Rostschutz beim Schleifen

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Rafael
Beiträge: 851
Registriert: Do 6. Jul 2017, 18:43

Rostschutz beim Schleifen

Beitrag von Rafael »


Hallo,

mir ist letztens ein Gedanke durch den Kopf geschossen, welchen ich Euch nicht vorenthalten möchte.
Natürlich ergeben sich daraus auch einige Fragen, welche direkt dazu prädestieniert sind hier im Forum erörtert zu werden.

Es geht um die Rostbildung beim Schleifen und Abziehen von Stechbeiteln und Hobelmessern. Vielleicht seht Ihr das nicht als ein Problem, oder Eure Vorgehensweise ist insofern anders, dass es dazu gar nicht kommt.
Wenn ich mehrere Messer zu bearbeiten habe, dann kommt es immer wieder vor, dass ich einige Stücke auf dem einen Stein bearbeite, um sie dann anschliessend auf dem nächsten Stein zu bearbeiten.
Eigentlich reicht es ein Eisen, nach der Bearbeitung auf einem gröberen Stein, einfach gründlich abzuspülen um es dann für den nächsten Stein griffbereit zu haben. Die Zeit, während ich das nächste Eisen (oder deren zwei) auf dem gleichen Stein bearbeite, reicht aber manchman aus, damit das erste schon leichte Rostspuren bekommt.
Es ist zwar kein grosses Problem mit diesen Rostspuren, da sie bei der Bearbeitung auf dem nächsten Stein gleich wieder verschwunden sind, doch kommt es auch vor, dass ich nicht die komplette Fläche auch auf dem Nächsten Stein bearbeiten möchte.
Bei kleinen Spritzern muss man auch darauf achten, dass sie nicht auf unpassenden Flächen landen.
Man kann die Metallflächen auch jedes Mal trockenreiben, es ist jedoch während des Schleifprozesses eigentlich nicht notwendig.

Aus diesen Gründen dachte ich, dass es vielleicht eine Möglichkeit ist dem Wasser, welches man beim Schleifen benutzt (nicht das Wasser, in dem die Steine liegen), etwas Rostschutzmittel beizugeben, welches z.B. in Autokühleranlagen verwendet wird.
Aus eigener Erfahrung weiss ich wie gross der Unterschied ist zwischen Verwendung von reinem Wasser und Wasser mit Rostschutzmittel in einem Autokühler.

Was haltet Ihr von der Idee? Hat jemand vielleicht Kenntnisse darüber, ob das Mittel dem Stein doch schaden könnte, auch wenn man den Stein wieder gründlich abspült?

Rafael



manfred
Beiträge: 126
Registriert: Di 21. Jan 2014, 22:45

Re: Rostschutz beim Schleifen

Beitrag von manfred »


Hallo,

ich bin zwar kein Fachmann
aber
ich halte nicht viel von der Idee
ich lege die Messer immer auf einer sauberen Stelle ab die mit einem Papiertuch ausgelegt ist. Der Grund liegt zwar anderswo (um die Schneide zu schützen) aber habe auch noch nie dieses Rostproblem gesehen oder gehabt.

Gruss Manfred



Bert Wallraff
Beiträge: 308
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Rostschutz beim Schleifen

Beitrag von Bert Wallraff »


Hallo Rafael,

ich wechsel nicht die Eisen oder Messer, sondern die Steine.

Grüße Bert


martin

Re: Rostschutz beim Schleifen

Beitrag von martin »

[In Antwort auf #129826]
Hallo Rafael,
das Problem, das blankes Metall unmittelbar nach der Bearbeitung zum Rosten neigt, dürfte in der gesamten Metallbranche auftreten.
Ich denke, in entsprechenden Bohr-oder Schleifemulsionen ist aus diesem Grund Rostschutz enthalten. Seit einem Messebesuch vor mehreren Jahren steht eine kleine Flasche "toolsave water stone additive" in meiner Werkstatt. Gedacht ist das Mittel, um z.B. das Wasser im Behälter einer Naßschleifmaschine zum Rostschutzmittel zu machen, ohne den Stein zu verändern (20ml/1l).
Ich habe mich allerdings bislang nicht getraut, es zu verwenden.
Bei meiner Suche nach dem Hersteller bin ich gerade nicht fündig geworden, aber Du könntest den folgenden Begriff googeln: SHIELD TECHNOLOGY - HONERITE GOLD WATERSTONE ADDITIVE
oder diesen link: http://www.allendale-ultrasonics.co.uk/honerite-gold-250ml-water-stone-additive.html
In meinem Ultraschallbad verwende ich z.T simplegreen Produkte, die einen Korrosionsschutz enthalten, habe da aber nur Erfahrung bei Aluminiumteilen.
Ich halte das Korrosionsproblem beim Schleifen für nicht so gravierend, als das ich die Qualität meiner Schleifsteine mit einem solchen Produkt riskieren
möchte.
Schleifen, abtrocknen, Rostschutz ballistol o.ä. und fertig
Gruß
martin



Friedrich Kollenrott
Beiträge: 3208
Registriert: Fr 19. Mär 2021, 17:09

Re: Rostschutz beim Schleifen

Beitrag von Friedrich Kollenrott »

[In Antwort auf #129826]
Hallo Rafael,

ja, es beginnt innerhalb weniger Minuten zu rosten. Zugabe von Korrosionsschutz zum Spülwasser wäre sicher denkbar, aber ein ziemlicher Schweinkram (das geht ja alles in den Abfluss).

Meist schärfe ich ein Werkzeug in einem Rutsch fertig, das wird also nach dem Schleifen sofort abgezogen und dann trockengewischt und mit Ballistol behandelt. Da kann also nichts passieren. Gibt es zwischen dem Schleifen und dem Abziehen eine längere Pause (Mittagessen oder ähnliche lästige Unterbrechungen) dann wird das Werkzeug mit Toilettenpapier trockengewischt.

Das Problem relativiert sich sehr, wenn das Schärfen schnell und unkompliziert its. 1 Schleifstein, 1 Abziehstein, Gesamtzeit 5 Minuten oder weniger, dann ist das alles kein dringendes Thema.

Friedrich



Rafael
Beiträge: 851
Registriert: Do 6. Jul 2017, 18:43

Re: Rostschutz beim Schleifen

Beitrag von Rafael »


Danke für Eure Antworten.

Wenn ich nur ein Eisen zu bearbeiten habe ist es auch kein Problem. Das wird dann innerhalb weniger Minuten erledigt.

Es kommt jedoch immer wieder mal vor, dass ich fünf oder sechs Stück zu bearbeiten habe. In diesem Fall erschien es mir sinnvoller nicht jedes Mal die Steine zu wechseln. Ich sehe dabei auch die Gefahr der Kornverschleppung als kleiner an.

Ich habe mich bisher auch nicht dafür interessiert, welche Mittel überhaupt in Frage kämen, und welche Belastung für die Umwelt dabei auftritt?

Ich bin auch gespannt, ob es irgendwelche Informationen zu den Wechselwirkungen mit den Steinen gibt?

Rafael



Pedder
Beiträge: 5811
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

Re: Rostschutz beim Schleifen

Beitrag von Pedder »


Hallo Rafael,

ich lasse auch das Eisen in der Führuing und arbeite mich durch die Steine, aber jeder so, wie er mag. Ich nehme alte Handtücher (Di dann gelegentlich gewaschen werden) und trocke immer richtig ab. Rost beim Schleifen habe ich noch nicht erlebt.

Liebe Grüße
Pedder



Mirko

Re: Rostschutz beim Schleifen

Beitrag von Mirko »

[In Antwort auf #129830]
Hallo Friedrich

Ich kenne das Problem aus meinem beruflichen Bereich (Metall) es könnte auch daher kommen das du die Hobelmesser beim schärfen und trocken mit deinen Händen berührst. Handschweiss ist bei vielen Leuten sehr aggressiv und auch wenn ich kein Freund vom arbeiten mit Handschuhen bin, solltest du es mal damit probieren.

Ach ja und Ballistol ist nicht wirklich das richtige Mittel zur Konservierung....

Grüße Mirko



Pedder
Beiträge: 5811
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

sondern?

Beitrag von Pedder »


Hallo Mirko,

erzähl mal genauer, was gegen Balistol spricht und was besser wäre, aus Deiner Sicht.

Liebe Grüße
Pedder


Friedrich Kollenrott
Beiträge: 3208
Registriert: Fr 19. Mär 2021, 17:09

Re: Rostschutz beim Schleifen

Beitrag von Friedrich Kollenrott »


Hallo Mirko,

ja, es gibt Leute deren Schweiss sagenhaft agressiv ist, denen darf man nichts in die Hand geben was nicht absolut rostfrei ist. Zum Glück gehöre ich nicht dazu. Arbeiten mit Handschuhen find ich ausgesprochen unangenehm, das fank ich in meiner Werksttt nict an. Ich komm ja auch so gut klar, und wenn es doch mal zu einem geringfügigen Anrosten kommt ist das nicht wirklich ein Problem.

Besserer Rostschutz als Ballistol? Gibt es, klar, im gewerblichen Bereich auf jeden Fall. Wenn Du ein Mittel kennst, das frei erhältlich ist, besser schützt als Ballistol und vergleichbar harmlos ist (wie ich Ballistol einschätze, ich hoffe ich täusche mich da nicht) dann sag es uns doch einfach. Ach ja, es sollte auch emulgieren, sonst könnte es die Steine versauen. Und wenn es lagerfähiger wäre als Ballistol (nicht versülzt), das wäre schön.

Friedrich



Antworten