mein ferienprojekt

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Antworten
daniel s
Beiträge: 279
Registriert: Mi 13. Aug 2014, 13:39

mein ferienprojekt

Beitrag von daniel s »


hallo zusammen
ich verbringe ja grad meine freizeit im ehrenamt auf dem feldberg. hier habe ich vor kurzem ein naturfreundehaus kennengelernt in dem es sich so schnell so heimisch fühlen lässt.(ich gebe am besten jetzt schonmal zu hier nebenbei begeisterung fürs Naturfreundehaus Feldberg wecken zu wollen, aber pscht, nicht verraten). Hier kommen auf jedenfall regelmäßig Schulklassen vorbei die aus Naturpädagogischen Angeboten ein Halbtagsprogramm auswählen können, Anfang dieser Woche wars was mit Feuer. Die Kinder konnten also unter Anleitung sich einen Holzlöffen brennen und schnitzen. Dazu wird mit einem glühenden Stück Kohle das Holz verkohlt und lässt sich dann Stück für Stück aushöhlen.

Die Bilder werden irgendwie nicht angezeigt, vielleicht liegts an der Größe, oder dem Server auf dem die Bilder liegen. vielleicht weiß da jemand mehr. wenn man die bilder rechtsklickt kann man sich die bilder anzeigen lassen.

Ich hatte hier vor kurzem einiges an Stockbuche gefunden, und so war die Idee naheliegend eine große Schale auszubrennen, und das möcht ich euch gerne zeigen!
Aller Anfang ist schwer, und bis Kohle den Stamm zum Glühen bekommen hat, musste ich ganz schön pusten.


Irgendwann hats dann geklappt, und dann ging es auch plötzlich schnell weiter


nach gar nicht allzu langer Zeit war das Loch schon so groß, dass ich mal schauen wollte wie es sich so macht.
die dunkelen Stellen offenbaren sich später als zersetzt vom Pilz und lassen sich mit der drahtbürste wegkratzen. das was an hartem bucheholz übrig bleibt ist an den stellen noch ein zerklüfteter rand.


nach einem kurzen Zwischenschliff war schon schön zu sehen, was sich unter der verkohlten Schicht verbirgt.


weiter gehts!


Und zu guter letzt noch ein wunderschönes Bild vom Feldberg

Jetzt haben wir grad hier Schitwetter, und ich komm nicht so recht weiter, die nächsten Tage kann ich die Schale hoffentlich ganz ausschleifen und auch außen anfangen zu formen.
bis dann

Konrad Holzkopp
Beiträge: 1749
Registriert: Do 2. Nov 2017, 12:23

Re: mein ferienprojekt

Beitrag von Konrad Holzkopp »


guude,

es klappt gut und kostenlos mit
http://picr.de/

auf 600 pixel einstellen, rest lassen.

gut holz! J.

Daniel s

Re: mein ferienprojekt

Beitrag von Daniel s »


Daaanke schön, dann werd ich das mal anders einrichten

Wolfgang Jordan
Beiträge: 1356
Registriert: So 5. Jan 2014, 20:47
Kontaktdaten:

Re: mein ferienprojekt *MIT BILD*

Beitrag von Wolfgang Jordan »

[In Antwort auf #134930]
Hallo Daniel,

das ist ja mal ein interessantes Projekt. Bin schon gespannt, wie die Schale aussehen wird.

Du hast anstatt des Links auf die Bilder (endet mit "jpg") den Link auf die Seite (endet mit "htm") eingefügt. Der Browser will aber ein Bild darstellen und findet stattdessen den Text. Das geht schief. Dein Problem hat also weder mit der Bildergröße noch mit dem Provider etwas zu tun. Zur Bildergröße möchte ich noch bemerken, dass ein Bild mit fast 3 MB ziemlich riesig ist und bei manchen Leuten (z. B. bei mir) lange zum Laden braucht. Ich würde empfehlen, die Bilder erst auf ein erträgliches Maß zu bringen und dann mit dem Button "Grafik hochladen" hochzuladen. Als Beispiel habe ich mal eines deiner Bilder genommen.

Gruß, Wolfgang

daniel s
Beiträge: 279
Registriert: Mi 13. Aug 2014, 13:39

alles nochmal, leserfreundlich mit kleinen bildern

Beitrag von daniel s »


hallo zusammen
ich verbringe ja grad meine freizeit im ehrenamt auf dem feldberg. hier habe ich vor kurzem ein naturfreundehaus kennengelernt in dem es sich so schnell so heimisch fühlen lässt.(ich gebe am besten jetzt schonmal zu hier nebenbei begeisterung fürs Naturfreundehaus Feldberg wecken zu wollen, aber pscht, nicht verraten). Hier kommen auf jedenfall regelmäßig Schulklassen vorbei die aus Naturpädagogischen Angeboten ein Halbtagsprogramm auswählen können, Anfang dieser Woche wars was mit Feuer. Die Kinder konnten also unter Anleitung sich einen Holzlöffen brennen und schnitzen. Dazu wird mit einem glühenden Stück Kohle das Holz verkohlt und lässt sich dann Stück für Stück aushöhlen.

Ich hatte hier vor kurzem einiges an Stockbuche gefunden, und so war die Idee naheliegend eine große Schale auszubrennen, und das möcht ich euch gerne zeigen!
Aller Anfang ist schwer, und bis Kohle den Stamm zum Glühen bekommen hat, musste ich ganz schön pusten.


Irgendwann hats dann geklappt, und dann ging es auch plötzlich schnell weiter

nach gar nicht allzu langer Zeit war das Loch schon so groß, dass ich mal schauen wollte wie es sich so macht.

die dunkelen Stellen offenbaren sich später als zersetzt vom Pilz und lassen sich mit der drahtbürste wegkratzen. das was an hartem bucheholz übrig bleibt ist an den stellen noch ein zerklüfteter rand.

nach einem kurzen Zwischenschliff war schon schön zu sehen, was sich unter der verkohlten Schicht verbirgt.


Weiter gehts!


Und zu guter letzt noch ein wunderschönes Bild vom feldberg


Jetzt haben wir grad hier Schitwetter, und ich komm nicht so recht weiter, die nächsten Tage kann ich die Schale hoffentlich ganz ausschleifen und auch außen anfangen zu formen.
bis dann

daniel s
Beiträge: 279
Registriert: Mi 13. Aug 2014, 13:39

schimmelbuchenschale - update

Beitrag von daniel s »


soo, als das loch erstmal groß genug war, hatte ich mir überlegt die außenseite anzugehen.
zuerst dachte ich das seitlich wegzusägen, hatte dann aber zum glück die axt rumliegen sehen, zum schleifbock gegangen, scharf gemacht und los gings!

vom hacken hab ich leider keine fotos gemacht, aber die schale ist ihrer endgültigen form ein gutes stück näher gekommen.

also hier die nächsten fotos.








ich werds vermutlich innen weiter ausbrennen um die gewünschte wandstärke zu erreichen, das macht das schleifen natürlich hin aber was solls.

Antworten