Hallo zusammen,
ich hätte ein paar Fragen
1. wie schützt man eine Feile vor Rost, denn ich hab vor ein paar Monaten ein paar neue Feilen, noch eingepackt in Papier gefunden, eine große Mühlsägenfeile habe ich eingeölt aber nach kurzer Zeit gemerkt dass das Blödsinn ist da jetzt alles Festklebt, die Sägefeile (hat leichten Flugrost) habe ich dann so belassen und habe letzte Woche ein Heft dafür gedrechselt, ein paar Tage später dann auch für meine Sägefeilen die ich mir mal bei Dieter bestellt hatte, heute habe ich sie in eine Schublade im Heizraum gelegt, reicht dass ohne Schutzmasnahmen wenn dort immer um die 20° herrschen ?? und wie soll ich die Feilen die ich in der Werkstatt habe schützen damit sie nicht rosten ??
2. ich habe heute das erste mal ein Hobeleisen an der Schleifscheibe geschliffen da ich ziemlich viel wegschleifen musste, und einmal zu fest aufgedrückt..., und es lief bis auf 1 mm hinter der Schneide an der Stelle blau an, dahinter noch ein Stück so bräunlich, dann hab ich auf der wassergekühlten alles zurückgeschliffen, war nicht so schlimm da sowieso alles wegmusste, dann die Spiegelseite abgeschliffen, jetzt sieht man nichts mehr davon, war dass Eisen nur an den verfärbten Stellen ausgeglüht oder nocht weiter nach hinten nur eben nicht so stark dass sich die Farbe verändert ?? es war übrigens ein zweilagiges Schrupphobeleisen
3. ich hatte in der Werkstatt etliche alte Drechseleisen, Stemmeisen, Löffelbohrer, Bohrwinden, Hämmer usw rumliegen und hab diese nie benützt, da ich sie nocht nicht brauche oder doppelt habe, vor kurzem habe ich alles in Zeitungspapier gewickelt und in eine Kiste gesteckt da ich dachte dass schützt etwas vor Rost da das Papier die Feuchtigkeit aufnimmt, war dass gut so oder ist es besser wenn ich sie lose in der Kiste belasse, Ölpapier habe ich keins und normal einölen wollte ich nichts da sonst die Griffe alle schmierig werden.
4. ich brauche für mein nächstes Projekt meinen Nuthobel, blos mir kommt daran komisch vor dass die Schiene links um 1mm höher ist als die vorderne

bei einem weiteren Nuthobel von mir einem neueren Steiner ist dass daselbe blos dort ist die Schiene hinten noch höher,
verstellen kann man sie nicht hab ich schon probiert, ist dass normal, denn ich muss dass Eisen weiter hinausschauen lassen als die hintere Schiene, und ich denke die Spanabnahme wird dann zu groß
5. wenn ich bei Eschenholz dass Hirnholz mit dem Schnitzmesser bearbeite kommen immer so Löcher zum Vorschein, kann dass sein dass sich diese strohhalmförmig durch den ganzen Stamm ziehen und Esche darum so elastisch ist weil es Hohlräume hat ??
ich hoffe irgendjemand kann mir bei der ein oder anderen Frage weiterhelfen
Herzliche Grüße
Lukas