Shapton Schruppstein

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Lukas Simet
Beiträge: 149
Registriert: Fr 28. Jun 2013, 23:31

Shapton Schruppstein

Beitrag von Lukas Simet »


Hallo Holzwerker ,

da ich zurzeit mein Werkzeug schleife bin ich zur Entscheidung gekommen, ich brauche einen Schruppstein da ich viele alte Klingen aufarbeiten muss und dabei sehr viel Stahl wegmuss und ich später eine plane Fase brauche,

und da ja die Shapton sehr gut schleifen sollten und eine sehr harte Bindung haben und der Preis für den 120 gerade noch akzeptabel ist für mein derzeitiges Budget möchte ich mir diesen so schnell wie möglich bei Dieter bestellen,

und darum möchte ich wissen ob es irgendetwas gegen den 120 Shapton einzuwenden gibt oder ob ich mit einem anderen Schruppstein besser aufgehoben wäre ??

Gruß Lukas



TorstenKüpper
Beiträge: 687
Registriert: Mo 26. Apr 2021, 20:44

Re: Shapton Schruppstein

Beitrag von TorstenKüpper »


Hallo Lukas,

ich habe den Shapton 120 und kann ihn Dir nur empfehlen.

Er bleibt relativ lange plan und die Schleifwirkung ist sehr gut.

Grüße
Torsten



Friedrich Kollenrott
Beiträge: 3208
Registriert: Fr 19. Mär 2021, 17:09

Re: Shapton Schruppstein

Beitrag von Friedrich Kollenrott »


Hallo Lukas,

der Shapton 120 schleift sehr gut und hält die Form gut. Bei großen Flächen (Spiegelseiten) muss man aber mit viel Kraft arbeiten, sonst greift er nicht. Ärgerlich ist, dass er für einen Schruppstein sehr dünn ist.

Ein anderer Stein? Ich habe lange den Sun Tiger benutzt. Er nutzt sich leider ziemlich schnell ab, aber er schleift hervorragend (viel müheloser als der Shapton!), und er ist sehr dick. Wenn Du keine Probleme hast, Deine Steine plan zu halten, ist der Stein eine echte Alternative.

Für mich ist der Shapton jetzt sehr gut, weil ich nur noch selten Eisen herrichte (bin sozusagen weitgehend komplett). Aber wenn mal eine Spiegelseite vorkommt, ist es mit dem Shapton eine ziemliche Quälerei, der Sun Tiger schliff dagegen wunderbar weich und mühelos. Aber, wie gesagt, um den Preis des häufigen Abrichtens, oder großer Sorgfalt, damit der Stein beim Schleifen gleichmäßig benutzt wird (auch das ist in gewissem Umfang möglich).

Friedrich



Batman
Beiträge: 100
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Shapton Schruppstein

Beitrag von Batman »

[In Antwort auf #129998]
Hallo Lucas,
mit (Wasser) Schleifsteine ist es sone Sache, ich habe mich (wie viele von euch) eine Zeitlang intensiv mit der Thematik Schleifsteine beschäftigt. Im Netz stößt man auf ein
großes wissen zum Thema, letztlich gibt es nicht den einen Eierlegende Wollmilchsau. Einmal muß der Stein zum Stahl passen, dann kommt der Faktor Mensch, manch einer
schwört auf weich gebundene und deren feadback beim schleifen, anderen kann der Stein nicht hart genug sein, dann gibt es die Naturstein Fraktion denen nichts anderes ins
Haus kommt und Natürlich die jenen bei den die nur die Schnelligkeit zählt.

Umso mehr ich mich mit der Thematik befasst hatte umso verwirrter wurde ich. Letztlich muss jeder für sich rausfinden welche Steine er benötigt und er klarkommt! Ich hatte
nach und nach Unmengen an Schleifsteine angesammelt und mich auch wieder von vielen getrennt (wie einen sündhaft teureren Nakayama, deren Körnung jenseits der 40000
war). Die extremsten Steinfetischisten findet Mann bei der Nassrasurfraktion, und ja auch wenn es für unsere zwecke (Werkzeuge) wenig Sinn macht, bei einem Rasiermesser
kitzelt so ein Steinchen nachweislich (Haartest) gut was raus.

Letztlich waren für mich, die gebräuchlichsten und wichtigsten die Schuppsteine über die am wenigsten gesprochen wird. Die größte Zeitaufwand beim Anlegen einer neuen Fase
ist mit Körnung 100-500, das schleifen und polieren ist dann eigentlich ein Bruchteil von jenem Zeitaufwand. Mit den weich gebundenen Steinen ist das schruppen eine Qual
(mehr Zeit am abrichten als am schleifen).

Mein top Favorit (Schruppstein) ist nachwievor ein 120er DMT, auch wenn deren anfänglicher biss schnell nachgibt, ist es (lange zeit) im abtrag und Schnelligkeit jedem anderen
Stein überlegen. Dann gehe ich meist auf 200 und 500 Shapton über bevor geschliffen wird.

Grüße Esat



Lukas Simet
Beiträge: 149
Registriert: Fr 28. Jun 2013, 23:31

Re: Shapton Schruppstein

Beitrag von Lukas Simet »


schon mal danke für eure Hilfe ;),

jetzt bin ich wieder so weit wie bei meinen Schärfsteinen, ich weis nicht was ich nehmen soll.

Aber ich denke mit dem Shapton bin ich besser aufgehoben denn der Grund dass ich mir einen zulegen möchte ist dass ich an ein total verschliffenes Raubankeisen eine gerade Schleiffase anbringen wollte und mir dass mit dem 1000 zu lange dauert , und für Spiegelseiten tuts Schleifpapier auch .

und da ich beim abrichten ( richte mit schleifpapier ab ) sollte ich nicht zu viel Dreck machen , darum ist ständig abrichten nichts für mich.

und ich brauche ihn wie gesagt nur für die Fasen und die Spiegelseite ein bischen verfeinern kann ich ja mit dem 1000 auch ;)

ich hoffe noch auf überzeugende Argumente für den Shapton dass ich ihn heute noch bestellen kann

Gruß Lukas ,



Pedder
Beiträge: 5797
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

Re: Shapton 120

Beitrag von Pedder »

[In Antwort auf #129998]
Hallo Lukas,

ich hab den Shapton 120. Aber wirkliche Freunde sind wir nie geworden. Im Gegensatz zum Shapton 1000, den ich ohne zu zögern ein zweites Mal kaufen würde. Aber der 120er fühlt sich ganz anders an, lange nicht dieses direkte Schleifgefühl. Das Eisen scheint mir manchmal über die Körnung zurutschen.

Leider kann ich Dir keinen anderen Schruppstein empfehlen, weil ich keinen anderen kenne. Es kann also gut sein, dass der 120 schon so gut ist, wie es geht, aber mir gefällt das nur bedingt. Wirklich großer Abtrag erfolgt daher am Schleifbock.

Liebe Grüße
Pedder



Lukas Simet
Beiträge: 149
Registriert: Fr 28. Jun 2013, 23:31

Re: Shapton 120

Beitrag von Lukas Simet »


Ich hab einen Schleifbock , ich hab eine Wasserschleifmaschine ( bei der geht was weg :DD ) , ich hab meinen Sandstein, aber nirgens bekomm ich eine perfekt gerade Fase hin , hohl ist ja ok aber eine Wellenförmige Schneide, darum brauch ich einen Schruppstein ;)

der aber auch einigermaßen gut schleifen sollte,

wenn ich das Geld hätte würde ich sagen, ich kauf mir jetzt den Shapton und wenn er mir nicht zusagt kauf ich mir den King ..

ich glaub ich muss doch ne ne Nacht drüber schlafen

Gruß Lukas



Ralf Borneis
Beiträge: 29
Registriert: So 10. Jun 2018, 22:49

Re: Shapton 120

Beitrag von Ralf Borneis »


Hallo Lukas

Auf jeden Fall schreib hier bitte deine Entscheidung/Erfahrung rein. Ich stehe nämlich vor exakt dem gleichen Problem.

Ich habe den viel gelobten 1000er Shapton und einen 5000er Naniwa Super Stone und bin mit beiden sehr zufrieden.

Mir fehlt also auch ein gescheiter Schruppstein. Bisher habe ich die groben Arbeiten mit einer Granitplatte und Nassschleifpapier gemacht, aber so richtig glücklich bin ich damit auch nicht.



Lukas Simet
Beiträge: 149
Registriert: Fr 28. Jun 2013, 23:31

Re: Shapton 120

Beitrag von Lukas Simet »


Hallo Ralf ,

ja werd ich machen, aber bevor ich mir einen kaufe möchte ich noch ein paar Erfahrungen lesen , damit ich mir auch sicher bin dass er sich rentiert ;)

Gruß Lukas


Antworten