Schraubenzieher Nostalgie *MIT BILD*

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Batman
Beiträge: 100
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Schraubenzieher Nostalgie *MIT BILD*

Beitrag von Batman »


Hallo,
bin glücklicherweise in Besitz des 3ten (Das Brecheisen misst fast 50cm) Schraubendreher solcher geschmiedeten Baureihe gekommen.
Dieses ästhetische Handwerkzeug wurden zwischen 1920-1950 global (meine sind aus; USA und Russland) so Hergestellt und verschwand dann leider.
Für mich haben sie weniger Historischen sprich Museums-Sammlerwert (unverändert-vergammelt), sondern verdienen es wiederbelebt im neuen Glanz,
ihren Zweck als solides Handwerkzeug zu erfüllen.

Werde den Irwin US zunächst entkernen, alte Griffe runter und komplett neuer anschliff (so viel wie nötig, und wenig wie möglich), mit Rostumwandler
ist bei so fortgeschrittener Oxidation wenig anzustellen. Dann neue Griffe dann und Nieten.

PS: das Wochenende bin ich also beschäftigt (LOL), Bilder folgen!

Grüße Esat



Axel S
Beiträge: 219
Registriert: Mi 3. Apr 2013, 12:58

Re: Schraubenzieher Nostalgie

Beitrag von Axel S »


Hallo Esat!
Wirklich ein sehr interessantes Teil.
Ich hingegen würde, bis auf den vordesrten Bereich,
das Schleifen lassen und den Rost hingegen mittels
"Elektrolyse" entfernen (http://www.holzwerken.de/museum/links/elektrolyse.phtml).

Ich habe damit sehr gute Erfahrungen gemacht und
am Ende sehen die alten Werkzeuge für meinen Geschmack
stimmiger aus (als wenn sie geschliffen ?und poliert?)
werden. Ggf nach dem Schleifen sanft Brünieren?
Nur als kleine Anregung

- bin schon sehr auf dein
Endergebnis gespannt.

LG
AXEL

PS: Wo hast du die Polierwalze (nicht die Tuchscheibe)
auf deinem Polierlock her? - suche sowas schon länger.



Gerd Fritsche
Beiträge: 592
Registriert: Do 30. Aug 2018, 08:37
Kontaktdaten:

Re: Schraubenzieher Nostalgie

Beitrag von Gerd Fritsche »


Hallo Esat,

versuche es doch mal mit Molke:
http://www.woodworking.de/cgi-bin/forum/webbbs_config.pl/read/21286

Gruss Gerd.



Batman
Beiträge: 100
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Schraubenzieher Nostalgie *MIT BILD*

Beitrag von Batman »

[In Antwort auf #129546]
Hallo,
Danke euch für die Tipps, die Möglichkeit für eine Elektrolyse war nicht gegeben, um ehrlich zu sein wollte ich die
Schraubendreher (drei Größen) in diesem Fall auch nicht auf alt (schwärzen) trimmen.

Das mit der Molke ist interessant, für ein auf der Warteschlange stehendes Projekt „Katana“ dessen Montur, die Tsuka
(Griff) auf eine Teilerneuerung wartet, hierbei müsste die Tsuba (Stichblatt) sanft entrostet werden, wobei hier die
bleibende schwärze erwünscht ist.

PS: Axel, die Polierwalze schimpft sich „Schleifvlies Walze“

Grüße Esat (fortsetzung folgt)



jockel

Funktion nicht vergessen!

Beitrag von jockel »


Hi Esat,
ein Schraubendreher muss, um gut funktionieren zu können, eine parallele Klinge haben. Bei aller Poliererei nicht die Funktion vergessen!
Eine keilformige Klinge wird bei Belastung immer aus dem Schraubenkopf herausrutschen, durch den Keil entsteht die Axialkraft die den Schraubendreher herausdrückt.
Die Schraubendreherform mit den eingelassenen Griffschalen gefällt mir sehr gut.
Gruß Jockel



Batman
Beiträge: 100
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Schraubendreher Nostalgie Fin..... *MIT BILD*

Beitrag von Batman »


Hi Jockel,
völlig richtig erkannt, mein erst geschmiedeter (ende 70‘zig) Winkelschraubendreher war ebenso parallel geschliffen, und dieser wird es auch noch. Nein hatte die Bilder im Eifer vor der Fertigstellung Fotografiert (nach dem Grund-feinschliff). Die Oberflächen sind Satiniert, schlecht auf Bildern festzuhalten.

Grüße Esat



Martin Sprandel
Beiträge: 277
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Schraubendreher Nostalgie Fin.....

Beitrag von Martin Sprandel »


Servus Estat,

gut zu dem Schraubenzieher muss ich ja kaum Worte verlieren. Wieder mal perfekt. Beeindruckend für mich.
Vielen Dank, dass Du Dir nun ein wenig mehr in die "Karten" schauen lässt und den Herstellungsprozess mit dokumentiert hast - von mir aus dürften gern auch zwei/drei Bilder mehr drin sein. Bitte nimms bloß nicht als böse Kritik auf, Metallbearbeitung ist zwar nicht mein Fall, aber Deine Arbeiten finde ich hoch interessant.
Noch eine Fachliche Frage. Wie genau wird der Griff befestigt? Ich möchte auch mal Griffe für geschmiedete Messer machen.

Schönen Gruß

Servus

Martin :o)


Batman
Beiträge: 100
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Griffe (Kleben)

Beitrag von Batman »


Hallo Martin,
Falls es nichts Geschraubtes ist, klebe ich meist meine Griffe (UHU plus endfest 300), bei Griffschalen fixiere ich diese mit zwei Stifte (Edelstahl/Messing…) das gibt nochmal Stabilität gegen Schäreinwirkungen, Genietet wird (braucht) nicht, da oft das Holz einreisen (oder Haarrisse) kann. Außerdem kann man die Stifte schön bündig mit dem Griff schleifen wo Genietete immer bisschen abstehen. Wichtig beim Zweikomponentenkleber ist Untergrund natürlich Fettfrei und aufrauen, Druck bracht der Kleber beim aushärten nicht nur fixieren. Ich erwärme den Kleber nach dem anrühren bis es dünnflüssig wird (dadurch erhöht sich die Härte nochmal enorm) und kriecht schön in alle schlitze. Mann hat reichlich Zeit, das übergeschwappte mit einem feuchten (Ethanol) Lappen rückstandsfrei abzuwischen, dann 24 Stunden (also über Nacht) aushärten lassen.

Grüße Esat



Dirk Boehmer
Beiträge: 2638
Registriert: Di 20. Aug 2013, 13:34
Kontaktdaten:

Re: Griffe (Kleben) *MIT BILD*

Beitrag von Dirk Boehmer »


Hallo,

ja UHU plus endfest 300 ist wirklich ein feines Zeug. Ich habe vor
einiger Zeit damit auch mal Griffe an ein Messer geklebt. Hält immer
noch bombig, obwohl das Holz arbeitet.

Ich habe auch schon viele andere Dinge damit geklebt, kann es
nur empfehlen...

--
Dirk



Ralf Borneis
Beiträge: 29
Registriert: So 10. Jun 2018, 22:49

Re: Griffe (Kleben)

Beitrag von Ralf Borneis »


Dann kommt der Kleber gleich mal auf die Einkaufsliste.

Also von den den Oberflächen und vor allem den Griffen bin ich immer wieder begeistert.

Wo kauft ihr kleinere Mengen dieser Holzsorten?



Antworten