Welches Streichmaß

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Andreas Winkler
Beiträge: 1137
Registriert: Di 30. Nov 2021, 19:21

Re: Welches Streichmaß

Beitrag von Andreas Winkler »


Hallo Rolf,

versuch mal, die Nadeln etwas "nachzuspitzen" und mit weniger Druck anzureißen. Dann müßte es besser klappen.

Gruß, Andreas



reinhold
Beiträge: 1793
Registriert: Do 17. Sep 2020, 16:38

Nadeln anspitzen

Beitrag von reinhold »


hallo,
Streichmaße mit Nadeln lassen sich leicht schärfen.
Zuerst die halbe Nadel parallel zum Anschlag wegfeilen. Auf der Seite, die dem Anschlag abgewandt ist. Die Nadel ist dann im Querschnitt ein Halbkreis oder ein grosses "D". Beim "D" wäre der Anschlag rechts, okay?
Dann schräg dazu mit ca 30 Grad eine schräge Fläche anfeilen, sodass eine scharfe Spitze entsteht.
Dadurch schneidet die Spitze einen scharfen Riss. Und folgt auch nicht mehr der Maserung.

Gruss
reinhold



Rolf Richard
Beiträge: 3390
Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
Kontaktdaten:

Re: Nadeln anspitzen

Beitrag von Rolf Richard »


Erst mal Danke für die Tips!

Das mit dem Anschärfen habe ich gerade mal versucht. Gebracht hats nichts.

Ich gehe einfach mal davon aus, das Werkzeug ist eben nicht das, was mir liegt. Mit anderen Methoden bin ich sicherer und schneller.

(Das gilt auch für die Kreissäge, die mir nicht liegt und an die ich deswegen nur im Notfall rangehe. Man soll nichts erzwingen.)

Gruss

Rolf



Philipp
Beiträge: 891
Registriert: Mi 21. Nov 2012, 14:14

Vor allem: viele Streichmaße

Beitrag von Philipp »

[In Antwort auf #128891]
Hallo Detlef,

die Frage muß weniger heißen "welches Streichmaß", sondern "wieviele Streichmaße".

Es ist so ungeheuer praktisch gleichzeitig verschieden eingestellte, gerne einfache, Streichmaße zu haben, anstatt ein supertolles Teil immer wieder umstellen zu müssen. Damit hat man Ungenauigkeiten schnell in die Werkstatt geholt.

Mein Tip daher: investiere mehrfach in Funktion, nicht in einfach Funktion + Überästhetik.

Ich habe das Veritas mit Skala und Feineinstellung und empfinde es als mein bestes. Daneben noch das kleine Messingstreichmaß von Veritas (mit Rad, Messer und Nadel), ein einfaches japanisches, dem ich im Nachhinein eine Feststellschraube verpaßt habe, weil der Keilmechanismus lumpig war und zwei Zapfenstreichmaße. Alle haben ihre Vorzüge und Nachteile, und ich will keines davon missen.

Ach ja, für Längschnitte mit der Handsäge reiße ich mit dem Kratzstock tief an - auch eine Form des Streichmaßes. Ein Scheibennutfräser tut diesen Zweck auch... ;-)

Viele Grüße und laß Dich nicht verwirren

Philipp



Johannes M
Beiträge: 1641
Registriert: Di 21. Jul 2020, 09:09

Re: Welches Streichmaß

Beitrag von Johannes M »

[In Antwort auf #128881]
Hallo Detlef,

also ich habe mehrere Streichmaße. Ein Veritas mit Scheidrad, einige alte, und dann mein Lieblings Streichmaß. Ein Ulmia aus Palisander mit Kurvenanschlag aus Messing und verstellbarer Doppelnadel auf einer Seite. Hat vor ca. 25 Jahren knapp 100 DM gekostet.

Es grüßt Johannes



Detlef W
Beiträge: 30
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Welches Streichmaß

Beitrag von Detlef W »

[In Antwort auf #128881]
Danke für die Anregungen, es wird das Veritas-Streichmaß werden. Ist schon interessant, was mit einer Frage für eine Diskussion ausgelöst wird. Das zeichnet eben ein gutes Forum aus.
Detlef



Antworten