Welcher Ziehklingenstahl/ Gratanzieher

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
RainerS
Beiträge: 69
Registriert: Di 11. Aug 2015, 08:00
Kontaktdaten:

Re: Und welchen hast du gekauft?

Beitrag von RainerS »


Hallo,

eben diesen Crown Ziehklingenstahl habe ich auch gekauft, zusammen mit Kirschen Ziehklingen.
Ich habe zwar offenbar noch nicht die richtige Technik heraus, einen guten Grat zu erzeugen. Aber am Crown liegt es nicht, denn der ist unbeeindruckt von der Ziehklinge, soll heißen: er ist so hart, dass keine Spuren darauf zu sehen sind, wenn ich mit aller Kraft über die Kante der Ziehklinge fahre.

Grüße, Rainer



Dirk Boehmer
Beiträge: 2638
Registriert: Di 20. Aug 2013, 13:34
Kontaktdaten:

Ziehklinge schärfen *MIT VIDEO*

Beitrag von Dirk Boehmer »


Hallo Rainer,

ich verweise nochmal auf ein altes Video...

--
Dirk



RainerS
Beiträge: 69
Registriert: Di 11. Aug 2015, 08:00
Kontaktdaten:

Re: Ziehklinge schärfen

Beitrag von RainerS »


Hallo Dirk,

danke für den Link, kannte ich tatsächlich nich nicht.
Damit habe ich auch schon meine Fehler gefunden: ich habe die Kante der Ziehklinge gerade mal mit einer feinen Feile plan gefeilt und keine Feinarbeit am Wasserstein durchgeführt. Zudem habe ich mit dem Ziehklingenstahl nur in geraden Zügen (also senkrecht zur Ziehklinge) die Kante bearbeitet, aber danach keinen Zug mit schräg gestelltem ZKS getan.
Werde es am Wochenende gleich mal ausprobieren.

Grüße, Rainer


martin

mit aller Kraft?

Beitrag von martin »

[In Antwort auf #130601]
Hallo,
ich hatte auf einer Messe mal das Vergnügen, mir das Schärfen einer Ziehklinge von Rob Lee (Veritas)zeigen zu lassen. Ich war erstaunt, mit wie wenig Druck er den Grat erzeugte. Ich hatte vorher auch immer gedrückt bis ich sogar Spuren in meinem Ulmia Gratzieher hatte.
Gruß
martin


Franz Kessler
Beiträge: 2302
Registriert: Mi 27. Nov 2019, 21:09

Re: mit aller Kraft?

Beitrag von Franz Kessler »


Hallo

Gleich mehrmals wird berichtet, dass am Drahtzieher nach Gebrauch Spuren zurück blieben, da kann ich nur sagen, da war der Härteunterschied nicht groß genug.

Gruß Franz


Pedder
Beiträge: 5811
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

jedenfalls nicht immer mit aller Kraft?

Beitrag von Pedder »


Hallo,

für Ziehklingen für feine Oberflächen brauche ich nur einen minimalen Grat. Und dafür reicht ein leichtes Drücken (das Bild von Chris Schwarz vom Buttern eines Brötchens finde ich ganz gut). Wenn ich eine Ziehlinge zum Entfernen von Lack oder zum groben Formen brauch, dann ziehe ich mit mehr Kraft einen starken Grat an.

Bei vielen Anleitungen vermisse ich nicht nur den Hinweis auf ein Feines Schleifen (P2000) sondern auch darauf, dass der Grat erst von der flachen Seite angezogen ud dann von der schmalen Siete umgelegt wird.

Liebe Grüße
Pedder



Heiko Rech
Beiträge: 2715
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: jedenfalls nicht immer mit aller Kraft?

Beitrag von Heiko Rech »


Hallo Pedder,

ich habe es so gelernt, dass man den Grat von der Kante her zur Fläche andrückt. Ich habe aber in meinem Leben auch schon vieles, was ich gelernt habe wieder verworfen und mache es heute ganz anders. Mir erscheint es auch logischer, den Grat von der Fläche her anzuziehen und dann umzulegen. Mit meinem derzeitigen Stahl ist mir das aber nie so gut gelungen. Wenn man das irgendwo sieht, wird es mit einem runden Stahl gemacht. Vielleicht leigt es ja daran, ich weiß es nicht, werde es aber bei Gelegenheit mal ausprobieren.

Mein neuer ist übrigens in Arbeit. Derzeit trocknet noch das Öl auf dem Griff. Ich werde ihn die Tage mal ausprobieren. Dann aber mal wieder mit der Grat- Umlege- Methode.

Gruß

Heiko



Heiko Rech
Beiträge: 2715
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Gratzieher ist fertig und erprobt

Beitrag von Heiko Rech »

[In Antwort auf #130578]
Hallo,

so sieht nun mein neuer Gratzieher aus:


Den Fräser musste ich noch nicht einmal einkleben, sondern nur mit einem Kunststoffhammer ins Heft treiben. Hällt bisher bombenfest. einkleben kann ich ihn bei Bedarf ja immer noch, sollte er sich lockern

Und so sieht das Ergebnis aus:


Den Grat habe ich nicht auf ein Foto bekommen.

Der mit dem Hartmetall Stift erzeugte Grat ist wie poliert und wunderbar gleichmäßig.

Vielen Dank an dieser Stelle für die Tipps.

Gruß

Heiko



MaxS
Beiträge: 1629
Registriert: Sa 21. Jun 2014, 02:52

Re: Gratzieher ist fertig und erprobt

Beitrag von MaxS »


Hallo Heiko,

danke für die Rückmeldung. Steht auf der To-Do Liste...

Grüße
Max



Antworten