Seit 1997 lagere ich eine 2,2 m lange, 60 cm breite und 5 cm starke Bohle aus einem Birnbaum. Bei der Bohle handelt es sich um das Herzbrett.
Siehe Bild 6.
Aus der Bohle soll eine unbesäumte Tischplatte entstehen nach der Anleitung von Christof Hartges "Die Zähmung des widerspenstigen Bretts".
Das Brett ist propellerartig verzogen. Die diagonal gegenüberliegenden Ecken sind jeweils 2 cm höher. Rechte Ecke siehe Bild 4.
An der linken Ecke habe ich mit dem Schrupphobel bereits 1 cm abgetragen. Siehe Bild 5.
Fehlstellen und Risse habe ich mit Polyesterharz ausgegossen. Siehe Bild 3.
Wird ein Riss ohne Polyester quer überhobelt, platzt das Holz ab. Siehe Bild 2.
Mein Schrupphobel ist mit 25° auf dem 1000er Wasserstein geschärft und anschließend mit dem 6000er an der Fase mit 30° und an der Spiegelseite mit 5° abgezogen.
Wenn der Hobel neu geschärft ist, hat er ein sauberes zischendes Geräusch. Die Späne sind ca. 8 mm breit und 0,5 mm dick. Leider wird das Eisen sehr schnell stumpf und nach ca. 50 Hobelstößen bricht mir das Eisen aus. Siehe Bild 1.
Als nächstes werde ich jetzt mein Eisen auf 30° schärfen und mit 35° abziehen.
Ich versuche dann die Platte auf einer Seite mit dem Schrupphobel eben abzurichten. Da ich dann an zwei Ecken nur noch eine Stärke von 25 mm habe, werde ich dort aufdoppeln, um eine Platte mit einer Dicke von 40 bis 50 mm zu erhalten. Christof Hartge spricht bei seinem Brett von einer "unguten Stelle". Mir kommt es so vor, als ob das ganze Brett aus unguten Stellen besteht.
Ich bitte jetzt um Eure konstruktive Kritik. Gibt es eine Alternative zu meinem Vorgehen? Ich möchte auf jeden Fall die Bohle nicht zersägen und verleimen. Eine Obstbaumbohle mit diesen Abmessungen ist ein Unikat, das ich als solches erhalten und zur Geltung bringen will.
Viele Grüße
Achim
Lieber Admin,
mein optionales Bild ist ein Album mit 6 Bildern!
Ich habe rumprobiert. In der Vorschau bekomme ich aber keine Bildanzeige.
Das Bild #4 kann ich mir zum Beispiel mit http://www.pixum.de/album/image/id/6070364/page/4 anschauen, mit der Adresse bei "Optionales Bild" kann man sich alle 6 Bilder anschauen.