Welcher Ziehklingenstahl/ Gratanzieher

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Heiko Rech
Beiträge: 2715
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Welcher Ziehklingenstahl/ Gratanzieher

Beitrag von Heiko Rech »


Hallo

mein betagter, dreieckiger Ziehklingnstahl zum Anziehen des Grates ist nicht mehr in sonderlich gutem Zustand. Ich möchte ihn ersetzen udn frage mich nun, ob ein runder Stahl besser ist, als ein dreieckiger. Und wenn es ein runder werden soll welcher? Dieter hat drei verschiedene im Sortiment. Der Crown ist recht günstig, der Ron Hock braucht noch einen Griff und er Clifton sieht sehr gut aus. Welchen würdet ihr mir empfehlen und warum?

Gruß

Heiko



Klaus Kretschmar
Beiträge: 1457
Registriert: Sa 21. Nov 2020, 23:13

Re: Welcher Ziehklingenstahl/ Gratanzieher

Beitrag von Klaus Kretschmar »


Hallo Heiko,

mit einem 3-eckigen Stahl habe ich noch nicht gearbeitet, daher kann ich nichts dazu sagen. Von den runden gefällt mir der Clifton am besten, weil er einen effektiven Fingerschutz bietet. Den kann man aber auch an einen Holzgriff drechseln. Schade, dass auf Dieters Seite keine Angaben zum Stahl gemacht werden (oder ich hab sie übersehen). Mein Ziehklingenstahl ist massiv Hartmetall, Wolframkarbid, wenn ich mich recht erinnere. Mit dem kann man auch Grate an gehärtete Stähle problemlos anziehen.

Gruß
Klaus



Lukas Simet
Beiträge: 149
Registriert: Fr 28. Jun 2013, 23:31

Re: Welcher Ziehklingenstahl/ Gratanzieher

Beitrag von Lukas Simet »


Hallo Heiko,

ich habe einen dreieckigen Stahl von Kirschen,

und habs genauso gemacht wie in deinem Video, aber bei mir wird der Grat immer so zackig , kann dass vll daran liegen dass der Übergang bei mir zwischen den Seiten und der kleinen Fase sehr scharfkantig und rauh ist ??

ich hoffe irgendjemand kann mir weiterhelfen

Gruß Lukas


Gerd Fritsche
Beiträge: 592
Registriert: Do 30. Aug 2018, 08:37
Kontaktdaten:

VHM-Fräser

Beitrag von Gerd Fritsche »

[In Antwort auf #130578]
Hallo Heiko,

wenn du willst schicke ich dir einen verschlissenen VHM-Fräser.

Gruss Gerd.



Heiko Rech
Beiträge: 2715
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: VHM-Fräser

Beitrag von Heiko Rech »


Halo Gerd,

danke für das Angebot, aber das brauchst du nicht. Bei uns im Betrieb fallen täglich VHM Fräser in 12 und 16mm Durchmesser an, die zu klein zum Schärfen geworden sind. Ich habe mir auch schon überlegt, daraus einen Ziehklingenstahl zu machen. Ich bin mir nur nicht sicher, wie ich den Fräser in einem Heft befestigen kann. Hast du dahingehend einen guten Vorschlag? Mit Epoxi einkleben?

Gruß

Heiko



Friedrich Kollenrott
Beiträge: 3208
Registriert: Fr 19. Mär 2021, 17:09

Re: Welcher Ziehklingenstahl/ Gratanzieher

Beitrag von Friedrich Kollenrott »

[In Antwort auf #130578]
Hallo Heiko,

als ich vor ein paar Jahre zum Anziehen des Grates was Besseres wollte als die bis dahin benutzten Schraubenzieher, habe ich mir in dem Glauben, das Traditionelle müsse besonders gut sein, aus einer Dreikantfeile durch Abschleifen und polieren einen dreikantigen Gratanzieher hergestellt, damit aber keinen guten Grat anziehen können.

Der zweite Versuch war dann ein 8mm- Hartmetallstab (in Wirklichkeit ein Hartmetall- Schaftfräser, den ich mit dem Schneidenteil voran mit Epoxykleber in einen Feilengriff geklebt habe). Er ist zylindrisch, poliert und extrem hart.



Damit bin ich seitdem so glücklich wie man mit einem Gratanzieher sein kann. Er funktioniert perfekt.

Das ist auch leicht erklärlich. Der Gratanzieher soll die rechtwinklige Kante and er Ziehklinge plastisch verformen. Und der entstandenen Grat soll gleichmäßig und poliert sein. Auf keinen Fall soll es zum Fressen kommen. Ein Dreikantwerkzeug ist für diesen Zweck völlig absurd geformt, es kann nur funktioieren wenn es schön gerundete und polierte Ecken hat (die dann die Verformung besorgen) aber warum dann überhaupt ein Dreikant? Wichtig ist eine sehr hohe Härte (damit es nicht zum Fressen kommt), Hartmetall ist deswegen ideal.

Ein zylindrischer Stahl verformt die Kante, wenn man ihn darüberschiebt, schonend und gleichmäßig. Der erforderliche Kraftaufwand wird geringer, wenn der Stahl einen kleinen Durchmesser hat, aber mit 8mm geht es schon gut.

Wenn Du also bei Dieter einen Stahl kaufen willst, nimm einen runden und frag ihn welcher der härteste ist (Hartmetall wäre ideal) und welche besonders gut poliert ist. Denn leider (Klaus hat recht) findet man darüber nichts.

@ Lukas:

Wichtig für ein gutes Ergebnis ist, dass die Ziehklinge vor dem Anziehen des Grates exakt scharfkantig ist. Und es reicht nicht, wenn die Kante gefeilt ist. (Hab ich auch mal so gelernt, aber so erfährt man nie wie gut eine Ziehklinge sein kann) Ich schleife sie rechtwinklig- scharfkantig auf dem 1000er Wasserstein, den ich auch zum Schärfen benutze, gehe dann mit dem Stahl flach über die Seitenfläche und die Kante und erhalte so eine glattgedrückte, aber noch rechtwinklige Kante. Und danach ein einziges Mal mit schräg gehaltenem Stahl darüber zum Andrücken des Grates. Wenns kein Hartmetall ist, etwas Öl drauftun um das Fressen zu verhindern.

Friedrich



Lukas Simet
Beiträge: 149
Registriert: Fr 28. Jun 2013, 23:31

Re: Welcher Ziehklingenstahl/ Gratanzieher

Beitrag von Lukas Simet »


Hallo Friedrich,

ich hab mir eine Lehre gebaut wo ich immer senkrecht auf der Feile bin und richte so die Ziehklinge ab, dann ziehe ich sie auf einem alten aber sehr feinem Stein ab und ziehe dann den Grat wie in Heikos Video beschrieben ab, aber meine Kanten sind sehr scharfkantig darum wird die Klinge meiner Meinung nach so zackig, da die harten scharfen Kanten sich so stark in den Grat eindrücken, denn je flacher ich den Stahl halte desto besser wird dass Ergebnis , ich runde die Kanten morgen einmal ab vielleicht wird das Ergebnis dann besser

Gruß Lukas



Michael Abraham
Beiträge: 263
Registriert: So 6. Jan 2019, 11:57

Re: Welcher Ziehklingenstahl/ Gratanzieher

Beitrag von Michael Abraham »

[In Antwort auf #130578]
Hallo Heiko,

habe mich schon mal zu diesem Thema geschrieben, vor ca. 1.5 Jahren, da wurde hier ein Video vorgestellt. Nun ich bin ein absoluter Verfechter der Ziehklinge und besitze den Ziehklingengratzieher von ULMIa und einen dreieckigen Gratzieher von Spannsäge. Die besten und schnellsten Erfolge erziele ich jedoch mit einem runden Stahl, sprich Schraubendreher, hier ein Belzer Kreuzschlitz Größe 2. Bessere Grate kann ich mir nicht vorstellen und habe auch noch keine besseren gesehen.

Gruß Michi

denn Schreiner machen alles feiner



Pedder
Beiträge: 5811
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

Re: Welcher Ziehklingenstahl/ Gratanzieher

Beitrag von Pedder »

[In Antwort auf #130578]
Hallo Heiko,

Veritas hat einen ovalen Stahl im Angebot, den ich intersseant finde, weil man durch die Verringerung der Fläche den Druck erhöhen kann.

Dieter hat den nicht, aber vielleicht lohnt ja der Import.

Liebe Grüße
Pedder


Pedder
Beiträge: 5811
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

Nachtrag:

Beitrag von Pedder »


Ich habe übrigens eine Feile glatt geschliffen und bin mit den Graten so zufrieden, dass ich noch niemanden um einen Fräser abgebettel habe.

Liebe Grüße
Pedder


Antworten