Tischplatte aus Birnbaumbohle *MIT BILD*

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
justus

Re: ästhetischer Aspekt

Beitrag von justus »


guude,

ich bin auch kein freund der durchgehenden beine,
aber wie kommst Du auf:
"........Es gibt aber auch noch die ästhetischen und handwerklichen Gesichtspunkte. Danach ist es einfach "unmöglich", Hirnholz zu zeigen......"

dann wäre fast jedes tischende, treppenpfosten, stuhlbeinende, durchgezapfte bein, armlehnenende....... ästhetisch nicht "schön".

gut holz! justus.


reinhold
Beiträge: 1793
Registriert: Do 17. Sep 2020, 16:38

Re: ästhetischer Aspekt

Beitrag von reinhold »


hallo Justus,

richtig, stimmt genau!

Und deshalb wurden früher an Stuhlbeinenden kleine kreisförmige Verzierungen angedrechselt, um das Hirnholz zu überspielen.
Und Treppenpfosten erhielten meist ein kleines "Dächle" aus Querholz aufgesetzt oder einen Kugel-Knauf.
Tischplatten erhielten ein Längsholz (die Amis nennen das end cap oder manchmal auch breadboard cap), das nicht nur das Werfen der Platte verhinderte, sondern auch das Hirnholz verbarg.
Und sichtbare Balkenenden wurden geschnitzt oder wenigsten doppelt geschweift.
u.s.w.

Jedes ältere Schreinerbuch (vor dem ersten Weltkrieg) enthält Beispiele genug. Sogar im Spannagel (1954) müssten noch einige zu finden sein.

Natürlich konnte man auch früher nicht jedes Hirnholz verbergen, aber man hat es wenigstens versucht.

Meiner Beobachtung nach, fing man erst dann an, Hirnholz akzeptabel zu finden, als der grösste Teil des Möbels bereits aus Plattenmaterial bestand und das sichtbare Hirnholz die Verwendung von "Massiv-Holz" signalisieren sollte.

gruss
reinhold


Achim W

Re: gruselig

Beitrag von Achim W »


Hallo Stephan,

die Stühle sind cool, oder.
Das lässt einen "Woodworker" doch aufleben.

Ich wollte Philipp nur zeigen, wie ich mir die weitere Zukunft meiner Birnbaumbohle vorstelle. Den Tisch habe ich übrigens in Konstanz fotographiert.
Das Gestell ist meiner Meinung nach sehr reduziert und bringt die Platte sehr gut zur Geltung.

Für meinen Tisch ist aktuell die Tischplatte in Arbeit.
Und ich denke das ist auch noch ein gutes Stück Arbeit.
Die Platte kannst Du in meinem Beitrag vom Montag 16.01.12 um 20:40 Uhr sehen.

Viele Grüße Achim


Achim W

Re: Grafikadresse

Beitrag von Achim W »

[In Antwort auf #131016]
Pedder,

leider habe ich meinen Beitrag am Anfang nicht richtig in die Gänge gebracht.
Durch Deine Hilfestellung, denke ich aber, dass ich es jetzt im Griff habe.

Das Eisen ist mit dem 1000er Wasserstein unter 25° geschärft und mit dem 6000er unter 30° abgezogen . Beim Abziehen habe ich versucht nur ein paar Zehntel zu bearbeiten.

Ich werde das Eisen jetzt am Samstag mit 30° schärfen und mit 35° abziehen.
Ich hoffe, dass die Standzeit dann entscheidend besser wird.

Gruß Achim


Antworten