (Cillit Bang z.B.) oder Verdünner können schon mal Lacke angreifen sind nicht immer mit allen Kunststoffen kompatibel.
Gruß Horst