Ad blocker detected: Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors. Please consider supporting us by disabling your ad blocker on our website.
Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
für Sägefeilen habe ich einen absoluten Lieblingsgriff: Geformt in Anlehnung an alte englische Schraubenzieher, wie es sie in moderner Version auch bei Dieter gibt (leider nicht einzeln)
Wir haben auch Schlitzmutternzieher nach dem Muster - gefertigt von Marc W aus Luxembourg.
Das sind mit weitem Abstand die bequemsten Griffe für längliche Werkzeuge. Sähen an einer Gents saw aber sehr merkwürdig aus, für meinen Geschmack.
die Säge sieht hammermäßig aus! Ihr zwei versteht euer Handwerk.
Nachdem ich an meiner Gent´s den Griff auch angepasst habe und du sie getunt hast, ist sie die erste Wahl für feine Schnitte. Mit dem wuchtigen hinteren Bereich im Handballen und dem Zeigefinger zwischen Ring und Zwinge ist die Kontrolle beim Schnitt fantastisch.
Wenn ich mir das so ansehe, brauche ich wahrscheinlich irgendwann eine mit Rip-Cut-Bezahnung.
habe ich Deine Feinsäge crosscut geschärft???? Lustig. Bei diesen feinen Bezahnungen wird der Unterschied zwischen Cross und Rip immer weniger relevant. Bei 18 tpi mache ich gern ein Rip (also Fleam/Schrägung auf 0°) schwach auf Stoß (Rake/Neigung 15°-20°), das eignet sich für beide Faserorientierungen sehr gut.
[In Antwort auf #129972] Kompliment zur tollen Arbeit! Hier hereinzuschauen ist es deswegen immer wert.
Leider habe ich immer noch keine gute Anregung, wie man da noch eine tolle Kennzeichnung aufbringen könnte. Ich denke da immernoch bzw. immer wieder dran und melde mich, wenn ich über etwas stolpere !
[In Antwort auf #129959] meine Sägen zum Zinkensägen sind ausschließlich solche "Feinsägen". Nichts ist wirklich besser als die. Einen richtigen Griff (Pistolengriff) brauche und habe ich nur an Sägen die tiefer schneiden sollen, also Zapfensägen und Ähnliches. Die Zinkensägen können bei mir alte(englische) sein oder neue (ich habe eine große Schwäche für die einfachen "William Greaves"- Sägen). Und wenn Klaus und Pedder sowas machen: Ich find es gut.
war gerade nochmal in der Werkstatt. Ich meine die Säge hat keinen Fleam von 0°, allerdings können mich meine Augen bei der feinen Bezahnung auch täuschen.
Beim sägen fühlt sie sich auch eher nach Crosscut an.
[In Antwort auf #129959] Hallo Pedder, eine sehr gelungene Feinsäge wo Klassik und Eleganz vereinen, diese Englischen oder Birnen Form Griffen liegen wunderbar in der Hand und lassen sich ebenso gut führen, ich kann mir bildlich vorstellen wie fein Mann damit Sägt ;-), ich würde nichts an Ihr ändern.
[In Antwort auf #129970] Wunderschöne Säge Pedder! Eien Frage zur Grifform der abgebildeten Schraubenzieher/ Feilenhefte. Liegt der Knauf in der Mitte des Handballen, der verjüngte Teil im Bereich des Zeigefingers und bei den Zierrillen der Daumen. es ist etwas schwer die Handhaltung bzw. die Größe der Grigffe ein zu schätzen.
Auf jeden Fall sehr interessant - und bei mir liegt die Herstellung einiger Feilenhefte an ....
der Daumen in der Verjüngung und der Zeigefinger auf dem konisch zulaufenden Teil.
Wie gesagt, schade, dass Dieter die Schraubenzeher nicht einzeln anbietet, dann könnte man den ohne großes Risiko probieren. Ich habe noch niemanden getroffen, dem diese Grffform nicht gefällt.