einsamer Stellgrathobel *MIT BILD*

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Wolfgang Jordan
Beiträge: 1355
Registriert: So 5. Jan 2014, 20:47
Kontaktdaten:

Re: einsamer Stellgrathobel

Beitrag von Wolfgang Jordan »

[In Antwort auf #129101]
Hallo Andreas,

wenn der Hobel von Goedel ist, dann könnte Kurt recht haben, denn in meinem Katalog ist auch von "Buchsecken" die Rede. Vielleicht kann Martin was zum Hersteller sagen, dann kann ich eventuell nachschauen.

Gruß, Wolfgang


Wolfgang Jordan
Beiträge: 1355
Registriert: So 5. Jan 2014, 20:47
Kontaktdaten:

Re: Halbgratnuthobel

Beitrag von Wolfgang Jordan »

[In Antwort auf #129100]
Ich habe den Hobel nicht ausprobiert, kann also immer noch nicht mehr darüber sagen. Ich denke, er wird nicht so der Hit gewesen sein, denn Friedrich Ott hat ihn nicht lange produziert, und von anderen deutschen Herstellern gab es solche Hobel gar nicht. Mit etwas Übung ist die Gratnut mit Gratsäge und Beitel genauso schnell gemacht. Da lohnt sich kein teurer Hobel.

Der Hobel von Steve Knight konnte beide Teile der Gratverbindung hobeln. Steve hat das Hobelbauen übrigens mittlerweile aufgegeben und sich eine lukrativere Beschäftigung gesucht.

Gruß, Wolfgang



martin

Re: einsamer Stellgrathobel

Beitrag von martin »


Hallo,
der Hobel hat eine Metallmarke Aufschrift "WEST FALIA WERKZEUGCO.Hagen".
Ich muß jetzt dringend eine Stunde aufholen, deshalb später mehr
Gruß
martin



Wolfgang Jordan
Beiträge: 1355
Registriert: So 5. Jan 2014, 20:47
Kontaktdaten:

Re: einsamer Stellgrathobel

Beitrag von Wolfgang Jordan »


Danke, Martin,

das spricht wohl eher gegen Goedel.

Ich habe einen Stellfalzhobel mit dieser Marke. Dem eisernen Keilwiderlager nach zu urteilen, könnte der von Hieber sein. Von dieser Firma habe ich nur einen älteren vierseitigen Prospekt, aus dem nicht zu erkennen ist, was Hieber als Kantenverstärkung benutzt hat. Ist ja eigentlich auch nicht so wichtig, denke ich.

Dann schau mal lieber, daß Du Deinen Schlaf kriegst.

Gruß, Wolfgang



Bert Wallraff
Beiträge: 308
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: einsamer Stellgrathobel

Beitrag von Bert Wallraff »


Hallo zusammen,

hat einer den Stanley 444 und hat damit gearbeitet?

Liebe Grüße

Bert


reinhold
Beiträge: 1793
Registriert: Do 17. Sep 2020, 16:38

Re: einsamer Stellgrathobel

Beitrag von reinhold »


hallo Bert,
sieh mal hier, ganz unten. http://www.supertool.com/StanleyBG/stan14.htm
Der 444 scheint wohl nicht das Gelbe vom Ei gewesen zu sein.

gruss
reinhold



Antworten