Neue Stanley Hobel *Link*

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Klaus Kretschmar
Beiträge: 1457
Registriert: Sa 21. Nov 2020, 23:13

Neue Stanley Hobel *Link*

Beitrag von Klaus Kretschmar »


Hallo Werkzeugfreunde,

im Woodworking Magazine ist ein Vorabbericht über die neue Stanley Serie erschienen. Die Hobel sind interessant. Auch beim BD #4 ist der Frosch nicht mehr beweglich sondern zusammen mit dem Hobelkörper ein Gussteil. Die Maulverstellung funktioniert wie bei den alten Stanley Blockhobeln. Interessant auch die Eisenverstellung. Im Prinzip wie der Norris-Adjuster von LV, jedoch mit der Besonderheit, dass er mit einer eigenen Schraube festgestellt werden kann und dann die Lateralverstellung blockiert ist, die Eisenzuführung jedoch weiterhin in Funktion bleibt. Das dürfte neu sein.

Auch die USA-Preise scheinen nicht überzogen. Der #4 und der Bevel Up Jack sollen je 180 US$ kosten. Man darf gespannt sein, wie der neue Kunz #4 preislich antwortet.

Die Griffe sehen nicht gut aus. Sie stehen sehr aufrecht und sind ziemlich einfach maschinell geformt. Das konnte Stanley schon viel besser.

Bleibt abzuwarten, wie sich die neuen im Vergleich zur etablierten Konkurrenz schlagen. Ein ausführlicher Test ist im Woodworking Magazine im Oktober vorgesehen.

Viele Grüsse
Klaus

http://blog.woodworking-magazine.com/blog/The+New+Stanley+Planes+Have+Arrived.aspx



Andreas Ranogajec
Beiträge: 582
Registriert: Do 16. Sep 2021, 02:04

Re: Stanley vs Kunz

Beitrag von Andreas Ranogajec »


Morgen auch...,
ich hab gestern auch ma´ in den Ankündigungsbericht im "Woodworking Magazin"
nachgesehen und muß gestehen, daß mich die Bilder vom neuen Stanley nicht gerade umgehauen haben. Keiner weiß, warum die Herren in der Entwicklungsab-teilung von Stanley so lange gebraucht haben, um dann doch mit einer niedrig-preislichen Antwort auf Lee Valley völlig abzudrifften! Hatten die Herren es doch seit Jahren verpasst ihre Standardreihe an Gußhobeln weiterzuentwickeln
und zu verbessern (Bedrock Neuauflage [?!], bessere Verarbeitung des Gußes u. der Lackierung, hochwertigere Materialien, stärkere Eisen und Klappen, Holzgriffe etc.)...bleibt jetzt nur noch der fade Nachgeschmack, daß nie Neuen nur die fehlenden Marktanteile zurückholen sollen!
Es fehlt einfach die Liebe zum Detail und das Gespür für gutes Werkzeugdesign
um diese Hobel dem passionierten Holzwerker näherzubringen.
Da hat es sich doch eher gelohnt weiterzulesen und seine Aufmerksamkeit den
Abbildungen der ROUBO benches zu widmen. Das fand ich viel interessanter und
aufschlußreicher.
Nichtsdestotrotz bleibt abzuwarten, wie die Preise der neuen Kunzreihe sich
entwickeln...

Cheers und ...zumindest scheint heute die Sonne bei uns !

Andreas R.



Pedder
Beiträge: 5691
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

Re: innovative Stanleys

Beitrag von Pedder »


Hallo Andreas,

schöne neue Bedrocks bietet LN seit Jahren an, außerdem ist das kein Produkt für einen Massenhersteller wie Stanley.

Man hat offensichtlich überlegt, welche 4 Hobel sich ein Holzwerker zuerst kauft und die dann zum Teil neu entwickelt. Den Putzhobel finde ich sensationell, weil er es ermöglicht, mal eben das Maul freizublasen. Und zusätzlich für den stabilsten aller Frösche sorgt, den fest gegossenen.

ZU den Griffen würde ich gern Thomas Schürmanns Meinung hören.Das dürfte dem Designer gefallen, oder?

Liebe Grüße
Pedder



Andreas Ranogajec
Beiträge: 582
Registriert: Do 16. Sep 2021, 02:04

Re: innovative Stanleys

Beitrag von Andreas Ranogajec »


Morgen auch,.. Pedder,
meine Erwartungen gingen diesbezüglich wohl in eine andere Richtung.
Von Innovation bei den neuen Stanleymodellen würde ich dennoch nicht reden, denn es wird sich erst herausstellen müssen, wozu die Neuerungen gut sind.
Hier ein Zitat, das ich auch so unterschreiben würde und das an mein bereits Geschriebenes anknüpft:
"So no one holds any grudge against a company for selling trash for over a generation? I'd pay a few dollars more to support a company that will work closely with their customers and has never treated their customers as fools that can be taken advantage of. I may be overly harsh on them, but these are my feelings. these planes would have to be far superior or far less expensive to justify a purchase." JC

Liebe Grüsse - Andreas R.



Pedder
Beiträge: 5691
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

Re: innovative Stanleys

Beitrag von Pedder »


Hallo Andreas,

über dieses Zitat habe ich mich schon geärgert, als ich es auf woodnet gelesen habe. Ich will jetzt nicht religiös werden, aber ich denke es macht Sinn, Menschen, Firmen oder auch Forenteilnehmern immer eine neue Chance zu geben. Es ist doch zu begrüßen, wenn Stanley den Weg des Billigwerkzeuges verlässt und neue qualitativ höher wertigere Ware herstellt, als bisher. Da gilt für Stanley nichts anderes als für Kunz. Wieso muss Stanley billig und gut sein, Veritas und Lie-Nielsen nur gut? Letztlich wird da endlich umgesetzt, was Holzwerker seit Jahren fordern. Das ist ein Grund zur Freude, auch wenn ich das Mastkalb noch im Stall lassen würde.

Wie gesagt: die Nummer 4 ist wirklich etwas neues, ein "Steilwinkelblockhobel".

Liebe Grüße
Pedder


Andreas Ranogajec
Beiträge: 582
Registriert: Do 16. Sep 2021, 02:04

Re: innovative Stanleys / vs. Kunz

Beitrag von Andreas Ranogajec »


Hallo Pedder,

ich hätte eine zusätzliche Frage an Dich: Würdest Du einem Schnapspanscher jemals wieder eine Flasche Schnaps abkaufen?
---
Ich schlage Dir folgendes vor: Warten wir einen Vergleichstest ab zwischen dem neuen Kunz und dem Stanley Premium 4! Sollte der Kunz den Stanley schlagen, dann bekomme ich einen guten heimischen Schnaps (normale Flaschengröße) als Wetteinsatz von Dir; und im anderen Falle wäre ich bereit die gleiche Gegenleistng zu erbringen!
Wie findest Du das?



Ulrich Bergmann

Re: innovative Stanleys / vs. Kunz

Beitrag von Ulrich Bergmann »


Liebe Hobelfreunde, im letzten FWW wurden chinesische high end Hobel erwähnt, die fuer ca 100 Dollars (Kaliber 4) verkauft werden und möglicherweise LN in ihrer wirtschaftlichen Existenz bedrohen könnten. Wer sich also nicht zwsichen Kunz oder Stanley entscheiden kann, braucht noch nicht zu verzweifeln.

Gruss Uli


Pedder
Beiträge: 5691
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

Re: innovative Stanleys

Beitrag von Pedder »


Andreas,

was hat denn nun der Kunz mit dem Stanley zu tun? Wenn Sie gut sind, kann man sie beide haben. Beide bringen eine wirkliche Veränderung. Wohlgemerkt: ich schreibe nicht Verbesserung. Auch Innovation bedeutet nur Erneuerung und nicht Verbesserung.

Und wieso wirfst Du Kunz die Hobel der letzten Jahre nicht vor?

Kannst Du mir zum Schluss noch erklären, wie ein Hobel den andren "schlägt"? Und hat Clifton den Lie-Nielsen und dieser wiederum Veritas geschlagen?

Den Schnaps können wir gern mal trinken, wenn wir uns treffen!

Liebe Grüße
Pedder



Andreas Ranogajec
Beiträge: 582
Registriert: Do 16. Sep 2021, 02:04

Re: Pedder, altes Haus!

Beitrag von Andreas Ranogajec »


Pedder, lieber Pedder,

ich freu mich schon darauf mit Dir einen Schnaps zu trinken, und wenn Du ihn bezahlst, dann noch einen d`rauf...
Ich möchte Deine persönlichen Gefühle nicht verletzen, aber der neue Stanley ist so überflüssig wie ein Kropf. Kein Handwerker auf der Welt trachtet danach sich überflüssiges Werkzeug zu kaufen, das irgendwo vorsichhinrostet, weil man nicht gerne damit arbeitet!
Von Schlagen wollen wir nicht reden, denn der korrekte Ausdruck ist Vergleichstest (Auto, motor , Sport, ST.Warentest etc.). Im Netz gibt´s ne Seite von einem verrückten Australier, der Hobel testet (viele VERITAS)z.T. auf recht amüsante Weise, ...schau doch mal rein!
Und weil wir gerade dabei sind,... hier meine Bestenliste an Handhobeln(...die ich nicht unbed. besitze):
Low Angle Plane von Veritas mit Holzgriffen/ Skew Block Plane in Bronze von LN/ No.4 Smooth plane in Bronze von LN/ 4 1/2er von Stanley/ No.6 von Clifton und ein 8er Bed Rock
Spezialhobel und Simshobel ausgenommen, sonst könnte ich bis ...gehen.
Vielleicht interessiert Dich noch, das ich alle meine Stanley aufgebohrt habe und ihnen set screws auf Eisenhöhe verpaßt habe. Kann ich Dir nur empfehlen, denn das ist für mich eine innovative Verbesserung (siehe VERITAS Hobel). Und damit bin ich auch beim Schärfen, der Eisengeometrie und unserem anderen Thread, den ich nicht extra beantworten werden (siehe Betreff)!
Lies bitte meine alten "Beiträge", in denen ich zugebe noch nie mit Microfase und back bevel gearbeitet zu haben. (Siehe auch down bevel und up bevel Unterscheidung wegen Spiegelseitenlage!)
Es wäre eine mühselige Diskussion geworden, all die neuen Theorien des Schleifens zu diskutieren, aber zum besseren Verständnis ein paar Worte dazu, wie ich arbeite: Ich schleife die Fase und ziehe sie ab. Die Spiegelseite wird nicht abgezogen sondern nur entlanggezogen, um den Grat wieder zur Fase zu drücken, bzw. zu entfernen. Vielleicht ziehe ich unbewußt eine Microfase ab, weiß der Kukuck;...ich weiß nur eins: meine Zeit ist jetzt gerade kurz bemessen, deshalb zur Sägentheorie: Auch die cross cut beruht auf dem Hobeleisenprinzip: der Spiegel ist schräg gestellt und der "Eintauchwinkel" ist verändert...Ihr nennt sowas fleam und rake, glaube ich.
So jetzt muß ich aber...übrigens hab ich abends mehr Zeit...

Grüße von Andreas R.



Pedder
Beiträge: 5691
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

Faden?

Beitrag von Pedder »


nimms mir nicht überl, aber jetzt habe ich ihn verloren. Aber erzähl mir gern mehr von Fleam und Rake, man lernt ja nicht aus. :o)

Liebe Grüße
Pedder


Antworten