Rostschutz beim Schleifen

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Rainer Dressler
Beiträge: 14
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Rostschutz beim Schleifen

Beitrag von Rainer Dressler »


Ich lasse mich gerne eines Besseren belehren, aber es gibt, zumindest, unter den frei erhältlichen Mitteln kaum etwas besseres als Ballistol.

Ich benutze es schon seit weit über vierzig Jahren, zuerst als Waffenöl, danach für viele andere Zwecke, z.B. auch als Korrosionsschutz. Es hat nie versagt, alle Teile haben wie neu ausgesehen, obwohl sie teilweise im Dreck rumlagen.

Selbst meine Lederjacken pflege ich mit Ballistol, sie danken es mir mit einer Anschmiegsamkeit, die seines Gleichen sucht.

Und, na ja, ich habe weder persönlich noch beruflich etwas mit den Machern von Ballistol zu tun, erhalte auch keine Kohle für das Post. Das bitte ich zu bedenken.

Liebe Grüße an Alle.
Rainer



Mirko

Re: Rostschutz beim Schleifen

Beitrag von Mirko »


Hallo Friedrich

Ich mag das arbeiten und gerade auch das schleifen mit Handschuhen auch nicht. Wollte nur eine Möglichkeit wo es herkommen könnte aufzeigen.

Beim Rostschutz hat sich für mich die Anticorit Reihe von Fuchs bewährt, gibt es in verschiedenen Ausführungen auch als 5F Spray.
Wenn es für Klingen aus dem Lebensmittelbereich sein sollte ( eigentlich sprachen wir von Holzbearbeitung ) Gibt es noch das Brunox Lubrifood oder halt kamelienöl mit weniger Rostschutz.

Nur emulgieren und Rostschutz weiß ich nicht ob es sich so gut vereinbaren lässt, da diese Mittel eigentlich Wasser verdrängend sein sollen. Ich wische meine Klingen vor dem schleifen immer ab , damit nichts an die Steine kommt.

Grüße Mirko



Werner
Beiträge: 86
Registriert: Fr 8. Jan 2016, 00:51

Re: Rostschutz beim Schleifen

Beitrag von Werner »

[In Antwort auf #129835]
Moin,

ich halte es da genau wie Pedder, dass Eisen bleibt in der MK II bis es fertig geschliffen ist. Danach wird es sorgfältig mit Wasser abgewaschen und ordentlich abgetrocknet. Zewa oder so ist hier ein perfekter Helfer.

Der Korriosionsschützer weiß, hält man einen der benötigten Reaktionspartner fern vom Eisen findet keine Korrosion statt!

Also, Salze/Verunreinigungen runter waschen, ordentlich abtrocknen und trocken lagern. Dann braucht man keine Korrosionsschutzmittelchen.

Grüße



Rafael
Beiträge: 851
Registriert: Do 6. Jul 2017, 18:43

Im Wasser, nicht auf die fertige Klinge

Beitrag von Rafael »

[In Antwort auf #129838]
Hallo,

ich danke für das rege Interesse.
Ich fürchte nur, dass es hier in eine etwas andere Richtung abgleitet.
Es geht mir nicht um den Rostschutz an fertig abgezogenen Klingen und Messern, die in die Schublade (oder an den sonstigen Aufbewahrungsplatz) gelegt werden.
Mir geht es einzig und allein um einen Zusatz zum Wasser während des Schleifprozesses.
Sicher ist Schweiss ein Punkt, welcher seine Beachtung verdient, doch ist das ebenfalls etwas, was für mich nach dem Schleifen wichtig wird. Deswegen brauche ich mir die Frage nach den Handschuhen einfach nicht zu stellen.

Egal, mit welchem Produkt ich die Metallteile in den Gebrauchspausen behandle, vor dem Schleifen werden die Eisen gründlich gesäubert damit ich nicht diese Substanzen auf die Steine bekomme.

Es wäre also schön zu erfahren, ob Jemand Kenntnisse über Rostschutzzusätze zum Schleifwasser hat und speziell über etwaige Auswirkungen auf die Steine?
Immerhin wird beim Rund- und Flachschleifen ebenfalls Kühlflüssigkeit mit Rostschutz benutzt, die dort benutzten Steine unterscheiden sich aber doch von den Japanischen Wassersteinen, welche für das Abziehen der Hobelmesser verwendet werden.

Rafael



martin

Re: Im Wasser, nicht auf die fertige Klinge

Beitrag von martin »


Hallo Rafael,
offensichtlich gibt es hier keine Erfahrungen mit solchen "Schleifwasseradditiven". Das Produkt, das ich verlinkt habe, scheint aber doch das zu sein, was Du suchst. Es wird wohl darauf hinauslaufen, eine eigene Testreihe zu starten ;-)
Sollte Dir das Produkt dafür zu teuer sein, wäre ich notfalls bereit, Dir mein ähnliches "toolsaver" gegen einen Testbericht zu überlassen.
Ballistol ist schon öfter Thema in diesem forum gewesen. Meine Erfahrung, auch nach Diskussionen mit dem Hersteller, zeigt, das Ballistol sich nicht mit Messing verträgt. Es "versulzt" und wird grün. Trotzdem wird es häufig zur Verwendung im "Geizhals" Öler empfohlen, obwohl dieser Messing enthält: die Folge ist das entsprechende Ergebnis ;-(
Gruß
martin



Mirko

Re: Im Wasser, nicht auf die fertige Klinge

Beitrag von Mirko »


Hallo Rafael

Ich könnte dir auch ein entsprechendes Industrie Produkt zur Verfügung stellen. Weiß halt nicht wie es mit den Steinen reagiert. Ich würde meine Natursteine halt mal nicht damit benetzen :-)
Grüße Mirko



Antworten