Hobelbank Entwurf *MIT BILD*

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Christoph M.
Beiträge: 188
Registriert: Mo 12. Aug 2013, 10:39

Re: Sehr schön...

Beitrag von Christoph M. »


Hallo Klaus,

die Freude an der Bank stellt sich schon ein. Schönes Gefühl wenn man sieht was es wird und wenn dann auch noch alles funktioniert. Der nächste Wunsch wäre dann viel mehr Platz!

Ich werde die nächsten Tage noch mal die Platte ausmessen und anzeichnen. In der Frontschürze sind auch Löcher vorgesehen, im gleichen Abstand wie in der Platte. Das hatte ich mir bei Rolf schon abgeschaut.

Es werden dann erst mal weniger Löcher, später kann ich immer noch zustätzliche Löcher bohren.

Grüße
Christoph


Elmar
Beiträge: 283
Registriert: Mo 4. Jun 2018, 18:00

Re: Hobelbank fast fertig. Bohrungen? Bilder *MIT BILD*

Beitrag von Elmar »

[In Antwort auf #134068]
Hallo Christoph,

mein Arbeitstisch (Platte ohne Zangen 200 cm x 120 cm) hat einen Lochrasterabstand von 10 cm.
Für diese Lösung war ich schon öfter dankbar, speziell im Hinblick auf das Spannen von
Werkstücken mit Steckschraubzwingen (Ausladung!).

Hänge Dir zur besseren Vorstellung ein Bild an.

Grüße

Elmar

Rolf Richard
Beiträge: 3390
Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
Kontaktdaten:

Re: Sehr schön...

Beitrag von Rolf Richard »


Hallo Christoph,

zu weit sollten die Löcher nicht voneinander entfernt sein, sonst fällt gelegentlich das Spannen schwer, wenn man z.B. mit den Wonderdogs arbeiten möchte. Die haben nämlich nur so um die 12 cm Verstellweg. Ausserdem nervt die Kurbelei an den Zangen, wenn man mal ein Werkstück mit einem Mass spannen nöchte, das so gerade über ein Bankhakenloch hinausragt und man den fast vollen Weg über den Abstand zweier Löcher überwinden muss.

Das ist auch einer der Gründe, warum es an der Vorderzange Zwischenbohrungen gibt. Elmar zeigt das an seiner Bank ja auch sehr schön.

Gruss

Rolf

Christoph M.
Beiträge: 188
Registriert: Mo 12. Aug 2013, 10:39

Re: Sehr schön...

Beitrag von Christoph M. »


Hallo Rolf,

Ihr macht es einem aber auch nicht einfach :) Der Hinweis mit dem Kurbeln kommt schon an, hab jetzt schon ein paar mal die Hinterzange raus gefahren, da dreht man schon etwas. Die anderen Hinweise sind aber auch nachzuvollziehen.

Die schönen, teuren Sachen von Veritas sind schon verlockend. Kannst du mir sagen wie häufig du die wirklich nutzt? Ein paar Benchdogs und Niederhalter hab ich schon.

Grüße
Christoph

Christoph M.
Beiträge: 188
Registriert: Mo 12. Aug 2013, 10:39

Re: Hobelbank fast fertig. Bohrungen? Bilder

Beitrag von Christoph M. »

[In Antwort auf #134095]
Hallo Elmar,

danke für dein Bild. Die Werkbank ist ja riesig. Auch an dich die Frage, wie häufig braucht man wirklich die Abstände. Meine Bank ist doch deutlich kleiner.

Grüße
Christoph

Elmar
Beiträge: 283
Registriert: Mo 4. Jun 2018, 18:00

Re: Hobelbank fast fertig. Bohrungen? Bilder *MIT BILD*

Beitrag von Elmar »


Hallo Christoph,

die erwähnten Lochabstände hängen mit der Ausladung meiner Steckschraubzwingen (siehe Bild) zusammen.
Ich verwende diese beim Bearbeiten von Werkstücken sehr häufig und bin, wie ich ja bereits erwähnt
hatte, mit dieser Lösung sehr zufrieden.
Ich spanne öfter auch mehrere Werkteile zugleich ein (z.B. beim Fräsen mit der Domino) und kann über
das Lochrastermaß hier recht flexibel arbeiten.

Mein Beitrag ist nur als Anregung gedacht!

Grüße

Elmar



Rolf Richard
Beiträge: 3390
Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
Kontaktdaten:

Re: Sehr schön...

Beitrag von Rolf Richard »

[In Antwort auf #134098]
Hallo Christoph,

die Wonder Dogs nutze ich recht häufig, weil man damit bei kürzeren Werkstücken auch mehr als eines gleichzeitig spannen kann. Die Dinger möchte ich nicht missen!

Klar, je mehr Löcher, desto siebähnlicher wird die Bankplatte, aber grössere Abstände machen sie immer weniger praxisgerecht. 30 cm Abstand sind definitiv viel zu viel. An meiner Bank sind es 20 cm, aber im Bereich der Vorderzange nur 15 cm. So hat man Spielraum für verschiedene Aufgabenstellungen.

Gruss

Rolf

Michael_M
Beiträge: 28
Registriert: So 3. Mär 2019, 11:14

Re: Hobelbank fast fertig. Bohrungen? Bilder

Beitrag von Michael_M »


Hallo Elmar,
eine tolle Hobelbank / -tisch. Zwei Fragen hätte ich:
Mit den Rollen drunter, bleibt die Hobelbank beim Hobeln stabil?
Welche Schraubzwingen sind das auf deinem Bild?

Viele Grüße und viel Spaß mit der Bank Michael

Elmar
Beiträge: 283
Registriert: Mo 4. Jun 2018, 18:00

Re: Hobelbank fast fertig. Bohrungen? Bilder *MIT BILD*

Beitrag von Elmar »


Hallo Michael,

zu Frage 1: Ich hobele an dem Werktisch eigentlich nie, da ich - wo immer möglich - mit Maschinen arbeite. Die Rollen haben zwar Doppelstop,
weisen aber eine minimale Beweglichkeit bei starker Belastung auf. Der Tisch wiegt ca. 170 kg und dieses Eigengewicht "dämpft"
ganz gut. Für mich ist aber die Mobilität wichtiger als eine "unverrückbare" Standfestigkeit.

zu Frage 2: Die Schraubzwingen stammen aus dem Metallbereich (Siegmund/Schweisstischzubehör), die ich für meine Zwecke "entfremdet" habe.
Ich habe mir Adapter drehen lassen, um die Zwingen (System 28) für meinen Tisch verwenden zu können. Vorteil dieser Variante ist
die stufenlose Ausladung bis ca (geschätzte) 16 cm.

Grüße

Elmar

Christoph M.
Beiträge: 188
Registriert: Mo 12. Aug 2013, 10:39

Meine Hobelbank ist fertig! *MIT BILD*

Beitrag von Christoph M. »

[In Antwort auf #133073]
Hallo,

meine Hobelbank ist endlich fertig.

Vielen Dank für die Antworten und Unterstützung hier im Forum. Auch die vielen hilfreichen Blogs einiger Forenmitglieder geben gute Tipps. Für jemanden wie mich, der sich das Holzwerken autodidaktisch beibringt, ist das eine gute Basis.

Die Hobelbank war mein erstes wirkliches Projekt, ein wenig „Bammel“ hatte ich zu Anfang ja schon, das Endergebnis stellt mich persönlich zufrieden.

Ich möchte gar nicht mehr so viel schreiben, daher hier einige technische Daten und Bilder.

Bauzeit:
Insgesamt habe von November bis März ca. 4 Monate gebraucht. Die reine Bauzeit kann ich nicht mehr zusammenfassen, es waren viele Stunden. Meistens habe ich abends nach Feierabend oder am Wochenende daran gearbeitet, je nach Lust und Laune.

Abmessungen ohne Zangen
Länge: 172 cm
Tiefe: 85 cm
Höhe: 91 cm
Plattenstärke 7,2 cm
Umlaufende Schürze 16 cm
Lochabstand: 18,5 cm

Gewicht
Deutlich über 100kg werden es schon sein, wüsste nicht wie ich das wiegen soll.

Holz
Pollmeier Buche geschliffen, gedämpft und besäumt.
Die einzelnen Leisten waren zwischen 2,75 m – 2,90m lang. Stärke ca 48mm.
Aufgetrennt habe ich das Holz mit der Festool TS 55 + Führungsschiene.

Zangen
Tischlerschraubstock 52 ½ mit Schnellverstellung
Veritas Twin-Screw Vise als Hinterzange

Beide jeweils von feineWerkzeuge

Konstruktion
Die Platte ist so konstruiert, dass ein Arbeiten in die Beilade möglich ist. Gesichert wird die Platte durch Hirnleisten. Die Hirnleisten sind 2cm tief eingenutet und mittels Stockschrauben mit der Platte verbunden. Die Löcher für die Stockschrauben habe ich zu Langlöchern geweitet. Die Platte selbst ist je Gestellbein ebenfalls mit einer Stockschraube verbunden.

Das Gestell ist aus Buche, Abmessungen 9,6 cm x 8 cm, durchgehende Schlitz und Zapfenverbindung. Zusätzlich sind die Zapfen durch zwei 10er Dübel gesichert. Ich hoffe, so etwas mehr Stabilität zu bekommen, um damit auf die empfohlenen Diagonalstreben verzichten zu können. Es wird sich zeigen, ob sich das bewährt.

Für den Bau der Bank stand mir ein kleiner Kellerraum (ca. 4m x 2m + Regalfläche) in unserer Wohnung zur Verfügung. Um die lieben Mitmenschen zu schonen habe ich das meiste in Handarbeit erledigt. Dies hat dazu geführt, dass ich den einen oder anderen Hobel erworben habe. Ein paar Sägen haben sich auch noch dazu gesellt.

Die Platte abzurichten und die Gestellbeine auszuhobeln war schon eine ganz schöne Plackerei, aber auch sehr lehrreich.

Fehler
Ein paar Fehler sind mir auch unterlaufen, einige habe ich unten mit Bildern dokumentiert. Einer der gröberen Schnitzer war das Auftrennen eines 2,80m langen Brettes. Ich wollte 3 Stück a‘ ca 90 cm rausschneiden (Hirnholzleisten und Hinterzange). Beim anzeichnen hatte ich dann aber ein falsches Maß angerissen und 4 Teile a‘ 70cm geschnitten. ***es gab viele böse Ausrufe***
Beim Bau der Werkbank habe ich auch gleich ein paar Macken in die Platte gehauen, nun ja es werden wohl nicht die letzten sein.

Fazit:
Ich habe viel im Umgang mit Handsägen, Stecheisen, Hobeln und Schleifsteinen gelernt. Nach anfänglicher Skepsis bekomme ich aus meinem Umfeld nun Zuspruch für die Arbeit. Das Holzwerken wird bestimmt ein schönes, produktives Hobby für mich werden.

Bilder
Bilder der Bank habe ich weiter unten angehängt. Etwas ältere Bilder aus der Entstehungsphase sind hier im Thread auch zu finden.

Das soll es nun zu der Bank gewesen sein. Als nächstes Projekt steht ein fahrbarer Werkzeugschrank auf dem Plan.

Viele Grüße
Christoph

Gesamtansicht


Ansicht von oben


meine ersten halbverdeckten Zinken


gedübelter Zapfen


Langloch für Stockschraube in der Hirnleiste


Mein bisherige Hobelsammlung. Veritas, Juuma, Clifton, ECE, bunt gemischt.


Fehler: Beim Abrichten einer Leiste für die Platte hatte ich eine Seite viel zu stark bearbeitet. Es half nichts, ich habe über die ganze Länge eine dünne Leiste eingesetzt.


Fehler: Die linke Hirnleiste hatte ich zu weit genutet. In der Beilade wäre dies deutlich zu sehen gewesen. Auch hier habe ich ein Stück eingeleimt.




Antworten