Stuhlbau

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Jan
Beiträge: 33
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Stuhlbau

Beitrag von Jan »


Hallo, ich bin auf der Suche nach Bauanleitungen für Stühle im klassischem Stil. Ich kenne Mike Abbott und alle möglichen Adirondack-chairs, aber ich möchte gern wissen, welche Gesetzmäßigkeiten und Notwendigkeiten beim Stuhlentwurf und Stuhlbau wichtig sind. Es gibt das "Große Buch vom Stuhlbau", aber das ist mit im Moment zu teuer. Ich suche erstmal im Netz...
und noch was, hat jemand von euch eine Anleitung, wie man Stuhlsitze mit Bastgeflecht bzw. Kordel (Nicht Gurtband) herstellt. Ich finde immer nur Anleitungen für den Anfang aber nie bis zu Ende.
Lieben Gruß
Jan



Wilhelm Kuehs
Beiträge: 33
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Kontaktdaten:

Re: Stuhlbau

Beitrag von Wilhelm Kuehs »


Hallo Jan,

Aus der Reihe "The new best of Fine Woodworking" gibt es den Band "Designing an Building Chairs". Im diesem Buch gibt es eine Reihe von Anleitungen wie man ein Stuhlgeflecht herstellt - von Anfang bis Ende. Mir hat das jedenfalls sehr weiter geholfen.

Viele Grüße

Wilhelm Kuehs


Roland Heilmann
Beiträge: 137
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Kontaktdaten:

Re: Stuhlbau

Beitrag von Roland Heilmann »


Hallo Jan,

in der nächsten Ausgabe der Zeitschrift HolzWerken erscheint eine von mir erstellte Bauanleitung zum Bau eines eher klassischen Esstischstuhles, allerdings hat die Sitzfläche kein Geflecht, sie besteht aus einer massiven Holzplatte.

Beste Grüße aus München

Roland Heilmann



Christoph Nowag
Beiträge: 838
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

OT: Premiere?

Beitrag von Christoph Nowag »


Hallo Roland,

hast Du hier im Forum Premiere? Wenn ja: Wilkommen. Wenn nein: Asche auf mein Haupt.

Viele Grüße
Christoph


Ludwig Raich

Re: Stuhlbau

Beitrag von Ludwig Raich »

[In Antwort auf #119655]
Hallo Jan,

ich stehe vor einem ähnlichen Projekt.
Habe einen guten Link gefunden. Ausschnitte aus einem Buch.
http://books.google.com/books?id=-DxqILGPK2UC&pg=PA68&lpg=PA68&dq=polstererband&source=web&ots=DEUWu9r2vd&sig=NKdwEs5xRbd88PSu1kE7dMvuiHM#PPA66,M1

Schaus mal an.

Ludwig



Roland Heilmann
Beiträge: 137
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Kontaktdaten:

Re: OT: Premiere?

Beitrag von Roland Heilmann »


Hallo Christoph,

danke für das Willkommen.

Ich lese gelegentlich mit, gebe zu, dass ich äußerst selten schreibe. Bei den Forumsteilnehmern gibt es eine enorme Fachkompetenz, da fällt mir oft nichts besseres ein, wirklich Hut ab. Ich bin immer wieder erstaunt mit welcher Begeisterung hier das Thema Holzbearbeitung und Möbelbau behandelt wird und was für tolle Werkstücke vorgestellt werden. Ich selber komme beinahe nie dazu für mich etwas zu bauen weil mir einfach die Zeit fehlt. Aber ich freue mich dann ersatzweise an den Werkstücken die meine Kursteilnehmer in meinen Schreinerkursen bauen. Einige Forumsteilnehmer kenne ich ja persönlich, manche mailen mir direkt wenn sie Probleme haben.

Besonderen Respekt zolle ich allen, die die klassischen Holzbearbeitungstechniken mit Handwerkzeugen praktizieren. Ich denke, dass hier eine Traditionspflege betrieben wird, die gerade in unserer HighTech-Zeit einen hohen kulturellen Wert hat. Was mich besonders freut ist die Tatsache, dass immer mehr junge Menschen in meine Kurse kommen um genau das zu lernen, z. B. Massivholzmöbel mit offenen Schwalbenschwanz-Zinken mit Handwerkzeugen herzustellen. Um das hinzukriegen, muss mann bereit sein Zeit zu opfern, richtig üben und sich dabei auch zu plagen, Frustrationen in Kauf zu nehmen. Wer das durchsteht macht wichtige persönliche Erfahrungen die auch in anderen Lebensbereichen von Vorteil sind: u. a. Durchhaltevermögen, zielorientiertes Handeln und bereichert sich durch Erfolgserlebnisse.
Insofern sehe ich die Arbeit mit Holz nicht nur aus einem rein handwerklichen Gesichtspunkt und halte mich bei Diskussionen über bestimmte Werkzeugthemen bewusst zurück.

Schöne Grüße aus München

Roland



CONGER - The Irish diaspora in Munich
Beiträge: 458
Registriert: Mo 2. Feb 2015, 16:15

Roland Heilmann - Kurse? *MIT BILD*

Beitrag von CONGER - The Irish diaspora in Munich »


Roland Heilmann wie... hier... ???.... Cool!

-g-



C. Grefe
Beiträge: 385
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Bezugsquelle Polstererband?

Beitrag von C. Grefe »

[In Antwort auf #119671]
Hallo Ludwig,

vielen Dank für diesen schönen Link! Weißt Du (oder ein anderer Mitleser), wo man dieses Band, mit dem die Shaker-Stühle bespannt werden, bekommen kann?

Danke und viele Grüße, Christopher


Wilhelm Kuehs
Beiträge: 33
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Kontaktdaten:

Re: Bezugsquelle Polstererband?

Beitrag von Wilhelm Kuehs »


Hallo Holzwerker,

ich schließe mich dieser Frage an. Es gibt zwar mindestens zwei Hersteller in den USA, aber vielleicht weiß jemand, ob und wie man an solche Bänder in Europa herankommt, ohne gleich ein Porto in Höhe des Warenwertes zu zahlen.

Viele Grüße

Wilhelm Kuehs


Ludwig Raich

Re: Bezugsquelle Polstererband?

Beitrag von Ludwig Raich »


Hallo,

gibt es als Leinenbänder auch bei uns. Ein Bekannter von mir handelt mit Bändern, meist auf Märkten und so.

Die Bänder kommen wahrscheinlich aus der Schweiz.
Farben meist Naturtöne mit ganz dezentem Streifen. Mein Bekannter Helmut hat Musterbücher zuhause.

So nun zum Preis: 1 Rolle 25m 6-7€uronen.

Ich hoffe ein paar Leuten hier geholfen zu haben. Ich besuche
Helmut auch mal gerne mit Kamera bewaffnet.

Gruß

Ludwig



Antworten