Werkbank mit Schwerpunkt Handhobeln *MIT BILD*

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Helle

BIlder zu der fertigen Werkbank

Beitrag von Helle »

[In Antwort auf #131144]
Hallo Leute, anbei noch einige Bilder von der fertigen Werkbank.

Leider hätte ich gerne noch etwas zu den einzelnen Bilder direkt geschrieben - aber ich musste auf einen anderen Server ausweichen, da Heinz Bilderserver ja "Heinz-sei-Dank" wenigstens die alten Sachen anzeigt aber bei den Neuen weiß man ja noch nichts Genaueres OB und WANN ??

Vielleicht hat ja jemand einen Tipp für mich wie es aus meinem ZWISCHENHOST besser geht, die Bilder direkt einzubinden.

Die alte Platte von meinem Schwiegervater, ca. 30Jahre abgelagert in benutztem Zustand:
http://i1075.photobucket.com/albums/w423/Helle0815/woodworking/IMG_0428.jpg

Von mir "geschändet" und von jahrelangem Schmutz befreit:
http://i1075.photobucket.com/albums/w423/Helle0815/woodworking/IMG_0436.jpg

Zwei Bilder von Unten auf meinem neuen "Werkstatt-Perser" - was die Leute alles wegschmeißen ...
http://i1075.photobucket.com/albums/w423/Helle0815/woodworking/IMG_1867.jpg
http://i1075.photobucket.com/albums/w423/Helle0815/woodworking/IMG_1868.jpg

Vor der "Heirat" ...
http://i1075.photobucket.com/albums/w423/Helle0815/woodworking/IMG_1873.jpg

Auslieferungsfertig
http://i1075.photobucket.com/albums/w423/Helle0815/woodworking/IMG_1899.jpg

Aber halt: Sie muss ja noch eingehobelt werden. Zu sehen meine "dritte" Hand und wahrscheinliche Erbin meiner Werkzeuge und Maschinen (incl. Haus ;-)
http://i1075.photobucket.com/albums/w423/Helle0815/woodworking/IMG_1897.jpg

N'paar Details von unten ...
http://i1075.photobucket.com/albums/w423/Helle0815/woodworking/IMG_1887.jpg
http://i1075.photobucket.com/albums/w423/Helle0815/woodworking/IMG_1883.jpg

Noch eine wichtige Anmerkung: Trotz des bärigen Verkeilens und Anziehen der Verbindungen bis kurz vor - nach ZU kommt AB - ist Fichtenholz bei einer reinen Hobelbank nicht zu empfehlen - bei meiner nehme ich Eiche aus dem Brennholzstapel.

Gruß, Helle



Rolf Richard
Beiträge: 3390
Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
Kontaktdaten:

Re: BIlder zu der fertigen Werkbank

Beitrag von Rolf Richard »


Hallo Helle,

Du brauchst nur das hier:



Anstelle des Links auf FeineWerkzeuge trägts Du den Link zum Bild ein und gibts die Masse in Pixeln an. Hinter Alt kannst Du noch einen erläutenden Text eintragen, der aber nicht erscheint.

Für Dein erstes Bild sieht das dann so aus:


Vesuchs mal, es ist ganz einfach! Aber immer erst mit der Vorschau testen.

Gruss

Rolf



Pedder
Beiträge: 5797
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

WOODBROWSER

Beitrag von Pedder »


Hallo Helle,

hatte ich nicht neulich erst auf der lauten Seite auf den woodbrowser hingewiesen? Damit geht das super. Gibt es immer noch bei Heinz zum Runterladen.

Liebe Grüße
Pedder


Pedder
Beiträge: 5797
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

Der Beitrag von Helle mit eingebundenen Bildern

Beitrag von Pedder »

[In Antwort auf #131443]
Hallo Leute, anbei noch einige Bilder von der fertigen Werkbank.

Die alte Platte von meinem Schwiegervater, ca. 30Jahre abgelagert in benutztem Zustand:



Von mir "geschändet" und von jahrelangem Schmutz befreit:


Zwei Bilder von Unten auf meinem neuen "Werkstatt-Perser" - was die Leute alles wegschmeißen ...



Vor der "Heirat" ...


Auslieferungsfertig


Aber halt: Sie muss ja noch eingehobelt werden. Zu sehen meine "dritte" Hand und wahrscheinliche Erbin meiner Werkzeuge und Maschinen (incl. Haus ;-)


N'paar Details von unten ...



Noch eine wichtige Anmerkung: Trotz des bärigen Verkeilens und Anziehen der Verbindungen bis kurz vor - nach ZU kommt AB - ist Fichtenholz bei einer reinen Hobelbank nicht zu empfehlen - bei meiner nehme ich Eiche aus dem Brennholzstapel.

Gruß, Helle



Pedder
Beiträge: 5797
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

was ich noch bemerken wollte:

Beitrag von Pedder »

[In Antwort auf #131443]
Lieber Helle, vielen Dank für diesen Beitrag, Deine Bank gefällt mir sehr gut!

Gruß - kommst Du nach Nürnberg?

Pedder


Helle

Re: was ich noch bemerken wollte:

Beitrag von Helle »


Hallo Pedder,
erstmal vielen vielen Dank für das Übernehmen des Textes und zusammenfügen mit den Bildern- sieht halt gleich ganz anderst aus. Aber ich blicke es immer noch nicht ...

Zu dem Woodbrowser: Irgend eine Einstellung unter "winzigweich" läßt mich nicht mehr ins WOODWORKING. Deshalb benutze ich immer öfter meine LINUX-Boot-Platte. Leider habe ich hier noch einige Defizite, was die Bedienung und Einstellungen betrifft.

Zur Messe: Allein schon wegen Dieter und Euch allen setzte ich alles in Bewegung dorthin zu kommen. Es muss und wird klappen ...

Brauchen tue ich eigendlich nix - außer eine Drechselbank :-)

Ich möchte noch was zur Werkbank schreiben:

Die Maße: 170 * 70 cm Arbeitsfläche, Höhe 86 cm (da sie hauptsächlich zum Zurichten und Zusammenfügen von Kleinteilen benutzt wird - Gartendeko :-(

Preis: Eine tschechische Vorderzange (sehr zu Empfehlen, allerdings zum Hobeln lieber die Große zu 65€ nehmen) von Dieter 44€, ein Schleifband 2€, n'Schluck oder zwei Winterleim, n'paar Dübel, Schrauben aus der Wühlkiste, bisschen Schleifmittel für den 150er Rotex. Sagen wir mal gut 50€ - der Rest war aus dem Sperrmüll - das Holz für das Gestell war z.B. der alte Kinderhochsitz zwei Häuser weiter - 10 Jahre stehend Luftgetrocknet ...

Gruß, Helle



Heiko Rech
Beiträge: 2715
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Bank aus Eiche

Beitrag von Heiko Rech »


Hallo Helle,

du schreibst, dass du deine eigene Bank aus Eiche bauen willst. Ich hatte diesen Gedanken auch (sollte ich eine Bank selbst bauen), da Eiche Fensterkanteln günstig sind, ein gutes Stehvermögen haben und wenig Hobelarbeit verlangen. Ich habe allerdings auch viel negatives zu Eiche Bänken gehört. Wie denkst du darüber?

Gruß

Heiko


bernhard

Re: Bank aus Eiche

Beitrag von bernhard »


Hallo Heiko,

ich habe Helle so verstanden, daß die Eiche als Gestell gedacht ist. Dafür wäre es in Ordnung. Ich habe bei meiner Ulmia das Gestell mit Eiche verstärkt.

Als Platte taugt Eiche nichts, da offenporig. Außerdem bekommt man schwarze Hände von der Säure. Dies hatte ich früher nicht, aber irgend wann fing es an.

Es hat schon seinen Grund, daß über jahrhunderte Buche in D genommen wurde.

Grüße
Bernhard



Rolf Richard
Beiträge: 3390
Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
Kontaktdaten:

Re: Bank aus Eiche

Beitrag von Rolf Richard »


Eiche hat offenbar auch den Nachteil, dass die Kanten leicht splittern.

Gruss

Rolf


Helle

Re: Bank aus Eiche

Beitrag von Helle »

[In Antwort auf #131451]
Hallo Heiko,

also ich schließe mich mal im Großen und Ganzen Bernhard und Rolf an - da steckt schon ein großer Teil der Sorgen von mir drin. Aber ...

Eiche ist für mich relativ leicht zu bekommen aus Brennholz / Polder. Auch habe ich einige Ster Eichenbrennholz recht grob gespalten auf Lager. Der Holzwurm geht gerne ins Buchenholz (Buchdrucker) - Eiche schmeckt ihm wegen der Gerbsäure nicht so sehr, hier gibt es allerdings den Eichensplintkäfer, der wie wild bei mir rumhaust - aber der geht nicht mehr ins Vollholz.

Das Aufeinandertreffen von Kopf auf Splintholz in Fichte/Tanne hat einfach auf Dauer zu viel Spiel - hier sollte man bei einer Hobelbank Harthölzer einsetzen - was ich zeige ist eine Werkbank mit leichter französischer Vorderzange.

Nun ja, so eine gut abgelagerte starke Eichenplatte hätte ich auch noch von meiner ersten Werkbank - aber - die ist getränkt mit Motorsägenöl :-( Mein Vater betrieb halt als Förster eine andere Art der "Holzbearbeitung" ...

Also im Großen und Ganzen soll's halt mal wieder fast nichts kosten, total "bärig" weden und für's Leben reichen - mal sehen ...

Viele Grüße aus der Kurpfalz, hoffe ich sehe einige von euch auf der Messe, Helle



Antworten