Stuhlbau

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Philipp
Beiträge: 891
Registriert: Mi 21. Nov 2012, 14:14

Re: Bezugsquelle Polstererband?

Beitrag von Philipp »


Hallo Thomas,

danke für den Hinweis. Dort auf der Seite war ich auch schon mal, der Polsterjutegurt ist allerdings mit seinen 7 cm viel zu breit für ein Stuhl- oder Sitzbankgeflecht. Ich suche ein festes Webband aus Naturfaser mit einer Breite von ca. 30 mm. Und das ist kaum aufzutreiben...:-(

Viele Grüße, Philipp


reinhold
Beiträge: 1793
Registriert: Do 17. Sep 2020, 16:38

Re: Bezugsquelle Polstererband?

Beitrag von reinhold »


hallo Philipp,

hast Du es mal mit Rolladengurtband versucht?

Während meiner aktiven Zeit als Polsterer verwendeten wir es gelegentlich.
Ob dieses Material allerdings heute noch als Hanf/Leinen-Band angeboten wird, weiss ich nicht.

Gruss
reinhold



Philipp
Beiträge: 891
Registriert: Mi 21. Nov 2012, 14:14

Re: Was spricht denn gegen Shakerband?

Beitrag von Philipp »


Nichts. Wenn Du mir nur noch miteilen könntest, wo man's kaufen kann... ;-)

Die Schüttler werden das geflochtene band zur Stuhlbespannung nicht erfunden haben, daher dachte ich in meiner Naivität, daß es so etwas auch hier in Europa geben könnte.

Gruß, Philipp



Pedder
Beiträge: 5797
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

Re: Was spricht denn gegen Shakerband?

Beitrag von Pedder »


Hallo Philipp,

ich hatte auch dafür mal einen link. Frag mal Volker: http://www.feilkloben.de/ShakerStuhl.htm

Liebe Grüße
Pedder



Robert
Beiträge: 203
Registriert: Mi 4. Mär 2020, 10:47

Re: Bezugsquelle Polstererband?

Beitrag von Robert »

[In Antwort auf #129437]
Hallo Philipp,
ich habe mal vor ca. einem Jahr hier
www.brinkhof.de
ein paar Muster von Baumwollgurtbändern bestellt. Der Herr Brinkhof war sehr hilfsbereit, hat mir auch Muster (kostenlos) geschickt, aber die Farbe, die ich haben wollte, war gerade nicht vorrätig. Da wäre dann eine Mindestabnahmemenge fällig gewesen, wieviel Meter weiß ich allerdings nicht mehr. Bei den Mustern dabei waren grün und naturweiß, Breiten 25mm. Zum Flechten wären die Bänder von Sitzflächen auf jeden Fall gut geeignet gewesen. Ich hab dann allerdings das weinrote Band beim bekannten Niederbayern bestellt.
Ansonsten kann ich dir nur beipflichten, ich dachte auch, das kann ja nicht so schwer sein, so ein paar Meter Baumwoll-Gurtband in Europa zu beschaffen. Aber denkste.
Gruß
Robert



Pedder
Beiträge: 5797
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

Re: Was spricht denn gegen Shakerband?

Beitrag von Pedder »


Jetzt habe ich auch den link wieder. Nicht D aber Europa. Das Zeug ist nicht billig, aber es soll ja auch was halten.

Liebe Grüße
Pedder



Philipp
Beiträge: 891
Registriert: Mi 21. Nov 2012, 14:14

Re: Bezugsquelle Polstererband?

Beitrag von Philipp »


Danke für die Antworten und die Links. Vielleicht versuche ich mein Glück auch einmal bei Brinkmann.

@Robert: wann hattest Du Dein rotes Band beim Niederbayern bestellt? Ich sehe dort nur ein naturfarbenes, aber keine Farbwahl.

Viele Grüße, Philipp


Robert
Beiträge: 203
Registriert: Mi 4. Mär 2020, 10:47

Re: Bezugsquelle Polstererband?

Beitrag von Robert »


Hallo Philipp,
das dürfte vielleicht ein Jahr her sein, dass ich das Band bestellt hab. Im letzten Katalog wars noch drin.
Gruß
Robert



Antworten