Shapton Schruppstein

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Uwe Salzmann
Beiträge: 180
Registriert: Sa 11. Mai 2019, 05:57

Re: Shapton 120

Beitrag von Uwe Salzmann »


Hallo Lukas,

ich besitze den Sun Tiger und bin mit dem Abtrag von Material beim Schruppen sehr zufrieden.Ich spüre und höre richtig wie das Material weggeht und sehe die Partikel auf dem Stein. Diese spüle ich dann regelmäßig mit der Spritzflasche weg. Sobald ich merke der Stein greift nicht mehr richtig, gehts auf den Abrichtstein. Ich lege ihn auch erst 15 bis 20min. bevor ich ihn brauche ins Wasser. Als ich ihn am Anfang ständig im Wasser hatte, wurde er mir zu weich.
Da ich die erste Zeit viele Eisen umarbeiten mußte sind von den 5cm Dicke inzwischen nur noch 2cm übrig, die halten aber nun noch eine Weile. Ich werde ihn bei Bedarf wieder kaufen.

Viele Grüße Uwe


Ralf Borneis
Beiträge: 29
Registriert: So 10. Jun 2018, 22:49

Re: Shapton 120

Beitrag von Ralf Borneis »


Was ist eigentlich mit den hier bei Dieter angebotenen Schruppsteinen von Naniwa

http://www.feinewerkzeuge.de/naniwa.html

Oder sind die für den Zweck nicht geeignet bzw zu grob? Nutzt die jemand?

Also bei mir geht es wirklich umd viel Abtrag, neuer Winkel oder ähnliches.



Lukas Simet
Beiträge: 149
Registriert: Fr 28. Jun 2013, 23:31

Re: Shapton 120

Beitrag von Lukas Simet »


Hallo Ralf, ich denke mal die sind

1. zu grob

2. sie sind nicht recht dick also denk ich mal schnell abgennutzt , und mit 5 cm breite ein bischen zu schmal finde ich

3. so wie die aussehen schruppen die dir den Abrichstein weg, also ich denke mal die sind sehr schwer zum abrichten :D

aber noch was, es gibt doch auch noch die Glasstein Serie von Shapton, hat mit der jemand Erfahrung, aber dass die Dieter nicht im Sortiment hat wird auch seine Gründe haben

Gruß Lukas



Pedder
Beiträge: 5797
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

Re: Shapton 120

Beitrag von Pedder »

[In Antwort auf #130015]
Hallo Lukas,

das klingt mir jetzt aber eher danach, dass etwas mit deinen Schleifscheiben nicht stimmt, wenn Du Wellenförmige schneiden bekommst. Sind die Scheinen anständig abgerichtet?

Nich falsch verstehen: man kann mit dem Shapton 120 arbeiten. Aber es ist nicht dieses Gefühl reiner Freude wie beim 1000er.

Liebe Grüße
Pedder



Lukas Simet
Beiträge: 149
Registriert: Fr 28. Jun 2013, 23:31

Re: Shapton 120

Beitrag von Lukas Simet »


Hallo Pedder,

meine Schleifscheiben sind ein bischen rundlich, und laufen leicht eierförmig ,

und mein Schleifstein ist schlecht gelagert und auch nicht mehr ganz gerade und leuft auch eierförmig , aber bei dem Preis ist ja nichts anderes zu erwarten

und ich denke ich kann mit einem Stein wo die ganze Zeit das ganze Eisen aufliegt besser schleifen als wenn ich das eisen immer hin und herschieben muss, denn da ist es dann schon schwierig eine 100 % gerade Schneide zu bekommen, und wenn es nur um 3/10 mm ungerade ist, zum abrichten der Kanten und späteren Verleimen ist das sche...

Gruß Lukas



Joachim Schmidt
Beiträge: 61
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Shapton 120

Beitrag von Joachim Schmidt »

[In Antwort auf #130020]
Hallo Lukas,

von den Shapton Glassteinen habe ich den 500er, 2000er, 8000er und 16000er. Das sind gute Steine, ohne Zweifel. Ich habe auch den Shapton 120. 1000 und 5000 Professional von Dieter und finde diese auch nicht schlechter. Jedenfalls nutzen die sich auch nicht wesentlich schneller ab als die Glassteine und sind doch erheblich dicker. Du kannst ruhig bei den Professional-Steinen von Dieter bleiben. Der Vorteil bei beiden Steintypen ist, dass man die nicht ewig in Wasser einlegen muss, sondern ein Einsprühen vorher reicht. Lediglich der 16000er Glasstein ist wirklich gut. Den will ich nicht mehr missen. Da ich noch viel schärfen will, werde ich wohl alle Steine klein kriegen.

Was den Shapton 120er betrifft, bin ich auch nicht so recht glücklich. Ich ziehe da einen groben Diamantstein bei weitem vor. Der 120er ist m.E. schwer abzurichten und schleift sich auch bald hohl. Natürlich nicht so schnell wie ein weicher Stein, dafür hat man dann die Mühe mit dem Abrichten. So einfach mal über Granitplatte und Schleifpapier und fertig, ist da nicht drin.

Mein Rat: Für's Grobe Diamant. Kostet zwar, aber den kann man dann auch noch für das Abrichten der Wassersteine benutzen. (Verzeih mir Friedrich, aber hier im Süddeutschen ham wir's nicht so mit Klinkern. Bekommt man kaum im Baumarkt.)

Viele Grüße

Joachim



Pedder
Beiträge: 5797
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

eiernde Scheiben und Steine

Beitrag von Pedder »


Hallo Lukas,

wenn sie eiern, solltest Du Deine Scheiben und Steine abrichten. Wenn sie sich nicht abrichten lassen, würde ich sie entsorgen. Sowas verdirbt einem ja die Laune. Wellen, die Du mit dem Schruppstein reingeschliffen hast, holst Du doch mit dem 1000er raus. Am Ende können sie nicht mehr im Eisen sein

Zum Abrichten und Fügen brauche ich eine leicht convexe Schneide und keine gerade. Aber wellenförmig wäre auch nicht gut. Gerade sind bei mir nur die Schneiden der Sonderhobel. Falz-, Grat- und Nuthobel.

Liebe Grüße
Pedder


Axel S
Beiträge: 219
Registriert: Mi 3. Apr 2013, 12:58

Sandschleifsteine

Beitrag von Axel S »

[In Antwort auf #130015]
Hallo Lukas!

Ich hab eine ähnlichen Schleifstein aus Sandstein (mit Motor ;-)).
Er ist 40 cm im dm und 20cm! breit.
Ich hab ihn abgerichtet (kann dir mal sagen wie) und
wenn man ihn vernünftig verwendet bleibt er dies auch lange.
Gerade dür die fasen verhuntzter Eisen ist er gut.

Ich vermute das Problem bei dir ist:

A) Nicht gut genug abgerichtet
B) Man sollte das zu schleifende Teil (optimalerweise in
einer Führung) beim Schleifen rechts links über den Stein
bewegen!

dann sollte es keone Wellen geben?!
Mein Stein braucht auch sehr viel Druck - arbeitet dann
aber super!

Vielleicht eine Idee für dich dabei.

LG
AXEL



Lukas Simet
Beiträge: 149
Registriert: Fr 28. Jun 2013, 23:31

Re: Sandschleifsteine

Beitrag von Lukas Simet »


Hallo Leute,

also so extrem ist es jetzt auch wieder nicht mit den Wellen, aber es dauert ewig lange sie auf dem 1000 wieder rauszuschleifen ,

und ausserdem ist mein Raubankeisen zweilagig und da schleifts sich schon recht schwer auf dem Sandstein,

und den Doppelschleifer benutzen ich und mein Vater für alles mögliche, also da rentiert sich abrichten nicht

und meine andere Wassermaschine da fehlts vom Lager her ,

drum will ich mir ja einen Schruppstein kaufen

und meinen Sandstein hab ich abgerichtet, mit angeschliffenem Wasserrohr und einer festen Auflage am Stein, so wie es in meinen ganzen Büchern beschrieben ist, und der ist rund und eiert nicht , blos links und rechts , aber dass hab ich mit einer Fase ausgeglichen , da ist das Problem, irgendwie dauert es ziemlich lange. aber ich bin schon gespannt wie er sich mit meinen HSS eisen heute schlägt

also ich denke den Shapton werd ich mir nicht zulegen, und der King ist mir irgendwie zu weich , vielleicht findet sich ja noch eine alternative, oder ich muss doch den King nehmen und täglich abrichten

Gruß Lukas



Pedder
Beiträge: 5797
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

Abrichten lohnt immer. *NM - Ohne Text*

Beitrag von Pedder »




Antworten