[In Antwort auf #129419]
Hallo Ernst,
soweit ich das als Laie feststellen kann, scheint es sich um den Gemeinen Nagekäfer (Anobium punctatum) zu handeln. Splintholzkäfer scheinen mir grösser und vor allem schlanker zu sein.
Gruss
Rolf
Katastrophe Holzwurm
-
- Beiträge: 3390
- Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 768
- Registriert: Do 7. Dez 2017, 18:02
Re: Katastrophe Holzwurm
[In Antwort auf #129408]
Hallo Rolf,
vielleicht ist die Microwellentechnik ja eine Alternative, ich habe zwar keine Erfahrungswerte, ob es wirklch funktioniert und wie teuer es ist, aber man kann sich sicher beim Hersteller dieser Methode Referenzen geben lassen und nachfragen.
Hier mal kurz die Beschreibung zum Verfahren und die Internetseite des Anbieters.
Viel Erfolg und schöne Grüße
Guido
"Mit der Mikrowellentechnik steht bei der Bekämpfung von pflanzlichen und tierischen Holzschädlingen eine umweltfreundliche und kostengünstige Technologie zur Verfügung, die auf ökologische Weise, ganz ohne Chemie wirkt. Sie ist die innovative Alternative zu mittlerweile teilweise fragwürdigen chemischen Maßnahmen.
Mikrowellen setzen ihre Energie ausschließlich in Wärme um. Diese Wärme wirkt von innen heraus in dem befallenen Holz und beseitigt Holzschädlinge zuverlässig und schnell. Das unterscheidet dieses Verfahren von allen anderen thermischen Verfahren, bei denen die Wärme nur langsam über die Oberflächen einwirkt und ist Grund für die besondere Effizienz der Holzschädlingsbekämpfung durch Mikrowellen.
Mehr Infos unter: www.kohler-automation.de
Hallo Rolf,
vielleicht ist die Microwellentechnik ja eine Alternative, ich habe zwar keine Erfahrungswerte, ob es wirklch funktioniert und wie teuer es ist, aber man kann sich sicher beim Hersteller dieser Methode Referenzen geben lassen und nachfragen.
Hier mal kurz die Beschreibung zum Verfahren und die Internetseite des Anbieters.
Viel Erfolg und schöne Grüße
Guido
"Mit der Mikrowellentechnik steht bei der Bekämpfung von pflanzlichen und tierischen Holzschädlingen eine umweltfreundliche und kostengünstige Technologie zur Verfügung, die auf ökologische Weise, ganz ohne Chemie wirkt. Sie ist die innovative Alternative zu mittlerweile teilweise fragwürdigen chemischen Maßnahmen.
Mikrowellen setzen ihre Energie ausschließlich in Wärme um. Diese Wärme wirkt von innen heraus in dem befallenen Holz und beseitigt Holzschädlinge zuverlässig und schnell. Das unterscheidet dieses Verfahren von allen anderen thermischen Verfahren, bei denen die Wärme nur langsam über die Oberflächen einwirkt und ist Grund für die besondere Effizienz der Holzschädlingsbekämpfung durch Mikrowellen.
Mehr Infos unter: www.kohler-automation.de
Re: Katastrophe Holzwurm
[In Antwort auf #129409]
guude,
gemäß der internationalen vorschrift ISPM 15 gilt holz nach
einer Hitzebehandlung (HT-Behandlung) mit einer Kerntemperatur
von mindestens 56 °C für die Dauer von mindestens 30 Minuten als schädlingsfrei.
das lässt sich gut in einer sauna realisieren.
alternativ mit einer insektizid wirkenden lasur einstreichen. bei der weitern vearbeitung auf pesönliche schutzvorrichtungen achten. deshalb nicht zu empfehlen, lieber das material auf saunalänge kürzen.
gut holz! justus.
guude,
gemäß der internationalen vorschrift ISPM 15 gilt holz nach
einer Hitzebehandlung (HT-Behandlung) mit einer Kerntemperatur
von mindestens 56 °C für die Dauer von mindestens 30 Minuten als schädlingsfrei.
das lässt sich gut in einer sauna realisieren.
alternativ mit einer insektizid wirkenden lasur einstreichen. bei der weitern vearbeitung auf pesönliche schutzvorrichtungen achten. deshalb nicht zu empfehlen, lieber das material auf saunalänge kürzen.
gut holz! justus.