Ein Schweifhobel ist entstanden *MIT BILD*

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Albert
Beiträge: 91
Registriert: Sa 30. Jan 2016, 11:39

Ein Schweifhobel ist entstanden *MIT BILD*

Beitrag von Albert »


Hallo Leute,

bevor ich den Krenov-Hobel mit dem verstellbaren Maul in Angriff nehme, habe ich zur Abwechslung noch einen Schweifhobel entworfen und gebaut.
Vom vorangegangenen Hobelbau war noch ein schönes Stück Zwetschenbaumholz übrig, welches sich gut für den geplanten Schweifhobel eignen
würde. Gesagt getan, eine Zeichnung erstellt, Schablonen für Vorderansicht und Draufsicht ausgeschnitten, auf das winklig gehobelte Zwetschenholz
übertagen und dann mit der Laubsäge ausgesägt und mit Raspel und Feile bearbeitet. Nun hieß es die nötigen Metallteile wie Hobeleisen und Hobelmaul
nach Zeichnung zu fertigen. Bei solchen Arbeiten helfen mir eine kleine Metallfräse und eine Drehbank. Nach dem Ausheben des Spanraumes, dem Ein-
lassen des Hobelmaules aus Messing und dem Anbringen der Bohrungen für die Gewindebolzen des Hobeleisens konnte der erste Zusammenbau
erfolgen. Nun zahlt es sich aus, wenn man sauber und exakt gearbeitet hat und alles paßt. Zum Schluß noch etwas fürs Finish des Zwetschenholzes wie
feinschleifen, Ölen und Wachsen. Nachdem ich nun das Hobeleisen auf Wassersteinen geschärft und abgezogen hatte konnte der erste Test erfolgen. Das
Hobeleisen und das Messinghobelmaul mußten noch aufeinander eingestellt und justiert werden. Dann aber zeigte der Hobel mir was er kann. Je nach
Einstellung reicht die Spandicke von haarfein bis zur Stärke von Fidibussen. Dabei ist die Handhabung einfacher, als ich es mir vorgestellt habe.
Nun noch ein paar Fotos damit es anschaulicher wird. Seht sie euch an, und sagt was ihr von dem ganzen haltet.

Johannes M
Beiträge: 1638
Registriert: Di 21. Jul 2020, 09:09

Re: Ein Schweifhobel ist entstanden

Beitrag von Johannes M »


Hallo Albert,

klasse, den würde ich mir gerne mal in Natura ansehen. Kannst Du den bitte am 26. zum Treffen mitbringen.

Es grüßt Johannes

Pedder
Beiträge: 5797
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

Re: Ein Schweifhobel ist entstanden

Beitrag von Pedder »


Hallo Albert,

der gefällt mir sehr gut!

Ist das ein Eisen von Ron Hock?

Liebe Grüße
Pedder

Gerd Fritsche
Beiträge: 592
Registriert: Do 30. Aug 2018, 08:37
Kontaktdaten:

Re: Ein Schweifhobel ist entstanden

Beitrag von Gerd Fritsche »

[In Antwort auf #132949]
Hallo Albert,
der Hobel ist ja richtig gut geworden, wie sehen den die Späne aus.
Ich habe da auch noch ein paar solcher Projekte in der Schublade liegen mal sehen wann ich daran komme. Die Messer sind schon fertig und das Holz ist auch schon zugeschnitten.
Viele Grüsse
Gerd.

Albert
Beiträge: 91
Registriert: Sa 30. Jan 2016, 11:39

Re: Ein Schweifhobel ist entstanden

Beitrag von Albert »

[In Antwort auf #132950]
Hallo Johannes,

das hatte ich eh' vor. Bis zum 26. Oktober dann.

Gruß Albert

Albert
Beiträge: 91
Registriert: Sa 30. Jan 2016, 11:39

Re: Ein Schweifhobel ist entstanden

Beitrag von Albert »

[In Antwort auf #132951]
Hallo Pedder,

das Eisen ist von Albert Erz (Ron Hock ist mir zu teuer...), ich habe es selbst angefertigt. Es war etwas mühsam. Als Material habe ich ein Stück
von einem HSS Maschinensägeblatt (Stärke 2,5 mm) genommen und nach der Zeichnung vorsichtig in Form getrennt und geschliffen. Alleine das
Anbringen der beiden Bohrungen an den Enden war eine Herausforderung. Aber wie man ja sieht - es geht. Das Schärfen auf den Wassersteinen
erwies sich als wesentlich einfacher als erwartet und der Schweifhobel arbeitet mit dem nun richtig scharfen Eisen ausgezeichnet.

Grüße aus dem Rheinland in den hohen Norden

Albert



Albert
Beiträge: 91
Registriert: Sa 30. Jan 2016, 11:39

Re: Ein Schweifhobel ist entstanden *MIT BILD*

Beitrag von Albert »

[In Antwort auf #132952]
Hallo Gerd,

wie die Späne werden habe ich weiter oben schon beschrieben. Wie sie aussehen wenn das Eisen etwas grob eingestellt ist,
zeigt das nachgereichte Foto. Bei dem Holz handelt es sich um Fichte.

Viele Grüße a. d. Bodensee

Albert

Pedder
Beiträge: 5797
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

Re: Ein Schweifhobel ist entstanden

Beitrag von Pedder »


Hallo Albert,

das mancht den Hobel aber nun wirklich sehr besonders! Klasse!

Liebe Grüße
Pedder

Rafael
Beiträge: 847
Registriert: Do 6. Jul 2017, 18:43

Re: Ein Schweifhobel ist entstanden

Beitrag von Rafael »

[In Antwort auf #132949]
Hallo Albert,
der sieht gut aus, saubere Arbeit.

Du schreibst, dass je nach Einstellung des Eisens verschiedene Späne produziert werden können. Könntest Du etwas genauer darauf eingehen, wie und wo an dem Hobel etwas einstellbar ist? Weder auf den Fotos, noch auf den Zeichnungen kann ich erkennen, wo man da etwas einstellen kann?

Eine Frage hätte ich noch. Wie mir scheint, wird mit jedem Schleifen das Hobelmaul etwas größer. Hast Du das bewußt in Kauf genommen, oder kann die Messingleiste doch versetzt werden, obwohl es nicht so aussieht?

Gruß, Rafael

Albert
Beiträge: 91
Registriert: Sa 30. Jan 2016, 11:39

Re: Ein Schweifhobel ist entstanden

Beitrag von Albert »


Hallo Rafael,

die Gewindestangen des Eisens werden jeweils in einer von der Messerseite her abgesetzten Bohrung geführt. Acht auf vier Millimeter Durchmesser.
In dem acht Millimeter Abschnitt befindet sich auf jeder Seite ein Stapel von sechs oder acht dünnen U-Scheiben. Wobei jede dieser U-Scheiben 0,1 Millimeter
dick ist. Durch weglassen oder hinzufügen einzelner U-Scheiben kann man ganz einfach die Spandicke in gewissen Grenzen sehr gut einstellen.
Zur zweiten Frage:
Ich denke, solange man das Hobeleisen auf Wassersteinen schärft wie es sich gehört, und nicht am Schleifbock, ist die Gefahr des zu weit werdenden
Hobelmauls so schnell nicht gegeben. Sollte dieser Fall trotzdem einmal eintreten..., mache ich mir ein neues Eisen. Und das paßt dann wieder.

Nichts für ungut und liebe Grüße aus dem Rheinland

Albert

Antworten