Zinkenverbindung unterschiedlich starker Bretter
-
- Beiträge: 1457
- Registriert: Sa 21. Nov 2020, 23:13
Re: Zinkenverbindung... Vollzugsmeldung *Bilder*
Hallo Jörg,
die Bank sieht sehr gut aus. Der Entwurf, das gestockte Holz und die sorgfältige Ausführung überzeugen auf der ganzen Linie.
Was dir an der Verzinkung nicht gefällt, ist mir schleierhaft. Klar sieht (und weiss) der Erbauer mehr und richtet seinen Blick automatisch auf vermeintliche Schwachstellen. Andere sehen jedoch nur ein wunderbar verarbeitetes Möbelstück :-). Das zählt glaube ich.
Deine Sägehilfe ist interessant und, den Fotos nach zu urteilen, bei Verwendung einer Japansäge auch sehr effektiv. Die Schnitte sehen sauber aus. Übrigens: bei Verwendung einer guten westlichen Säge ist das Risiko eines verlaufenden Schnittes geringer, als bei Zugsägen (zumindest bei mir).
Viele Grüsse
Klaus
Klasse!
Hallo Jörg,
die Zinken, die Ausführung aber vor allem auch die Aufteilung gefallen mir hervorragend.
Liebe Grüße
Pedder
-
- Beiträge: 3208
- Registriert: Fr 19. Mär 2021, 17:09
Sehr schön, Jörg!
[In Antwort auf #126125]
Und mit den Zinken kannst Du wirklich zufrieden sein, das kann sich sehen lassen!
(ist die Bank denn rechtzeitig zu Weihnachten fertig geworden?)
Friedrich
Und mit den Zinken kannst Du wirklich zufrieden sein, das kann sich sehen lassen!
(ist die Bank denn rechtzeitig zu Weihnachten fertig geworden?)
Friedrich
-
- Beiträge: 1354
- Registriert: So 5. Jan 2014, 20:47
- Kontaktdaten:
Re: Zinkenverbindung
[In Antwort auf #126125]
Hallo Jörg,
eine schöne Bank hast Du gebaut. Klares Design, sehr schönes Holz. Und die Zinkenverbindung macht sie ganz besonders. Ich glaube, daß Du die Sägehilfe gar nicht gebraucht hättest.
Gruß, Wolfgang
Hallo Jörg,
eine schöne Bank hast Du gebaut. Klares Design, sehr schönes Holz. Und die Zinkenverbindung macht sie ganz besonders. Ich glaube, daß Du die Sägehilfe gar nicht gebraucht hättest.
Gruß, Wolfgang
-
- Beiträge: 203
- Registriert: Mi 1. Aug 2012, 07:58
Zinkenverbindung... Vollzugsmeldung *Bilder* *MIT BILD*
[In Antwort auf #126125]
an Jörg
Deine Arbeit ist sehr schön !!! Nur beim Rand siehe Bild hätte ich etwas Angst !!!

an Jörg
Deine Arbeit ist sehr schön !!! Nur beim Rand siehe Bild hätte ich etwas Angst !!!

-
- Beiträge: 2638
- Registriert: Di 20. Aug 2013, 13:34
- Kontaktdaten:
Re: Zinkenverbindung... Vollzugsmeldung *Bilder*
[In Antwort auf #126125]
Hallo Jörg,
tolle Arbeit. Sieht wirklich super aus.
Was für ein Holz ist denn das? Auf den oberen Bildern sieht das nach Buche
aus. Gestockt ein echter Hingucker. Womit hast Du die Oberfläche behandelt?
Eine Kleinigkeit hätte ich anders gemacht. Die Seitenbretter hätte ich
an der Unterseite leicht ausgehöhlt, damit die Bank nur an den Ecken auf
dem Boden steht. Aber das ist Geschmacksache...
--
Dirk
Hallo Jörg,
tolle Arbeit. Sieht wirklich super aus.
Was für ein Holz ist denn das? Auf den oberen Bildern sieht das nach Buche
aus. Gestockt ein echter Hingucker. Womit hast Du die Oberfläche behandelt?
Eine Kleinigkeit hätte ich anders gemacht. Die Seitenbretter hätte ich
an der Unterseite leicht ausgehöhlt, damit die Bank nur an den Ecken auf
dem Boden steht. Aber das ist Geschmacksache...
--
Dirk
-
- Beiträge: 308
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: Zinkenverbindung... Vollzugsmeldung *Bilder*
[In Antwort auf #126125]
Hallo Jörg,
die Zinkung ist völlig in Ordnung, aber was hier als Stockflecken bezeichnet wird ist nur Kernbuche, alte Buchen bilden oft einen braunen Kern aus. Wenn die Buche stockig ist, dann hat zu lange feucht gelegen oder nach dam Einschneiden wurde sie nicht abgekehrt.
Grüße Bert
Hallo Jörg,
die Zinkung ist völlig in Ordnung, aber was hier als Stockflecken bezeichnet wird ist nur Kernbuche, alte Buchen bilden oft einen braunen Kern aus. Wenn die Buche stockig ist, dann hat zu lange feucht gelegen oder nach dam Einschneiden wurde sie nicht abgekehrt.
Grüße Bert
-
- Beiträge: 308
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Nachtrag
Verstockung zeigt sich als weißgraue Verfärbung, Quelle Informationsdienst Holz
Grüße Bert
-
- Beiträge: 1457
- Registriert: Sa 21. Nov 2020, 23:13
gestocktes Holz
[In Antwort auf #126133]
Hallo Bert,
unter gestockter Buche verstehe ich unbeschädigtes Holz eines Baumes, der von einem Pilz befallen war, der solch dunkle Verfärbungen im Holz verursacht hat.
Das hat mit falscher Lagerung und Feuchtigkeitsbeschädigung des Schnittholzes nichts zu tun.
Viele Grüsse
Klaus
Hallo Bert,
unter gestockter Buche verstehe ich unbeschädigtes Holz eines Baumes, der von einem Pilz befallen war, der solch dunkle Verfärbungen im Holz verursacht hat.
Das hat mit falscher Lagerung und Feuchtigkeitsbeschädigung des Schnittholzes nichts zu tun.
Viele Grüsse
Klaus
-
- Beiträge: 41
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Ja, es ist Kernbuche... *Bilder*
[In Antwort auf #126133]
...aber hoffentlich nicht gestockt!
Ich verstehe unter gestocktem Holz auch minderwertiges Holz, das ohne eine Stabilisierung durch Kunstharz o.ä. nicht mehr fest ist. Kann dann aber auch dekorativ aussehen. in der Fine Woodworking war mal ein Artikel dazu.
Das Holz für die Bank hab ich mal bei unserem Sägewerk erstanden. Dabei hab ich extra drauf geachtet, möglichst die Bretter mit "Kern" zu bekommen. Sieht zwar gut aus, ist aber mit dem Hobel wegen des Faserverlaufs für mich als Anfänger nicht leicht zu verarbeiten.
Auf diesem Bild sieht man den Verlauf des "Kernholzes" recht deutlich:

Dabei ist es nicht das ganze Holz, dass sich verfärbt hat, sondern immer nur ein kleiner Bereich, der sich aber nicht an den Jahresringen orientiert.
Aus einem Kurzen Reststück entstand schon vor einiger Zeit dieses Tablett nach dem Bauvorschlag zu einem kleinen Shaker-Tablett aus einer älteren "Holzwerken":

Hier hatte ich mich das erste mal an einer klassischen Schwalbenschwanzzinkung versucht:

Bei 12 mm Materialstärke ist das irgenbwie einfacher...
Gruß,
Jörg
...aber hoffentlich nicht gestockt!
Ich verstehe unter gestocktem Holz auch minderwertiges Holz, das ohne eine Stabilisierung durch Kunstharz o.ä. nicht mehr fest ist. Kann dann aber auch dekorativ aussehen. in der Fine Woodworking war mal ein Artikel dazu.
Das Holz für die Bank hab ich mal bei unserem Sägewerk erstanden. Dabei hab ich extra drauf geachtet, möglichst die Bretter mit "Kern" zu bekommen. Sieht zwar gut aus, ist aber mit dem Hobel wegen des Faserverlaufs für mich als Anfänger nicht leicht zu verarbeiten.
Auf diesem Bild sieht man den Verlauf des "Kernholzes" recht deutlich:

Dabei ist es nicht das ganze Holz, dass sich verfärbt hat, sondern immer nur ein kleiner Bereich, der sich aber nicht an den Jahresringen orientiert.
Aus einem Kurzen Reststück entstand schon vor einiger Zeit dieses Tablett nach dem Bauvorschlag zu einem kleinen Shaker-Tablett aus einer älteren "Holzwerken":

Hier hatte ich mich das erste mal an einer klassischen Schwalbenschwanzzinkung versucht:

Bei 12 mm Materialstärke ist das irgenbwie einfacher...
Gruß,
Jörg