Neue Stanley Hobel *Link*
-
- Beiträge: 582
- Registriert: Do 16. Sep 2021, 02:04
Re: Lie Nielsen Konkurrenz...
[In Antwort auf #124622]
Hallo Uli und alle Interessierten,
aufmerksam geworden durch den Beitrag von Uli bin ich erneut auf das Werkzeugkaufhaus Woodcraft gestoßen, die eine eigene (Haus-) Marke an eisernen Hobeln im Lie Nielsen Stil zu horrend günstigen Preisen anbieten. Angeblich sind das Bed Rock Bankhobel namens WoodRiver, wo der 4er gerade 100$ kostet!
Leider spielt sich das am anderen Ende des Teiches ab und der Vertreiber, denn hergestellt werden die bestimmt in Vietnam oder China (welche Ironie, wenn man bedenkt, daß das mal die Brutstätten des Weltkommunismus und Erzfeinde für die USA waren!!!) hat noch keine Fühler gen Europa ausgestreckt.
Vielleicht wäre das ein Hinweis für unseren "Hausherren" (erbitte Vorschläge für eine passendere Bezeichnung...) sich mal umzuhören, ob nicht doch Vertriebswege nach Germany Berlin existieren...
Wenn Anant den Weg zu uns gefunden hat, warum dann nicht auch WoodRiver?
Hallo Uli und alle Interessierten,
aufmerksam geworden durch den Beitrag von Uli bin ich erneut auf das Werkzeugkaufhaus Woodcraft gestoßen, die eine eigene (Haus-) Marke an eisernen Hobeln im Lie Nielsen Stil zu horrend günstigen Preisen anbieten. Angeblich sind das Bed Rock Bankhobel namens WoodRiver, wo der 4er gerade 100$ kostet!
Leider spielt sich das am anderen Ende des Teiches ab und der Vertreiber, denn hergestellt werden die bestimmt in Vietnam oder China (welche Ironie, wenn man bedenkt, daß das mal die Brutstätten des Weltkommunismus und Erzfeinde für die USA waren!!!) hat noch keine Fühler gen Europa ausgestreckt.
Vielleicht wäre das ein Hinweis für unseren "Hausherren" (erbitte Vorschläge für eine passendere Bezeichnung...) sich mal umzuhören, ob nicht doch Vertriebswege nach Germany Berlin existieren...
Wenn Anant den Weg zu uns gefunden hat, warum dann nicht auch WoodRiver?
Re: Lie Nielsen Konkurrenz...
Andreas,
die Aussage:
"Der Vertreiber, denn hergestellt werden die bestimmt in Vietnam oder China [...] hat noch keine Fühler gen Europa ausgestreckt."
ist einfach falsch. Es gibt die Hobel in Großbritannien zu kaufen und auch der Hausherr hat schon Bilder von ihm angebotenen Hobeln aus der Richtung eingestellt.
Pedder
Liebe Grüße
Pedder
-
- Beiträge: 582
- Registriert: Do 16. Sep 2021, 02:04
Re: Lie Nielsen Konkurrenz...
Hallo Pedder mein Freund,
heißt das, daß die Teile im Online Katalog "Feine Wekzeuge" käuflich zu erwerben waren, oder daß Dieter Schmid den Deutschlandvertrieb/-verkauf abgelehnt hat ??? In Großbrittanien nützen mir die Dinger auch nix, wenn ich die teuer privat einführen (Zoll,Zahlungsweg) muß...
Grüße von Andreas
Chinahobel
Hallo Andreas,
Dieter hatte wohl mal welche zum Testen. Das Endergebnis kenn ich natürlich nicht, kann es mir aber denken. Die Suchfunktion dürfte weiterhelfen.
Zu Deinen Importproblemen:
- Zoll zahlt man in der EU nicht, wären aber auch nur wenige Prozent (irgendwas unter 3!).
- Einfuhrumsatzsteuer fällt bei EU-Importen auch nicht an.
- Zahlungen mit Kreditkarte sind simpel und nahezu kostenfrei! (Hängt an Deiner Bank)
- Bleibt das Porto, das sind vielleicht 20-25 EUR im Gegensatz zu 7 in D. Beim Gegenwärtig niedrigen Kurs des Englischen Pfundes kein Problem.
Frag mal auf der lauten Seite, da wurde intensiv über den Import von Fräsen diskutiert.
Gruß Pedder
- Jens Gartmann
- Beiträge: 106
- Registriert: Fr 18. Mai 2018, 22:04
Re: innovative Stanleys / vs. Kunz
[In Antwort auf #124622]
Moin,
zu den Hobeln von Woodriver, ich vermute die sind von Fortune aus Taiwan (Produktion in China).
Die konnte man auf der Eisenwarenmesse 2008 auch sehen.
Eine Kopie des Veritas Kantenhobels habe ich mir damals genauer angesehen.
Die waren schon ganz ansehnlich aber für mich eben noch nicht gut genug.
Eben nur eine Kopie und nicht das Original.
Abwarten was daraus wird. März 2010 weiß man mehr.
Gruß Jens
Moin,
zu den Hobeln von Woodriver, ich vermute die sind von Fortune aus Taiwan (Produktion in China).
Die konnte man auf der Eisenwarenmesse 2008 auch sehen.
Eine Kopie des Veritas Kantenhobels habe ich mir damals genauer angesehen.
Die waren schon ganz ansehnlich aber für mich eben noch nicht gut genug.
Eben nur eine Kopie und nicht das Original.
Abwarten was daraus wird. März 2010 weiß man mehr.
Gruß Jens
-
- Beiträge: 582
- Registriert: Do 16. Sep 2021, 02:04
Re: Bilder von Wood River planes...
Tag auch ihr beiden,...
hab mal ein Bild von diesen Wood River Hobeln reingestellt. Die werden in den Staaten eindeutig positiv in der Handwerkergemeinde aufgenommen. Die Bewertungen fielen nicht schlechter als bei Lie Nielsen im Bezug auf Aussehen und Verarbeitung aus;... Berichte demnächst in Fine Woodworking !!! Importieren aus GB tu ich mir nicht mehr an, alleine schon, weil die Banküberweisung 20 macht. Außerdem hab ich keine Kreditkarte! Zudem bin ich Handwerker und Dieter ist der Werkzeugprofi...
Wenn nichts hilft, dann mail ich Feine Werkzeuge an, um nachzuhaken...
Grüße aus Hof A.R.
???
Hallo Andreas,
hast Du mal einen link? Das, was ich verfolgt habe, war extrem negativ, ist inzwischen aber von woodnet verschwunden.
Die Bilder (darf man die eigentlich einfach kopieren?) machen mir 1 deutlich: Die Dinger sind Kopien der Lie-Nielsen und nicht der Bedrocks. Das kann man natürlich billig anbieten, wenn man sich die Entwicklungskosten spart und zudem billigeres Material verwendet...
Gruß Pedder
-
- Beiträge: 582
- Registriert: Do 16. Sep 2021, 02:04
Re: ???
Hallo Pedder,
ob man das darf, mußt Du Klaus fragen, der ist doch Anwalt oder nicht?! Ich hab das Copyright angegeben als zu Fine Woodworking gehörend. Ist das nicht korrekt? Zudem sind die Bilder jedem auf den Onlineseiten zugänglich, schau doch mal rein...
Re: Lie Nielsen Konkurrenz...
[In Antwort auf #124633]
Hallo Andreas!
Du fragst nach Vorschlägen für eine passendere Bezeichnung als "Hausherr". - Ich würde anregen, den damit Gemeinten einfach Dieter Schmid zu nennen; so heißt der Mann nämlich. - Und es ist in unseren Breiten doch eher gebräuchlich, Menschen bei ihrem Namen zu nennen. "Hausherr", da gebe ich dir völlig recht, ist mittlerweile in der Tat das Unwort dieses Forums geworden. - Eine metaphorische Überhöhung, die das eine oder andere mal agewandt durchaus angebracht oder witzig sein mag, ist in der Redundanz, wie sie hier mittlerweile auftritt, keineswegs mehr Ausdruck des Respekts gegenüber der oben genannten Person, sondern nur noch lächerlich.
herzlichst
Johannes
Hallo Andreas!
Du fragst nach Vorschlägen für eine passendere Bezeichnung als "Hausherr". - Ich würde anregen, den damit Gemeinten einfach Dieter Schmid zu nennen; so heißt der Mann nämlich. - Und es ist in unseren Breiten doch eher gebräuchlich, Menschen bei ihrem Namen zu nennen. "Hausherr", da gebe ich dir völlig recht, ist mittlerweile in der Tat das Unwort dieses Forums geworden. - Eine metaphorische Überhöhung, die das eine oder andere mal agewandt durchaus angebracht oder witzig sein mag, ist in der Redundanz, wie sie hier mittlerweile auftritt, keineswegs mehr Ausdruck des Respekts gegenüber der oben genannten Person, sondern nur noch lächerlich.
herzlichst
Johannes
-
- Beiträge: 668
- Registriert: Di 25. Sep 2018, 21:10
- Kontaktdaten:
"Hausherr" dieses schreckliche Wort
Lieber Johannes,
ich bin Dir dankbar für Deinen Beitrag. Diesen rein funktionalisierenden Begriff mochte ich nie, da dabei ignoriert wird, daß möglicherweise ein Mensch mit Eigenschaften dahintersteckt.
Viele Grüße
Dieter