Bankknechte als Duo

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Antworten
Dirk D
Beiträge: 123
Registriert: Mo 28. Mär 2016, 16:08

Bankknechte als Duo

Beitrag von Dirk D »


Hallo,
ich wollte euch mal meine beiden Bankknechte vorstellen.



ich habe mich immer sehr über die losen Bankknechte geärgert. Die immer
dann umfallen wenn man eine große Platte in die Hobelbank einspannen will.
Ich habe lange überlegt, ob der Druck der vom hinteren Knecht auf die
Hinterzange ausgeübt wird diese beschädigt. Nach über einem Jahr im Einsatz
kann ich hierzu nichts negatives feststellen. Zu mal der Druck auf die Hiner-
zange gar nicht so groß ist. Ein leichtes anziehen der Flügemuttern reicht
vollkommen aus um den Knecht sicher zu fixieren.



Wenn die Bankhakenleiste breiter wäre, könnte man auf die Winkelschiene
verzichten und stattdessen eine Nut einfräsen und einen Flachstahl einlassen.



Für die Rasterbohrung beider Knechte ist natürlich die Bankoberfläche
die Nullinie.









Die Aufflagen mit dem Teppich haben sich bisher bewährt. Es kommt auch
bei maschinellen Schleifen nicht zu Druck- oder Scheuerstellen.



Ich freue mich auf eure Kommentare und Anmerkungen.

Gruß
Dirk



Olli Trappe
Beiträge: 412
Registriert: Sa 10. Mär 2018, 18:39

Re: Bankknechte als Duo

Beitrag von Olli Trappe »


Hallo Dirk,

besten Dank für die Vorstellung Deiner Bankknechte. Die Idee mit der Klemmung an der Winkelschiene finde ich klasse. Und so eine Winkelschiene liegt bei mir schon seit Jahren ungenutzt rum.

Meinst es ist ausreichend, wenn beide Knechte nur geklemmt werden? Spannst Du so wie im Bild gezeigt lange Werkstücke nur in der Vorderzange ein oder fixiert noch zusätzlich auf der anderen Seiten mit einer Zwinge?

Viele Grüße

Olli



Dirk D
Beiträge: 123
Registriert: Mo 28. Mär 2016, 16:08

Re: Bankknechte als Duo

Beitrag von Dirk D »


Hallo Olli,
der Bankknecht an der Vorderzange wird durch eine Schloßschraube geklemmt. Im ersten Bild kann man die eingelassene Flügelmutter erkennen. Bei diesem Bankknecht
verhindert die Winkelschiene nur das Wegkippen.

Bisher habe ich die Werkstücke nur in der Vorderzange eingespannt. Sicherlich könnte man noch zusätzlich mit einer Zwinge sichern, oder die Auflagen der Bankknechte mit einer Bohrung für die Niederhalter von Veritas versehen.

Gruß
Dirk



Helle

Re: Bankknechte als Duo

Beitrag von Helle »

[In Antwort auf #128816]
Hallo Dirk,

das ist eine sehr schöne Umsetzung auch für meine Werkbank, ich werde mir auf jeden Fall einiges "abkupfern" (meine Werkbank zeige ich in meinem Profil).

Ich hatte mir irgendwie immer mit Unterstellen von Systainern oder Schraubzwingen in den Bankhakenlöcher geholfen.

Eine Bitte: Wäre es möglich das du einige Bilder noch richtig drehst - ich möchte mir den Bericht als PDF abspeichern (und bin selbst zu bequem sie zu drehen ;^> ).

Nochmals vielen Dank für die Bilder und Anregungen, Gruß, Helle



Dirk D
Beiträge: 123
Registriert: Mo 28. Mär 2016, 16:08

Re: Für Helle gedreht :-) *NM - Ohne Text*

Beitrag von Dirk D »




Helle

Vielen, vielen Dank ... ;^

Beitrag von Helle »




Antworten