[In Antwort auf #130318]
Hallo Michael,
ein sehr, sehr schönes Höbelchen hast Du da gemacht!!
Der `Herstellungsprozess` würde mich interessieren.
Ebenso wofür Du das Höbelchen so nutzt. Instrumentenbau? Restaurierung?
Photos etwas unterbelichtet aber sieht stark nach Nussbaum aus.
Welches Öl? Bißchen gefärbt?
...nach den Bildern könnte man auch schnell an Mahogany denken...
Konstruktiv;
Könnte man nicht auch eine dünne Hobelsohle in (Hain-)Buche, Buchs, Ilex
oder anderem anfügen um den Hobelkörper vor Abnutzung zu schützen?
@Esat und Friedrich
...Salz streut man am besten in(!) und nicht nur auf Wunden.
Gehört aber sicher nicht in diesen Thread und macht das am Besten und bitte dort klar!
Liebe Grüße,
-marcus-
Geigenbauhobel aus Holz
-
- Beiträge: 341
- Registriert: Di 27. Dez 2016, 18:58
- Kontaktdaten:
Re: Sauber
Hallo Marcus,
Ich würde sagen, dass Esat und Friedrich mitlerweile eher freundschaftlich am scherzen sind als sich wirklich uneins zu sein.
Um auf deine Fragen zu kommen: ich gelobe Besserung und werde das nächste Mal auf jeden Fall auch die Herstellung dokumentieren. Das Holz ist auf jeden Fall ein australisches Hartholz von dem mir leider der Name entfallen ist. Es hat von sich aus diese Farbe und ist so hart, dass Weißbuche die Haltbarkeit vermutlich verringern würde.
Die Verwendung hab ich auf Friedrichs Frage hin schon näher erläutert. Hauptsächlich zum Nacharbeiten von eingesetzten Spänen und Ergänzungen in der Restaurierung.
Als nächstes werde ich mir vermutlich einen kleinen (sicher nicht sooo klein wie dieser) Simshobel bauen. Ich hab nur noch keinen Hobel dafür bei dem mir der Hobelkörper verloren gehen könnte, also muss ich zuerst mal ein passendes Eisen suchen. Davon gibts dann auch mehr Bilder, versprochen ;-)
Gruß Michael