Howal Falzhobel *MIT BILD*

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Antworten
Gerd Fritsche
Beiträge: 592
Registriert: Do 30. Aug 2018, 08:37
Kontaktdaten:

Howal Falzhobel *MIT BILD*

Beitrag von Gerd Fritsche »




Hallo Holzwerker,
es sieht so aus, dass bei den Howal Hobeln häufig die Anschläge fehlen.
Da ich für meinen eigenen Grathobel so einen Anschlag herstellen musste, habe ich mich erstmal an den Anschlägen für den alten Falzhobel versucht.
Ich zeichne gerne erst auf Papier, probiere die Grösse aus und klebe dann das passende Papier auf das Metall.
In diesem Falle 3 mm Messingblech.

Auch 3 mm Blech kann man mit der Laubsäge aussägen.

Die Einzelteile habe ich mit einer Schwalbenschwanzverbindung verbunden und diese anschliessend hart verlötet.
Der Hobel funktioniert.
Um ihn zu verbessern mache ich vieleicht noch ein passendes Eisen aus D2 Stahl und der Vorschneider muss auch noch gehärtet werden.
Viele Grüsse vom Bodensee
Gerd.
http://traditional-handplanes.com/GFTH_Blog/

Pedder
Beiträge: 5811
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

Re: Howal Falzhobel

Beitrag von Pedder »


Hallo Gerd, da hast Du aus dem alten Howal aber ein Schmuckstück gemacht! Klasse.

Hast Du die langen Strecken auch mit der Laubsäge ausgesägt?

Liebe Grüße

Pedder

Andreas Winkler
Beiträge: 1142
Registriert: Di 30. Nov 2021, 19:21

Re: Howal Falzhobel

Beitrag von Andreas Winkler »


Hallo Gerd,

Wahnsinnsarbeit. Hut ab vor des Metallers Geduld und Genauigkeit!

Mich beeindruckt dieser Howal-Hobel schon seit längerer Zeit, werde mir mal einen zulegen. Vor allem, wenn er keinen Handschoner und keine Nase aus Plaste hat (wobei das aber auch irgendwas an sich hat).
Ich könnte mir vorstellen, daß er insbesondere beim Fälzen sehr gute Arbeit leistet. Bei den herkömmlichen hölzernen Falzhobel in traditioneller Form (zumindest denen, die ich kenne), habe ich das Problem, daß diese bei normaler Spandicke öfters zum Stopfen neigen. Auch bei einem, der den Spanauswurf nicht zum, sondern vom Werkstück weg hat. Bei besonders dicken Spänen ist das besser, so mag man aber nicht immer hobeln.
Was dieses Problem betrifft, ist das derzeitige Modell von Ulmia ist besser. Den Howal schätze ich wegen des reichlichen Platzes in der "Spänekammer" ähnlich im Vorteil ein.

Gruß, Andreas



Gerd Fritsche
Beiträge: 592
Registriert: Do 30. Aug 2018, 08:37
Kontaktdaten:

Re: Howal Falzhobel

Beitrag von Gerd Fritsche »


Hallo Pedder,
ich habe nur die Langlöcher mit der Laubsäge ausgeschnitten, die langen Strecken mit einer Bandsäge.
Viele Grüsse
Gerd.

Antworten