Holztreppe / Rampe berechnen

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Juergen Monien
Beiträge: 105
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Holztreppe / Rampe berechnen

Beitrag von Juergen Monien »


Hallo zusammen,

seit einigen Tagen zerbreche ich mir gerade über eine Konstruktion den Kopf.

Im Garten habe ich eine ca. 65 cm hohe Mauer, von der ich eine Treppe oder Rampe runterbauen will.

Ich möchte da aber auch zum Beispiel einfach mit dem Schubkarren rauf und runterkommen. Eine schräge Rampe aus Holz sieht für mich nicht so toll aus.

Also denke ich über eine ca. 2 Meter lange schräge nach, auf der ich dann Treppenstufen einsetzte. Durch die Länge bekomme ich weniger Absatzhöhe und kann leichter rauf und runterfahren.

Als Auflagen dicke Kanthölzer und die Treppenstufen machen ich aus Terrassenholz ( ca. 25 cm tief)

Mein Problem ist nun, wie rechne ich am besten das ganze aus, damit das nachher auch alles so passt wie ich das haben möchte.

IAndere Ideen sind aber auch herzlich willkommen.

Gruß Juergen

Bernd S.
Beiträge: 66
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Holztreppe / Rampe berechnen

Beitrag von Bernd S. »


Hallo Jürgen,

bevor Dich zutexte, möchte ich erst sichergehen, ob ich Dich auch richtig verstanden habe. Du möchtetst eine Rampentreppe bauen, über deren Stufen eine ggf. voll beladene Schubkarre zu bewegen ist? Das würde bedeuten, dass die Stufenhöhe ein gewisses Maß, das Du selbst vorgeben müsstest, nicht überschreitet. Da wichtig für die Konstruktion, was wäre für Dich hier noch akzeptabel? Als fix betrachte ich zunächst nur den zu bewältigenden Höhenunterschied von 65 cm. Alles andere, Anzahl der Steigungen, Breite der Auftritte und Länge der Lauflinie (Rampenlänge) ergibt sich daraus. Diese Parameter sollte man nicht beliebig festlegen, sondern sich vielmehr an bewährten Formeln zur Berechnung orientieren, schließlich ist die bequeme und sichere Begehbarkeit abhängig von einem bestimmten Verhältnis von Stufenhöhe und Auftrittsbreite. Hinzu kommt dann noch die Karre...

Gruß, Bernd

Juergen Monien
Beiträge: 105
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Holztreppe / Rampe berechnen

Beitrag von Juergen Monien »


Hallo Bernd,

Du hast mich genau richtig verstanden. Die akzeptabele Stufenhöhe ist für mich auch schon eine Frage, ich denke momentan, das das im Bereich von 5-6 cm liegen sollte, damit man noch rauf und runterfahren kann.

Gruß Juergen

Bernd S.
Beiträge: 66
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Holztreppe / Rampe berechnen

Beitrag von Bernd S. »


Hallo Jürgen,

auf die Schnelle: Mir sind drei Formeln bekannt, die das Verhältnis von Steigung "S" und Aufritt "A" festlegen, wobei diese sich ganz klar an der "Begehbarkeit" (keine Karre!) orientieren. Angebracht sind diese Festlegungen in der Größenornung von 30° Neigung. Bei Rampentreppen unter 20° Neigungswinkel haut das alles nicht mehr so hin. Nichtsdestotrotz habe ich in einem Fachbuch für die Steigung von 5,5 cm die Auftrittsbreite von 59,5 cm gefunden. Das würde bei etwa 12 Steigungen und somit 11 Auftritten eine Lauflinienlänge von über 6,5 m ergeben. Selbst wenn man mit den Maßen noch etwas spielt, was man durchaus tun darf, wird man an die angedachten 2 m Länge nicht herankommen.

Behält man die 12 Steigungen, also je 5,4 cm bei, erhält man bei dem von Dir angedachten Auftritt von 25 cm bei 11 Auftritten eine Treppenlänge von 2,75 m. Inwieweit so eine Treppe gut zu begehen und zu befahren ist, kann ich nicht einschätzen. Vermutlich würde ich aus Abfallholz oder anderen vorhandenen Baumaterialien einen Dummy zum Testen bauen. Vielleicht stellt sich ja heraus, dass Du mit dem Ergebnis entgegen bewährter Regeln doch bestens zurecht kommst?

Gruß, Bernd

Patrick Kalleicher
Beiträge: 48
Registriert: Fr 23. Jul 2021, 09:22

Re: Holztreppe / Rampe berechnen

Beitrag von Patrick Kalleicher »

[In Antwort auf #134665]
Hallo Jürgen,

dann halte Dich doch an die Treppenformel von 63 cm (Auftritthöhe + 2 x Stufentiefe = 63 cm). Wenn Du eine Höhe von ca. 6 cm erreichen möchtest, ergibt sich eine Stufentiefen von 28,5 cm. Wenn Du die Mauer nicht als letzte Stufe verwenden möchtest/kannst, ergibt sich m. E. eine Treppe mit einer Länge von 256,5 cm. Wenn die die Mauer die letzte Stufe ist, kannst Du 28,5 cm von den 256,5 cm abziehen. Ergibt dann 228 cm. Die Steigung müsste dann (als Mittelwert auf den beiden Längen) ca. 27° ergeben.
Ob die die 27° Steigung mit einer Schubkarre überwinden kannst hängt davon ab, ob Du diese schwer (zu schwer) beladen hast und ob genug "Anlauf" zur Verfügung steht. Im Zweifelsfall (bei hoher Beladung der Schubkarre) würde ich über die Treppe/Treppenrampe aber zusätzlich noch eine Bohle legen.
Bin aber kein Profi und mit Sicherheit finden sich noch andere Forenteilnehmer die was dazu sagen können.
Dir schon mal viel Erfolg mit dem Projekt!

Viele Grüße,

Patrick

Juergen Monien
Beiträge: 105
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Holztreppe / Rampe berechnen

Beitrag von Juergen Monien »


Ich werde jetzt mal wenn der Regen aufhört mir eine Hilfskonstruktion da hinlegen und die begehbarkeit testen....

Gruß Juergen



Friedrich Kollenrott
Beiträge: 3190
Registriert: Fr 19. Mär 2021, 17:09

Re: Holztreppe / Rampe berechnen

Beitrag von Friedrich Kollenrott »

[In Antwort auf #134663]
Hallo Jürgen,

da solltest Du nicht nur rechnen, sondern vor allem eine Zeichnung machen, maßstäblich (z. B. 1:5 oder 1:10). Erst dann bekommst Du eine räumliche Vorstellung, wie es wird, ein par Zahlen helfen Dir wenig weiter (es sei denn, Du bist ein ganz routinierter Treppenbauer, aber so ist es wohl nicht). Also, von der Seite aus (die Breite ist ja dann frei variierbar: Höhenunterschied, Länge, wie viele Stufen, Auftritt und Steigung. Und da muss man dann ganz sicher mehrere Zeichnungen machen, die erste passt meistens nicht (bei mir jedenfalls nicht). Und, ganz wichtig: das Blatt ein paar Tage liegen oder hängen lassen, und auch mal davorstehen und nachdenken. (Bei mir selbst dauern sogar einfache Konstruktionen lange, das hilft der Qualität. Ich habe neulich auch eine ganz kleine Treppe gebaut, die hat mindestens eine Woche am Brett gehangen) Dann wird das auch was.

Friedrich

Bernd S.
Beiträge: 66
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Holztreppe / Rampe berechnen

Beitrag von Bernd S. »


Friedrich,

Du hast natürlich recht, ohne Zeichnung würde ich es auch nicht machen. Weil es für mich so selbstverständlich ist, habe ich es wohl gar nicht erst angesprochen...

Gruß, Bernd

Christian Reiniger
Beiträge: 36
Registriert: Fr 2. Nov 2012, 13:40

Re: Holztreppe / Rampe berechnen

Beitrag von Christian Reiniger »

[In Antwort auf #134663]
Andere Ideen sind aber auch herzlich willkommen.


Mal ganz dumm gefragt: Wie wäre es mit beidem? In der Mitte ca 20cm breit die blanke Rampe und rechts und links davon brauchbare Stufen. Das Ganze natürlich trotzdem noch in einem Winkel der mit einer voll beladenen Karre zu bewältigen ist.

Kommt halt bisschen drauf an, wie breit die Konstruktion insgesamt sein darf und wie viel Arbeit du dir machen willst...

Gruß
Christian

Heid Kurt

Re: Holztreppe / Rampe berechnen

Beitrag von Heid Kurt »

[In Antwort auf #134663]
Hallo
Die alternative: Balkenrahmen mit eingelegten Gitterost, oder Kellerschachtabdeckung. Dreck fällt durch, rutschfest auch bei Eis und Schnee.
Gruß, Kurt

Antworten