Zinkenverbindung unterschiedlich starker Bretter

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Jörg Scheerer
Beiträge: 41
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Zinkenverbindung unterschiedlich starker Bretter

Beitrag von Jörg Scheerer »


Hallo zusammen,

meine Frau wünscht sich zu Weihnachten eine Sitzbank für die Küche. Das Design ist auch schon klar, es soll eine ganz schlichte Sache werden in Form eines umgekehrten "U". Die Stärke der Schenkel wird ca. 40mm betragen, die Sitzfläche wird 24mm stark mit einer durchkehenden Verstärkung vorn und hinten, so dass es auch wie 40mm Stärke aussieht.

Bei der Verbindung der Seiten komm ich nun ins Grübeln. Gern würd ichs Zinken, am liebsten mit einer Enlischen Zinkung. Die Sitzfläche soll dabei das Schwalbenbrett werden. Bei den Materialstärken kommt nur Handarbeit in Frage.
(Ist doch auch ein prima Argument für die Veritas Zinkenhilfe. Hab ich am Wochenende in Dirk Böhmers Werkstatt ansehen dürfen - mit seinem Probestück. Hat mich schon begeistert)

Was meint Ihr ganz allgemein dazu?
Hat jemand Erfahrung wie so etwas bei unterschiedlichen Brettstärken aussieht? Hat jemand Tips wie man es sonst machen könnte wenn nicht Zinken?

Gruß,

Jörg



Friedrich Kollenrott
Beiträge: 3189
Registriert: Fr 19. Mär 2021, 17:09

Re: Zinkenverbindung unterschiedlich starker Brett

Beitrag von Friedrich Kollenrott »


Hallo Jörg,

sicher sind Schwalbenschwanzzinken für diese Verbindung technisch eine geeignete Lösung. Das werden natürlich ganz kräftige Dinger, Schwalben mit 40mm Höhe. Aber warum nicht? Dafür braucht man übrigens nicht unbedingt eine Zinkenhilfe.

Mein Gefühl sagt mir, die Festigkeit der Verbindung wäre besser wenn die Schwalben im senkrechten und dickeren Teil säßen, aber das ist bestimmt schwerer zu fertigen und wahrscheinlich ist die Verbindung ohnehin jenseits von Gut und Böse....

Friedrich



Klaus Kretschmar
Beiträge: 1457
Registriert: Sa 21. Nov 2020, 23:13

Re: Zinkenverbindung unterschiedlich starker Brett

Beitrag von Klaus Kretschmar »


Hallo Jörg,

sicher funktioniert an der Stelle eine Schwalbenschwanzverzinkung. Das sieht bei unterschiedlichen Brettstärken sehr interessant aus.

Allerdings verliert dann bei deinem Entwurf die Aufdoppelung der Sitzplatte ihren Sinn. Bei einer offenen Zinkung sieht man die tatsächliche Brettstärke. Wenn die Aufdoppelung keine anderen Zwecke zu erfüllen hat als eine grössere Materialstärke vorzugaukeln, würde ich mir überlegen, sie weg zu lassen oder ggf. eine halbverdeckte Zinkung zu machen.

Viele Grüsse
Klaus



Marc Hohnsbehn
Beiträge: 581
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Zinkenverbindung unterschiedlich starker Brett

Beitrag von Marc Hohnsbehn »

[In Antwort auf #125732]
Hallo,Jörg
Ich würde die halbverdeckte offene Zinkung wählen ,wobei die aufrechten Seiten die Schwalben bekämen.
Weil halbverdeckt,könnte man die Kanten auf Gehrung und die Sitzfläche mit einem 12-15er Radiusfräser(od.Fase) umlaufend die Kanten abrunden ,die Kantenansicht der Seiten ebenfalls .
Frohes Schaffen !
Gruß



Robert
Beiträge: 203
Registriert: Mi 4. Mär 2020, 10:47

Re: Zinkenverbindung unterschiedlich starker Brett

Beitrag von Robert »

[In Antwort auf #125732]
Hallo Jörg,
die maximale Materialstärke für die veritas-Zinkenhilfe ist, glaub ich, 25mm.
Gruß
Robert



Bert Wallraff
Beiträge: 308
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Zinkenverbindung unterschiedlich starker Brett

Beitrag von Bert Wallraff »


Hallo Jörg,

was haben unsere Vorfahren ohne Zinkenhilfe gamacht?

Grüße Bert


Philipp
Beiträge: 891
Registriert: Mi 21. Nov 2012, 14:14

Re: Zinkenverbindung unterschiedlich starker Brett

Beitrag von Philipp »


Hallo Jörg,

man kann auch unterschiedlich starken Brettern gleichmäßig starke Zinkenverbindungen verpassen, in dem man nämlich ganz einfach das dickere Brett im Zinken- oder Schwalbenbereich auf Dicke des dünneren abfälzt. Sieht gut aus und ist auch ein technischer Vorteil, da Du beim Ausstemmen der Zwischenräume die Falzkante als Führung für die Stecheisen hernehmen kannst.

Viele Grüße, Philipp


Erich Kronlechner (Austria)
Beiträge: 203
Registriert: Mi 1. Aug 2012, 07:58

unsere Vorfahren ???

Beitrag von Erich Kronlechner (Austria) »


an @ Bert Wallraff

sowie vor hundert Jahren und auch noch heute mache ich meine Zinken Auge mal 3,14

ich war der einzige bei der Gesellenprüfung der nicht nach Lehrbuch gezinkt hatt
ein etwas älterer Prüfer meinte es hatt nur ein Werkstück gegeben das gut gezinkt war!

lg Erich


Jörg Scheerer
Beiträge: 41
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Zinkenverbindung unterschiedlich starker Brett

Beitrag von Jörg Scheerer »


Das ist doch eine Gute Idee!

Ich denke dass mir eine gleichmäßige Zinkung besser gefällt, und da ich bislang nicht so viel gezinkt habe ist es eine willkommene Erleichterung.

Danke für den Tip!

Gruß, Jörg


Jörg Scheerer
Beiträge: 41
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Zinkenverbindung... Vollzugsmeldung *Bilder*

Beitrag von Jörg Scheerer »

[In Antwort auf #125732]
Hallo Forum,

ich gebs gerne zu, der Zinkenkönig bin ich nicht. Also hab ich mir für das Projekt erstmal eine Hilfe selbst gebastelt. Hat mir sehr geholfen, wenn auch das Ergebnis trotzdem nichr mit den Bildern der perfekten Zinken in Büchern (oder denen von Dirk mit der Original Veritas Sägehilfe gemachten) mithalten kann.

Trotzdem möchte ich Euch die Bank nicht vorenthalten.

Erstmal die Sägehilfe im Einsatz:





Hier die fertige Bank an Ihrem vorläufigem Stellplatz:



Zum Schluss noch die Zinkung im Detail:



Vielen Dank nochmal für Eure Tips. Kritik ist herzlich willkommen.

Gruß,

Jörg



Antworten