Holztreppe / Rampe berechnen
-
- Beiträge: 15
- Registriert: Di 13. Mär 2018, 20:42
Re: Holztreppe / Rampe berechnen
Nach all den Beiträgen und Vorschlägen könnte es in Richtung einer Rampe gehen,
die durch ihre Oberfläche bzw. Aufbau rutschfest und trittsicher gestaltet werden müßte.
-
- Beiträge: 1638
- Registriert: Di 21. Jul 2020, 09:09
Re: Holztreppe / Rampe berechnen
[In Antwort auf #134675]
Hallo Jürgen,
bei der Nutzung, würde ich eine feste Rampe von 70-80cm Breite und daneben eine Treppe von 40-50cm Breite favorisieren. Für die Rampe würde ich Rasengittersteine oder Metallgitterroste in Erwägung ziehen.
Es grüßt Johannes
Hallo Jürgen,
bei der Nutzung, würde ich eine feste Rampe von 70-80cm Breite und daneben eine Treppe von 40-50cm Breite favorisieren. Für die Rampe würde ich Rasengittersteine oder Metallgitterroste in Erwägung ziehen.
Es grüßt Johannes
-
- Beiträge: 1171
- Registriert: So 30. Mär 2014, 20:58
Re: Holztreppe / Rampe berechnen
[In Antwort auf #134674]
Hallo zusammen,
Ich habe zwar nicht allzuviel Erfahrung mit dem Bau von Treppen, möchte aber zu Bedenken geben, daß flache Treppen meiner Erfahrung nach sehr unbequem zu begehen sind. Die Stufen erzwingen eine gewisse Schrittlänge und man muß immer aufpassen daß man nicht auf die Kante tritt. Eine Rampe ist da viel bequemer und auch vielseitiger nutzbar. Größtes Problem ist die Rutschsicherheit, aber auf einer Treppe kann man auch stolpern.
Außerdem sehen extrem flache Treppen auch irgendwie blöd aus (aber das ist natürlich meine Meinung, die niemand teilen muß).
Ich weiß nicht ob das eine Option ist, aber ich könnte mir zum Beispiel eine quadratische Plattform vorstellen die diagonal auf der Mauer aufliegt und auf die jeweils gegenüberliegend zwei normale Treppen führen mit 3 oder 4 Stufen und von der anderen Seite zwei Rampen.
Gruß Horst
Hallo zusammen,
Ich habe zwar nicht allzuviel Erfahrung mit dem Bau von Treppen, möchte aber zu Bedenken geben, daß flache Treppen meiner Erfahrung nach sehr unbequem zu begehen sind. Die Stufen erzwingen eine gewisse Schrittlänge und man muß immer aufpassen daß man nicht auf die Kante tritt. Eine Rampe ist da viel bequemer und auch vielseitiger nutzbar. Größtes Problem ist die Rutschsicherheit, aber auf einer Treppe kann man auch stolpern.
Außerdem sehen extrem flache Treppen auch irgendwie blöd aus (aber das ist natürlich meine Meinung, die niemand teilen muß).
Ich weiß nicht ob das eine Option ist, aber ich könnte mir zum Beispiel eine quadratische Plattform vorstellen die diagonal auf der Mauer aufliegt und auf die jeweils gegenüberliegend zwei normale Treppen führen mit 3 oder 4 Stufen und von der anderen Seite zwei Rampen.
Gruß Horst
-
- Beiträge: 105
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: Holztreppe / Rampe berechnen
[In Antwort auf #134685]
Hallo alle zusammen,
vielen Dank für die Vorschläge.
Ich habe gestern Abend am Objekt getestet und mir Provisorisch das ganze aufgebaut.
Also als Rampe ist das ganze zu steil zum normalen Laufen. Das wären 68 cm auf 2 Meter Länge und das ist im Winter schlecht zu gebrauchen.
Im Winter ist das übrigens auch unser Weg für das Kachelofenholz...
Dann habe ich gestern mit meinem eigenen "Hausmaurer" gesprochen und uns das ganze angesehen. Momentan geht eine Treppe um die Ecke rum, da ist so gar nichts möglich mit Bohle hinlegen oder Keile....
Wir haben dann mit Betonsteinen eine Provisorische Treppe aufgestapelt, die im Prinzip versetzt wird, das die nicht um die Ecke geht, sondern gerade mit 4 Stufen.
Danach haben wir beschlossen, die momentane Betontreppe zu versetzen. Und danach werde ich wohl einen passenden Keil, oder eine Rampe bauen zum rauf und runterfahren.
So ganz 100% gefällt mir die Lösung nicht, aber was anderes fällt mir mittlerweile auch nicht ein
Danke und Gruß Juergen
Hallo alle zusammen,
vielen Dank für die Vorschläge.
Ich habe gestern Abend am Objekt getestet und mir Provisorisch das ganze aufgebaut.
Also als Rampe ist das ganze zu steil zum normalen Laufen. Das wären 68 cm auf 2 Meter Länge und das ist im Winter schlecht zu gebrauchen.
Im Winter ist das übrigens auch unser Weg für das Kachelofenholz...
Dann habe ich gestern mit meinem eigenen "Hausmaurer" gesprochen und uns das ganze angesehen. Momentan geht eine Treppe um die Ecke rum, da ist so gar nichts möglich mit Bohle hinlegen oder Keile....
Wir haben dann mit Betonsteinen eine Provisorische Treppe aufgestapelt, die im Prinzip versetzt wird, das die nicht um die Ecke geht, sondern gerade mit 4 Stufen.
Danach haben wir beschlossen, die momentane Betontreppe zu versetzen. Und danach werde ich wohl einen passenden Keil, oder eine Rampe bauen zum rauf und runterfahren.
So ganz 100% gefällt mir die Lösung nicht, aber was anderes fällt mir mittlerweile auch nicht ein
Danke und Gruß Juergen
-
- Beiträge: 2801
- Registriert: Mi 12. Aug 2015, 19:10
Re: Holztreppe / Rampe berechnen
Hallo Jürgen,
wie schon gesagt: mach doch mal ein Bild.
Gruß
Heinz
-
- Beiträge: 189
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: Holztreppe / Rampe berechnen
Hallo,
ich bin seit kurzem auch Eigner eines Grundstücks mit Hanggarten und hab mir allein aus eigenem Interesse alle Beiträge durchgelesen. Die örtliche Situation bei Dir habe ich nicht genau vor Augen. Bei mir kommt nur eine Serpentinenlösung für Rasenmäher und Schubkarre in Frage, alles andere wird zu steil.
Folgende theoretische Möglichkeit für das Schubkarren-Problem wurde noch nicht genannt: nicht eine Treppe mit aufgesetzter Rampe, sondern mit eingesenkter Rampe. Das ist mit Worten schwer zu beschreiben, die Spur für die Schubkarre liegt tiefer als die Stufen, diese haben in der Mitte einen sich zur Stufenkante senkenden "Schlitz" in der Mitte. Fürs recht große Schubkarrenrad ist das ev. denkbar, aber für einen Rasenmäher mit geringer Bodenfreiheit nicht.
Dazu jetzt spontan noch eine Idee: für eines von beiden (Rasenmäher bzw. Schubkarre) müsstest Du eine Art Fahrstuhl bauen. Also vorzugsweise zwei aufgesetzte Rampen rechts und links der Stufen für den Rasenmäher (so wie das oben schon jemand für Kinderwagen geschildert hat). Ein Brett mit zwei Rollen in dieser Breite ist dann der Fahrstuhl für die Schubkarre, dessen Rad in einem passenden Schlitz in dem Brett "einrastet" ..... oder so .....
Herzliche Grüße
Rainer
-
- Beiträge: 2801
- Registriert: Mi 12. Aug 2015, 19:10
Re: Holztreppe / Rampe berechnen
Hallo,
vielleicht noch eine Anmerkung zu den Rampen mittig in den Stufen, egal ob eingelassen oder aufgesetzt:
Für den regelmäßigen Nutzer mag das ja nach einer Eingewöhnungszeit nur noch mäßig gefährlich sein, für Besucher ist das eher der Horror.
Gruß
Heinz
-
- Beiträge: 105
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: Holztreppe / Rampe berechnen
Hallo,
also mittlerweils ist die Treppe schon komplett umbotoniert worden.
Mein Haus und Hofmaurer hat nicht lange gefackelt und die Treppe um einen Meter versetzt.
Ich baue mir dann eine Rampe zum Hinlegen.
Für die Ideen vielen Dank.
-
- Beiträge: 2801
- Registriert: Mi 12. Aug 2015, 19:10
Re: Holztreppe / Rampe berechnen
Hallo Jürgen,
dann wollen wir mal hoffen, daß Du Dich sanft hinlegst auf die Rampe :-))
Gruß
Heinz
-
- Beiträge: 105
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: Holztreppe / Rampe berechnen
Hallo Heinz,
ich mache mal Bilder, sofern ich meine Baustelle(n) etwas in den Griff bekommen habe :-)
Gruß Juergen