Neuvorstellung / Renovierungsprojekt Ulmia 352?
Re: Auswahl Holzsägeblatt Ulmia 354
Hallo Christoph, hast Du das Blatt so über den Fachhandel bezogen? Schick es zurück, das ist ein Produktionsfehler.
Liebe Grüße
Pedder
-
- Beiträge: 188
- Registriert: Mo 12. Aug 2013, 10:39
Re: Auswahl Holzsägeblatt Ulmia 354
Hallo Pedder,
Fachhandel, naja, das große Internetkaufhaus mit A. würde ich so nicht bezeichnen. Das Blatt hat mich 11 Euro gekostet, da war ich wohl zu geizig. Mit dem Japansägeblatt bin ich durchaus zufrieden, das ist von einem anderen Händler.
Das alte Sägeblatt würde ich gerne schärfen, nur müsste ich das erst lernen.
Grüße
Christoph
Re: Renovierungsprojekt Ulmia 354 - bessere Bilder *MIT BILD*
[In Antwort auf #134319]
Habe jetzt die Kamera mit in die Werkstatt genommen. Zuerst eine Makroaufnahme vom Zustand des alten Sägeblattes:

Auf dem nächsten Bild sieht man, was die Essig-Öl-Mischung links gegen den Rost gebracht hat (rechte Auflageseite unbehandelt) - nicht viel. Ich hab dann doch zu 30%-iger Salzsäure gegriffen.
Dann die Aufhängung Marke Eigenbau. Es wundert mich eigentlich, dass der Draht in den gar nicht tief gebohrten Löchern die schwere Säge hält:


Ich habe an den vorderen Stegen etwas Rost und die Farbe entfernt, jetzt geht die Führung zwar nicht leichter auf den Steg, aber sie klemmt fast nicht mehr. Nach der Salzsäure (viel auf der Auflage) und mit Ballistol:

Habe jetzt die Kamera mit in die Werkstatt genommen. Zuerst eine Makroaufnahme vom Zustand des alten Sägeblattes:

Auf dem nächsten Bild sieht man, was die Essig-Öl-Mischung links gegen den Rost gebracht hat (rechte Auflageseite unbehandelt) - nicht viel. Ich hab dann doch zu 30%-iger Salzsäure gegriffen.
Dann die Aufhängung Marke Eigenbau. Es wundert mich eigentlich, dass der Draht in den gar nicht tief gebohrten Löchern die schwere Säge hält:


Ich habe an den vorderen Stegen etwas Rost und die Farbe entfernt, jetzt geht die Führung zwar nicht leichter auf den Steg, aber sie klemmt fast nicht mehr. Nach der Salzsäure (viel auf der Auflage) und mit Ballistol:

Neues Sägeblatt verzieht
Habe im soeben laufenden Parallelthread http://woodworking.de/cgi-bin/forum/webbbs_config.pl/page/1/md/read/id/58660/sbj/ulmia-352-problemen-succes/#m_58660 nicht die Lösung für mein Problem gefunden, da ich derzeit noch weit davon entfernt bin, ernstzunehmende Schleifversuche durchzuführen. Ich habe vor kurzem ein Ersatzsägeblatt für meine 354 von GM-Werkzeuge erhalten. Jetzt kann ich zwar sägen, das Schnittbild ist sehr schön. Keine Riefen, fast wie gehobelt. Ich habe aber sowohl an der vertikalen Rechtwinkeligkeit keine Freude. Kann es sein, dass das neue Blatt nicht sauber geschränkt ist, oder liegt das an dem minimal schrägen Führungssteg?
Einer der Stege ist ja, wie von mir oben beschrieben um 0,06 cm aus dem Lot - und das auch nur ganz oben. Dr Verzug ist aber viel aber größer und tritt auf, wenn ich ein 4cm dickes Holzstück durchsäge - also die Führungen ohnehin eher unten sind (ich hab auch gar nicht darauf geachtet, ob Verzug und Schrägstellung des Steges in die gleiche Richtung gehen).
Die Photos dazu fehlen noch, sorry.
Re: Neues Sägeblatt verzieht
Steht das blatt im rechten winkel zum tisch? Wenn das richtig ist kann es nur noch am blatt liegen. Die schraenkung ist vielleicht nicht symetrisch. Bei mir musste ich zwei oder dreimal mit eine alte oelstein uber die seiten der zaehne streichen (das blatt liegt dabei flach auf die werkbank). Die neue saegeblaetter sind gehaertet, also musst du wahrscheinlich eine diamandstein nehmen. Du streichts an die seite wo die saege hinwandert.
1. Diagnose 2. Therapie
Hallo Lorenz,
spät aber vielleicht nicht zu spät.
Ich würde erstmal sicherstellen, dass es das Blatt ist und nicht das Gestell oder gar die Führung. Also
Schritt 1
Von hinten sägen, damit sicher ist, dass nicht die Führungsstangen verbogen sind.
Schritt 2
Blatt auf zug einspannen, damit sicher ist, dass es nicht das Sägegestell ist.
Schritt 3
Ohne Führung sägen. Wenn die Säge eine Kurve sägt ist es sicher eine falsche Schränkung.
(OK, dafür könnte man Schritt 1 und 2 auch weglassen, wäre aber nicht so lustig)
Wenn es die Schränkung ist, kannst Du das wie von Kees beschrieben beischleifen.
Wenn die Säge auf crosscut gefeilt ist, ist das wirklich blöd, weil man dann auch
Höhe aus dem Zahn schleift. Und bei einem neuen Blatt sollte das nicht sein....
Liebe Grüße
Pedder
Re: 1. Diagnose 2. Therapie
Danke, werde die Sägeversuche dieses Wochenende hoffentlich machen. An einem neuen Blatt rumschleifen würde ich nur ungern.
Ich habe auch den Verdacht, dass die Säge durch die lange Lagerung auf Zug gar nicht mehr sooo gut spannt. Ich habe jedenfalls am Blatt schon etwas weggeschnitten, um sie stärker anziehen zu können (sonst stünde das Blatt am Griff an). Aber ich befürchte, daran liegt es nicht.
Lorenz
Re: 1. Diagnose 2. Therapie
An einem neuen Blatt rumschleifen würde ich nur ungern.
Hallo Lorenz,
anscheinend hat Ulmias Standard da nachgelassen. Also (wenn es denn die Schränkung ist) entweder das neue Blatt stonen, oder die Schränkung zurückbiegen (habe ich aber bei gehärteten Zähnen keine Erfahrung) oder das Blatt zurückschicken und die Säge schärfen.
Oder Du kommst im September zu Gero und ich mach Sie Dir scharf..
Liebe Grüße
Pedder
Re: 1. Diagnose 2. Therapie
Danke Dir für das Schärfangebot, aber der Holzwerkertreffpunkt dürfte etwas gar weit weg von mir (Wels, Oberösterreich) sein. Bin dieses Wochenende nicht zum Testen gekommen.
Lorenz
Nähe ist relativ
Danke Dir für das Schärfangebot, aber der Holzwerkertreffpunkt dürfte etwas gar weit weg von mir (Wels, Oberösterreich)
Hallo Lorenz,
lass es mich so formulieren:
Du wohnst näher am Treffen,
http://goo.gl/maps/OHOMg
als ich
http://goo.gl/maps/OrJ9Q
Liebe Grüße
Pedder