Holztreppe / Rampe berechnen

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Juergen Monien
Beiträge: 105
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Holztreppe / Rampe berechnen

Beitrag von Juergen Monien »


Mal ganz dumm gefragt: Wie wäre es mit beidem? In der Mitte ca 20cm breit die blanke Rampe und rechts und links davon brauchbare Stufen. Das Ganze natürlich trotzdem noch in einem Winkel der mit einer voll beladenen Karre zu bewältigen ist.
Kommt halt bisschen drauf an, wie breit die Konstruktion insgesamt sein darf und wie viel Arbeit du dir machen willst...

Hallo,

also darüber habe ich auch schon nachgedacht. In der Breite habe ich ca. 120 cm Platz. Da wäre es für eine Schubkarre kein Problem. Dann ist mir aber der Benzinrasermäher (40 KG) eingefallen. Da müßte dann die blanke Rampe schon breiter werden. Dann habe ich auch schon überlegt, hälfte Stufen und hälfte Rampe.
Da bin ich mir nicht sicher, ob das nachher aussieht. In der Mitte wäre ok gewesen vom aussehen.

Meine ersten Zeichnungen habe ich auch schon hinter mir, allerdings ist der Aha-Effekt " das gefällt mir" bisher ausgeblieben.

Gruß Juergen

alex2000gold
Beiträge: 15
Registriert: Di 13. Mär 2018, 20:42

Re: Holztreppe / Rampe berechnen

Beitrag von alex2000gold »


... so eine Konstruktion sehe ich im Kindergarten meiner Tochter. Zwei glatte Schrägen für die Kinderwagen und in der Mitte ein Treppchen.
Wobei Du keine zwei Spuren brauchst. Wie wäre es mit einer normalen Treppe mit größerer Stufenhöhe und einer Rampe zum drauflegen,
wenn sie benötigt wird ?

Thomas Schuermann
Beiträge: 528
Registriert: Mo 3. Jun 2019, 15:49
Kontaktdaten:

Re: Holztreppe / Rampe berechnen

Beitrag von Thomas Schuermann »

[In Antwort auf #134663]
Hallo Jürgen,

ich habe eine ähnliche Situation im Garten. Viel Gefälle, viele Treppen. Beim Bau habe ich mich an Vorbildern orientiert. Wobei für mich in erster Linie die Begehbarkeit und das Gehgefühl und in zweiter Linie die Befahrbeikeit eine Rolle spielt. "Große Auftrittstiefe = Schreiten, kleine Auftrittstiefe = gehen, minimale Auftrittstiefe = klettern)

Ich habe alle Stufen zum einen aus gebrauchten Ziegeln bzw. aus neuen Kanalklinkern gemauert. Dabei stehen die Steine seitlich aufrecht. Die Stufen sind 11cm hoch und 38cm tief. Die Flächen hinter den Ziegeln sind mit kleinen Pflastersteinen ausgepflastert. Mit diesen Maßen bekommst schon Du eine Treppenlänge von über 230cm. Dabei muß ich sagen: Runterfahren geht vorsichtig gut, rauf beladen nicht. Da nehme ich eine Bohle, die immer zur Hand ist. Bei dem Aufwand würde ich mir auch überlegen, wie oft Du wirklich mit der Schubkarre hochfahren musst.

Als Gedankenanstoß.

Liebe Grüße,
Thomas

Juergen Monien
Beiträge: 105
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Holztreppe / Rampe berechnen

Beitrag von Juergen Monien »


Wobei Du keine zwei Spuren brauchst. Wie wäre es mit einer normalen Treppe mit größerer Stufenhöhe und einer Rampe zum drauflegen,
wenn sie benötigt wird ?

Hallo,

Sorry, das empfinde ich gerade als Suboptimal. Wenn ich was neues baue, soll es Praktisch sein. Eine Rampe, die man immer wieder auf und weglegen muß finde ich persönlich störend.
Ich teste jetzt mal am lebenden Aufgang mit einem Provisorium.

1. Nur Rampe, mit Geländer
2. Treppenstufen / Rampe halb halb auf der Treppenbreite

Danach denke ich dann mal über die Konstruktion nach.

Gruß Juergen

Juergen Monien
Beiträge: 105
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Holztreppe / Rampe berechnen

Beitrag von Juergen Monien »


Der Weg zwischen oben und unten ist stark "befahren". Da wir unten und oben jeweils ca. 500 m² Rasen haben ( und das in 10 Stücke geteilt ..... ) kannste Dir ja denken, das dieser Weg nicht gerade selten benutzt wird. Dewegen möchte ich keine Bohle....

Die würde am Ende immer da liegen bleiben.

Rolf Lüder
Beiträge: 19
Registriert: Fr 12. Dez 2014, 13:35

Re: Holztreppe / Rampe berechnen

Beitrag von Rolf Lüder »


Hallo Patrick,
Du hast wohl etwas verwechselt.
Die alte Treppenbauerregel nennt:
2 Steigungen + 1 Auftritt = 63 bis 65 cm

Gruß Rolf

Konrad Holzkopp
Beiträge: 1723
Registriert: Do 2. Nov 2017, 12:23

Re: Holztreppe / Rampe berechnen

Beitrag von Konrad Holzkopp »

[In Antwort auf #134671]
guude,

eine gut zu laufende treppe errechnet
sich einfach, zwei steigungen plus
einem anftritt sollten ~630mm ergeben.

unter ausnutzung der grundlänge
von 2000mm wären 6 steigungen
von je 109mm bei 5 auftritten von
412 eine sehr komfortabele lösung.

gut holz! J.

Peter.Leinen
Beiträge: 162
Registriert: Mo 8. Jan 2018, 18:20

Re: Holztreppe / Rampe berechnen

Beitrag von Peter.Leinen »

[In Antwort auf #134663]
Hallo Jürgen,

bist Du Dir sicher, dass Du mit der sich ergebenden Steigung dauerhaft zurecht kommst, mir wäre das zu steil. Bei drei Meter sieht das schon etwas besser aus.

Ich würde es zunächst ausprobieren und festlegen, wie die Steigung maximal sein darf, oder wieviel Länge Du benötigst um eine angenehme Steigung zu erhalten.

Der Rest findet sich dann.

Viele Grüße
Peter



Patrick K.

Re: Holztreppe / Rampe berechnen

Beitrag von Patrick K. »

[In Antwort auf #134679]
Hallo Rolf,

Danke für die Korrektur. Da habe ich mich vertan. Du hast natürlich recht.

Viele Grüße,

Patrick

Heinz Kremers
Beiträge: 2764
Registriert: Mi 12. Aug 2015, 19:10

Re: Holztreppe / Rampe berechnen

Beitrag von Heinz Kremers »


Hallo Jürgen,

zur Tritt-Berechnung hat Justus Dir ja schon was sehr Brauchbares an die Hand gegeben.

Aber zur Schubkarre habe ich doch einige Anmerkungen:
Willst Du mit beladener Karre rauf und runter oder nur in eine Richtung beladen, wenn ja, welche?

Wie oft mußt Du da rauf und runter?

Was fährst Du nach unten? Ggf. ist die Karre unten halb leer, der Rest liegt auf der Treppe:-(

Bei 1,20 m Gesamtbreite bleiben für die Rampe 0,60 m. Reicht das wirklich aus oder schrammst Du mit einer Hand irgendwo an?

Vorschlag von mir:
Mach aus Holz für jede Stufe einen Keil, den Du bei Bedarf auflegst.
oder
Versuch, das Ganze nur als - dann natürlich längere - Rampe zu bauen, evtl. geschwungen.

Ein Bild der Situation wäre natürlich sehr hilfreich.

Gruß

Heinz



Antworten