Schnitzmesser Eigenbau *MIT BILD*

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Bernhard Straihammer
Beiträge: 56
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Schnitzmesser mit Palmhoz

Beitrag von Bernhard Straihammer »

[In Antwort auf #129457]
Respekt! Die sind perfekt geworden!!!
Zum geschwungenen Griff: Hast du da einfach die Form auf das Holz übertragen, dann ausgeschnitten und die Kanten abgerundet, oder verjüngt sich das Ende auf allen vier Seiten (also zu einem Spitz)?

Danke und liebe Grüße!



Benutzeravatar
Uwe.Adler
Beiträge: 1316
Registriert: So 27. Dez 2020, 22:52

Re: Schnitzmesser mit Palmhoz

Beitrag von Uwe.Adler »

[In Antwort auf #129457]
Chapeau! Wieder sind es wunderschöne Arbeiten geworden,

herzliche Grüsse

Uwe



Batman
Beiträge: 100
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Schnitzmesser mit Palmholz *MIT BILD*

Beitrag von Batman »

[In Antwort auf #129457]
Hallo,
danke euch…………….....

Persönlich finde ich an meinen machungen (hinterher) immer irgendwas
Unstimmiges. Mit Palmholz war es ein gewagtes vorgehen, eigentlich sollte
es ein schlichtes Walnuss werden, hatte sogar schon zugeschnitten. Dann
kam mir das Palmholz in die Finger (dachte ok, diesmal schieb ich dich wieder
zur Seite), und wie vom Teufel geritten war es auch schon zugeschnitten und
angezeichnet.

@Pedder: Bronze sieht frisch poliert wie Gold aus (zu viel blink, völlig recht geb
aber wie du weist wird es in kürze ganz von selbst eine schöne Patina zulegen
(hätte es normal leicht brüniert, war aber in Eile), dann passt das Gesamtbild
wieder. Die kleinen Griffe sind rund.

@Bernhard: der geschwungene (Ergonomische), leider auf Bildern schlecht zu
erkennen ist quasi wie ein Horn, zum Ende hin spitz zulaufend.

Grüße Esat



Lukas Simet
Beiträge: 149
Registriert: Fr 28. Jun 2013, 23:31

Re: Schnitzmesser Eigenbau

Beitrag von Lukas Simet »

[In Antwort auf #129458]
wunder wunder schön und super verarbeitet ;) aber eine kleine Kritik noch : Man soll die Messergriffe zur Klinge hin nie konisch verlaufen lassen da hier die erhöhte Gefahr besteht in Richtung der Klinge abzurutschen, mann soll immer noch einen kleinen Wulst oder ähnliches als Schutz dranlassen ;)



Klaus Kretschmar
Beiträge: 1457
Registriert: Sa 21. Nov 2020, 23:13

Re: Schnitzmesser Eigenbau

Beitrag von Klaus Kretschmar »


Hallo Lukas,

Esat machte Kerbschnitzmesser. Die werden mit ziehendem Schnitt benutzt weswegen bei denen keine Abrutschgefahr bestehen sollte. Die von Esat gewählte Form ist bei Kerbschnitzmessern üblich.

Klaus



Thomas Becher
Beiträge: 36
Registriert: Do 29. Jul 2021, 13:52

Re: Schnitzmesser Eigenbau

Beitrag von Thomas Becher »

[In Antwort auf #129447]
Schöne Messer,
die würde ich auch gerne mal testen. Die Klingenformen sehen klasse aus.

Ich mache auch teilweise meine eigenen Messer. In meinen Forum hat uns ein Schnitzerkollege den Tip gegeben diese aus HSS Bügelsägeblättern zu fertigen.

Ich habe mit 1,5 und 2,5mm dicke Blätter besorgt. Mit der Flex und einer dünnen Scheibe zugeschnitten. Den Rohling auf dem Bandschleifer und dem Schleifbock grob zugerichtet. Dann Griffschalen aus Buche gesägt. Dann den Rohling zwischen die Griffschalen geklebt und das Messer fertig geschliffen.

Trotz teilweise blau angelaufener Schneide (ist ja HSS) halten die Messer gut ihre Schärfe und sind sogar leicht flexibel.

Allerdings habe ich meine nicht so schön gemacht. Mir kam es nur auf den Gebrauchswert an ;).

Ich hoffe du findest auch soviel Spass am Schnitzen wie wir.


Pedder
Beiträge: 5797
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

Re: Schnitzmesser Eigenbau

Beitrag von Pedder »


Hallo Thomas,

herzlich willkommen,

hier noch der link zu Dem Forumsbeitrag auf Deinem Forum.

Liebe Grüße
Pedder



Thomas Becher
Beiträge: 36
Registriert: Do 29. Jul 2021, 13:52

Re: Schnitzmesser Eigenbau

Beitrag von Thomas Becher »


Hallo Pedder,

das hatte ich extra nicht gemacht um hier keine Werbung für meine Seite zu machen ;).

Es gibt aber auch noch einen älteren Beitrag, der das ganze auch noch ausführlich beschreibt.

Den Link habe ich dann auch mal angehangen :).

Viele Grüße,
Thomas



Batman
Beiträge: 100
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

HSS-Schnitzmesser

Beitrag von Batman »

[In Antwort auf #129535]
Hallo Thomas willkommen,
HSS Stahl ist eine (relativ) gute alternative, für die Zerspanung an Maschinenwerkzeugen meist meine erste Wahl.
Wie du schon sagst, lässt sich HSS einfach am Schleifbock /Bandschleifer trocken, bedenkenlos schleifen
(ohne merkbar an Härte zu verlieren, da die Anlasstemperatur bei fast 600° liegt). Den schliff an Wasserschleifsteinen
möchte man seinen steinen nicht wirklich antun. Da das HSS`Stahl im Gegensatz zu Kohlenstoffstahl eine
gröbere Körnung besitzt, sind nicht so feine (Rattenscharfe) Schneiden realisierbar (und auch relativ einfach
nachschleifen). Soll nicht heißen dass sich mit HSS Schneiden, nicht wunderbar Arbeiten schnitzen lassen und wegen
seiner hohen Zähigkeit extrem längere Standzeit als Kohlenstoffstahl hat.

PS: hab mal gestöbert, sehr schöne und informative Hobby-Schnitzseite, wenn ich nicht so viele angefangene
Baustellen (Restauration alter Handwerkzeuge, sowie mach mal der Entwurf neuer Handwerkzeuge und Maschinen)
hätte würde ich auch mal zum Holz-Schnitzen kommen. Und nein Gebrauchsgegenstände wie Handwerkzeuge
sollten natürlich nur Ihren Zweck erfüllen und nicht schön aussehen, außer man Tickt so wie ich ;-)

Grüße Esat



Thomas Becher
Beiträge: 36
Registriert: Do 29. Jul 2021, 13:52

Re: HSS-Schnitzmesser

Beitrag von Thomas Becher »


Hallo Esat,
danke für das Lob.

Ich schleife die Rohlinge trocken am Doppelschleifer. Den endgültigen Schliff bekommen die bei mir auf einem Bandschleifer. Auf der Schwabbelscheibe poliert, erreichen die Messer eine Schnittqualität, die gekauften Messern in nichts nachsteht.

Überigens gefallen mir schöne Werkzeuge auch. Es ist schon was tolles wenn Ästhetik und Funktion zusammentreffen. Darum schaue ich auch seit geraumer Zeit immer mal hier ins Forum.
Wenn man sieht mit welcher Hingabe hier Werkzeuge gebaut, gepflegt und benutzt werden, hat man das Gefühl in eine ganz andere, neue, aufregende Welt abzutauchen.......


Antworten