Ulmia Ott 352 Sägeblatt

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
PeterS
Beiträge: 31
Registriert: Mo 22. Jul 2013, 08:54

Ulmia Ott 352 Sägeblatt

Beitrag von PeterS »


Hallo,

habe kürzlich auf dem Flohmarkt für 15€ eine Ulmia Ott 352 erstanden. Hier ein paar Fotos vom "Fundzustand":

Nach dem Auseinderbauen und Reinigen (davon habe ich leider noch keine Fotos) scheint soweit alles vollständig, gerade und funktionstüchtig zu sein. Nur das Sägeblatt wirkt nicht mehr wirklich scharf. Leider habe ich keine Infos zur "Zahngeometrie" der Ulmia Blätter gefunden. Oder sollte ich das Projekt selber schärfen/schränken aufgeben und mir lieber ein neues (Japan-)Blatt kaufen?





Gruß Peter


Friedrich Kollenrott
Beiträge: 3208
Registriert: Fr 19. Mär 2021, 17:09

Re: Ulmia Ott 352 Sägeblatt

Beitrag von Friedrich Kollenrott »


Hallo Peter,

Die Geometrie dieser Säge ist ganz sicher die normale einer Querschnittsäge. Neigung (rake) 0° wenns agressiv sein soll, 4° wenns etwas weicher darf. Schrägung (fleam) natürlich Null. Schränkung etwa 2/10 mm.

Da Du nun die Säge sicher auch ausprobieren willst, wäre die Anschaffung eines Japanblattes (gibts die für diese Sägen?) eine verzeihliche Schwäche. Aber Du solltest keinesfalls auf dasSelbstschärfen endgültig verzichten, dazu ist es zu interessant und zu schön wenn man es kann- die Welt ist dann pötzlich voller brauchbarer Sägen.

Falls Du in der Nähe wohnen solltest (ich: 38315 Schladen) komm vorbei, ich zeig Dirs.

Friedrich



PeterS
Beiträge: 31
Registriert: Mo 22. Jul 2013, 08:54

Re: Ulmia Ott 352 Sägeblatt

Beitrag von PeterS »


Hallo,

Die Geometrie dieser Säge ist ganz sicher die normale einer Querschnittsäge. Neigung (rake) 0° wenns agressiv sein soll, 4° wenns etwas weicher darf. Schrägung (fleam) natürlich Null. Schränkung etwa 2/10 mm.


erstmal Danke für die Infos. Aber warum ist bei der (dieser) Querschnittsäge die Schrägung Null, ist es nicht gerade das "Markenzeichen" also der hervorstechende Unterschied zum Längsschnitt, das die Querschnittsägen eine Schrägung haben?
D.h. ich könnte für einen Versuch erstmal einfach jeden Zahn "gleichmäßig gerade" nachfeilen, weil die Zähne an sich sehen noch ganz ordentlich aus.

Gruß Peter


Friedrich Kollenrott
Beiträge: 3208
Registriert: Fr 19. Mär 2021, 17:09

Oh, oh....

Beitrag von Friedrich Kollenrott »


Da muss ich was im Morgenkaffee gehabt haben. Geraucht habe ich jedenfalls nichts....

War alles falsch!

Eine Querschnittsäge hat natürlich Schrägung (fleam).

Ich würde da wählen (heikel ist es nicht): Neigung (rake) 12°, Schrägung (fleam) 25°.

Mein Angebot hinsichtlich Vorführung bleibt.

Friedrich

PeterS
Beiträge: 31
Registriert: Mo 22. Jul 2013, 08:54

Re: Oh, oh....

Beitrag von PeterS »


Hallo,

ist ja alles nochmal gut gegangen, hatte die Feile noch nicht in der Hand! ;-)=)

Mein Angebot hinsichtlich Vorführung bleibt.


Hm, PLZ 3 ist irgendwo bei Paderborn, oder? Ich wohne hier etwas südlichwestlich von Köln. Sollte ich mal nach Ostwestfalen kommen, nehme ich Dein Angebot gerne an.

Gruß Peter

Claus Keller
Beiträge: 346
Registriert: Mi 13. Aug 2014, 14:08

Re: Ulmia Ott 352 Sägeblatt

Beitrag von Claus Keller »

[In Antwort auf #134463]
Servus,

und einen großen Glückwunsch zum ausgesprochen günstigen Kauf dieser super Säge. Bei Auktionen wird leicht das Fünf- bis Sechsfache bezahlt!

Ich würde das Sägeblatt schärfen, denn warum soll man ein gutes Blatt wegwerfen/ersetzen, wenn es zu retten ist. Außerdem lernt man was dabei.

Viel Erfolg beim Schärfen und dann die garantierte Freude mit der Säge wünscht

Claus Keller


PeterS
Beiträge: 31
Registriert: Mo 22. Jul 2013, 08:54

Re: Ulmia Ott 352 Sägeblatt

Beitrag von PeterS »

[In Antwort auf #134469]
und einen großen Glückwunsch zum ausgesprochen günstigen Kauf dieser super Säge. Bei Auktionen wird leicht das Fünf- bis Sechsfache bezahlt!


Danke, neu sind die Dinger (mir als Hobbyist) viel zu teuer, hatte mal ein paar Auktionen bei ebay verfolgt (348, 352, 354) die aber alle jenseits 80-100€ endeten. Als ich am Sonntag dann das grüngelbe Logo sah, habe ich das Ding für 15€ quasi ungesehen eingepackt.Selbst wenn ich der nochmal für 50€ Erstazteile gönnen müßte - was nach derzeitigem Stand nicht notwendig scheint - wäre sie günstig.

Wegschmeißen werde ich das Blatt auf keinen Fall, aber mir erstmal ein scharfes/neues zulegen und mich dann wenn ich Zeit, Muße und Ruhe habe ans Schärfen geben.

Gruß Peter


Pedder
Beiträge: 5811
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

Re: Ulmia Ott 352 Sägeblatt

Beitrag von Pedder »

[In Antwort auf #134463]
Hallo Peter,

die sieht super aus. Schränken muss man viel seltener, als viele denken. Beim Feile vorsichtig sein, maanchmal verbirgt sich unter dem Rost ein zahnspitzengehärtetes Blatt. Dann brauchst Du einen Diamantfeile.

Der Anfang und das Ende des Blattes arbeiten nie, da kann man gut üben

Liebe Grüße
Pedder

PeterS
Beiträge: 31
Registriert: Mo 22. Jul 2013, 08:54

Re: Ulmia Ott 352 Sägeblatt

Beitrag von PeterS »


Beim Feile vorsichtig sein, maanchmal verbirgt sich unter dem Rost ein zahnspitzengehärtetes Blatt. Dann brauchst Du einen Diamantfeile.


Und woran merke ich das, haben die Spitzen diese tyisch blau-schwarze Färbung? Das sieht alles recht gleichmäßig Metallgrau aus.

Gruß Peter


Pedder
Beiträge: 5811
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

Re: Ulmia Ott 352 Sägeblatt

Beitrag von Pedder »


Und woran merke ich das,


Das hört man beim Feilen und die Feile wird schnell blank/stumpf. Die Färbung kann auch durch Entrostung verschwunden sein.

Liebe Grüße
Pedder

Antworten