Renovierung einer Steiner Hobelbank Teil 1 *MIT BILD*

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Wolfgang_P
Beiträge: 75
Registriert: Mo 3. Dez 2018, 17:37

Renovierung einer Steiner Hobelbank Teil 1 *MIT BILD*

Beitrag von Wolfgang_P »


Hallo liebe Holzwerker

Am Wochenende habe ich meine Hobelbank fertiggestellt und möchte Euch nun das Projekt vorstellen. Mit Klaus hatte ich auf seinen schweren Maschinen die Bankplatte abgerichtet (wurde hier schon gezeigt:
http://woodworking.de/cgi-bin/holzbearbeitungsmaschinen/webbbs_config.pl/md/read/id/94071/sbj/abrichten-einer-bankplatte-oder-heavy-metal/

Die restlichen Arbeiten und das Endergebnis zeige ich nun hier.

Teil 1: das Gestell
Ausgangszustand
Das Gestell war mit durchgestemmten und verkeilten Zapfen passgenau gefertigt und leimlos zusammengefügt worden. Der böse Vorbesitzer (im Folgenden abgekürzt bVb genannt) hatte die Überstände des Gestells grob abgesägt und damit die Verbindungen geöffnet.
In die Verbindungen selbst hat er eingesägt, in einem Fall sogar einen Klotz herausgesägt:


Die Festigkeit des Gestells habe ich durch eine Verleimung mit durchgehenden, auf Zug gesetzten Dübeln (Draw-boring) wieder hergestellt.

Der herausgesägte Klotz wurde durch einen Einsatz ersetzt.

Dort, wo die rechteckige Kontur der Rahmen durch Einsägen gestört war, habe ich gerade Flächen hergestellt und Brettchen eingesetzt.


Da die Hobelbank für mich so zu niedrig war und ich eine größere Standfläche wollte habe ich oben und unten Tragebalken angefügt.

Diese wurden an allen Enden abgerundet.

Teil 2 zu Platte und Beilade folgt in Kürze
Viele Grüße

Wolfgang



Wolfgang_P
Beiträge: 75
Registriert: Mo 3. Dez 2018, 17:37

Renovierung einer Steiner Hobelbank Teil 2 *MIT BILD*

Beitrag von Wolfgang_P »


Teil 2 Platte und Beilade

Ausgangszustand

So sahen Platte und Zangen aus, als ich sie bekommen habe:

An der Platte wurde vom bVb (bösen Vorbesitzer) die Beilade abgesägt.

Diese musste nun neu gebaut und angehängt werden. Außerdem war die Platte kein Rechteck sondern besaß - warum auch immer - die Form eines halben Trapezes, Hier musste die Form korrigiert werden.

Zur Korrektur der Form wurde die Platte hochkant eingespannt.

Das überstehende Holz eingesägt, weggestemmt und plangehobelt.


Zum Neubau der Beilade hatte ich einen schönen 3,5 cm Buchendiehl besorgt.

Um den Rest der originalen Stirnbalken zu erhalten sollte die neue Beilade mit einer halbverdeckten Zinkung in die Stirnbalken eingesetzt werden. Zusätzlich habe ich die Leimfläche durch eine abgesetzte Schulter vergrößert.

Die eingehängten Seitenbrettchen waren meine ersten "gezähmten widerspenstigen Brettchen", also komplett aus einem Diehl geschnittenen, von Hand abgerichteten und auf Dicke gehobelten Bretter.

Eine gute Übung für die zwei Meter lange Rückwand:
Alles ging gut.
Detail 1: Eine Reinigungsluke ersetzt die Rampe, rechts sind Knöpfe für Zubehör
Detail 2: In der Rückseite sind Durchlässe für Schraubzwingen ausgespart
Zuletzt wurde alles mit Leinölfirnis eingelassen.

Hier die Bank wie sie nun aussieht:

Und nun die Bank an ihrem Platz.

Auf diesem Weg noch einmal ein großes Dankeschön an Klaus, der mir in diesem Projekt mit Rat und Tat zur Seite gestanden hat.

Schön, wenn ein großes Projekt endlich fertig ist.

Viele Grüße

Wolfgang

Pedder
Beiträge: 5811
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

Re: Renovierung einer Steiner Hobelbank Teil 2

Beitrag von Pedder »


Hallo Wolfgang,

vielen Dank für die Fortsetzung. Die Bank ist toll geworden. Die Aufnahmen für Schraubzwingen finde ich klasse!

Liebe Grüße
Pedder

Christoph M.
Beiträge: 188
Registriert: Mo 12. Aug 2013, 10:39

Re: Renovierung einer Steiner Hobelbank Teil 2

Beitrag von Christoph M. »


Hallo Wolfgang,

da hast du dir richtig viel Arbeit gemacht! Tolles Ergebnis zeigst du uns da, sieht nach der ganzen Arbeit wirklich gut aus.

Wie groß ist die Bank, habe keine Angabe gesehen, über 2 Meter?

Grüße
Christoph


martin

Re: Renovierung einer Steiner Hobelbank Teil 2

Beitrag von martin »


Hallo Wolfgang,

sehr schönes Projekt, kommt auch gerade passend. In Nachbars Schuppen steht auch eine Steiner Bank, die ich gerne gegen meine austauschen möchte. Nachdem meine Bandsäge endlich in den Kellerwerkraum gewandert ist, ist mir eine etwas kürzere Bank lieber.
Die Spannmöglichkeit in der Beilade habe ich schon oft vermißt, mal sehen, wie sich das nachrüsten läßt ohne die Beilade abzusägen und bVb zu werden.
Ich habe mich auch schon gelegentlich gefragt, wozu die Rampe in der Lade gut ist, wenn ich eh immer den Staubsauger benutze, ich glaube, es wird ein Staubsaugerstutzen mit Deckel.
Auf jeden Fall ist Dein Beitrag ein Anreiz, das Projekt anzugehen.

Grüße an Klaus
martin


Benutzeravatar
Uwe.Adler
Beiträge: 1317
Registriert: So 27. Dez 2020, 22:52

Re: Renovierung einer Steiner Hobelbank Teil 2

Beitrag von Uwe.Adler »

[In Antwort auf #134015]
Hallo Wolfgang,

ein tolles Projekt mit einem sehr schönen Ergebnis zum Anschluss gebracht. Das nenne ich Restauration der Bank. Danke für die Vorstellung und es ist ja auch eine Erinnerung, dass da eine Bank in meiner Werkstatt wartet, die weiter bearbeitet werden will. Solche Ergebnisse machen Mut, sich an ein solches Projekt zu wagen.

Herzlichen Gruß

Uwe

Klaus Kretschmar
Beiträge: 1457
Registriert: Sa 21. Nov 2020, 23:13

Klasse!

Beitrag von Klaus Kretschmar »

[In Antwort auf #134015]
War mir eine Freude, Wolfgang!

Das Ergebnis spricht für sich. Die kleinen und grösseren Hürden hast Du leichtfüssig gemeistert und hast jetzt eine Bank, auf der das Holzwerken viele Jahre Vergnügen bereiten wird. Besonders gefällt mir, dass Du die Bank einerseits bis ins kleinste Detail instand gesetzt hast, sie aber andererseits den Charme ihres Alters behalten durfte. Nachdem ich den Werdegang hautnah miterleben durfte, kann ich bestätigen, dass Du der Versuchung widerstanden hast, kleine -auch nicht sichtbare- Unzulänglichkeiten im Urzustand zu belassen. Die Aufarbeitung erfolgte handwerklich tadellos und mit gutem Auge. Meine Gratulation!

Viele Grüße
Klaus

Thomas Matuschak
Beiträge: 251
Registriert: Di 4. Jun 2013, 22:44

Re: Renovierung einer Steiner Hobelbank Teil 2

Beitrag von Thomas Matuschak »


Klasse! Sehr neidisch.... ;-))

Alexander Schifter
Beiträge: 65
Registriert: Fr 6. Mär 2015, 13:55

Re: Renovierung einer Steiner Hobelbank Teil 2

Beitrag von Alexander Schifter »

[In Antwort auf #134015]
Wunderschön ist sie geworden!
Alleine die Stunden, die Du gebraucht hast, um alles abzuschleifen, sind sicher ohne Zahl. schönes Projekt!
Liebe Grüsse aus Wien
Alexander

Friedrich Kollenrott
Beiträge: 3208
Registriert: Fr 19. Mär 2021, 17:09

Eine tolle Arbeit!

Beitrag von Friedrich Kollenrott »

[In Antwort auf #134015]
Hallo Wolfgang,

da hast Du was wirklich Schönes und Sinnvolles gemacht.

Von mir ein Hinweis: Falls das Gestell sich trotz Nachdübeln (ich trau den Dübeln nicht so ganz, was Steifigkeit angeht) als doch noch zu wabbelig in Querrichtung erweist, kannst Du diagonale Versteifungen in die Gestellrechtecke einbauen. Am besten seitlich draufgeschraubt mit dicken Maschinenschrauben und Scheiben und kräftig festgezogen, das garantiert Spielfreiheit.

Und am besten gefällt mir -na? Reinigungsluke statt Rampe. An sowas kann ich mich freuen.

Friedrich



Antworten