Suche nach einem kleinen Grathobel

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Alexander Tausch
Beiträge: 257
Registriert: Di 23. Feb 2016, 17:41

Die Anschläge ... *mit Bild*

Beitrag von Alexander Tausch »

[In Antwort auf #123219]
... sind jetzt auch fertig. Jetzt brauch' ich nur noch die Eisen :-))



Gruß -Alex



Marc Waldbillig
Beiträge: 1247
Registriert: So 6. Okt 2013, 21:41

Ja, so hatte ich mir das vorgestellt...

Beitrag von Marc Waldbillig »


Nur, die Nut leicht schräg zur Senkrechten zu stellen...habe ich noch nicht gesehen.

Deine Erfahrungen scheinen zu zeigen, dass die Klemmung des Eisens im Holz ausreicht. Mh, könnte es sein, dass über die Jahre, eine zusätzliche Klemmung her muss? Auf jeden Fall, Respekt für die exakte Passung. Wie hast du die Gratnut hergestellt?

Gruß ;-)

Marc


Marc Waldbillig
Beiträge: 1247
Registriert: So 6. Okt 2013, 21:41

Re: Die Anschläge ... *mit Bild*

Beitrag von Marc Waldbillig »


Das sieht gut aus.

Wie willst du die entsprechende Gratnut herstellen? Mit Oberfräse, oder traditionell mit Gratsäge, Stechbeitel und Grundhobel?

Gruß ;-)

Marc


Alexander Tausch
Beiträge: 257
Registriert: Di 23. Feb 2016, 17:41

Re: Ja, so hatte ich mir das vorgestellt...

Beitrag von Alexander Tausch »


Die Nut war ja schon da, nur der Vorschneider nicht. Um Problemen aus dem Weg zu gehen habe ich mir einen neuen Vorschneider ca. 1mm breiter machen lassen und dann die Nut angepasst (Stemmeisen). Insofern ist auch die Schrägstellung des Vorschneiders nicht von mir erdacht, sondern schon vom Hersteller so vorgesehen. Der Hobel ist von Moseley & Sons aus London und dürfte aus 19. Jahrhundert stammen.

Ob die Klemmung irgendwann nachlässt - ich weiß es nicht. So wie sich das bislang darstellt, bin ich optimistisch :-)

Gruß -Alex



Alexander Tausch
Beiträge: 257
Registriert: Di 23. Feb 2016, 17:41

Re: Die Anschläge ... *mit Bild*

Beitrag von Alexander Tausch »


Ich hab' nur Handbohrmaschine und Heißluftpistole ... alles andere hat kein Kabel :-) Also Säge, Stemmeisen und Grundhobel, genau. Mal sehen, wie ich so damit zurechtkomme.

Gruß -Alex



Thomas Heller
Beiträge: 683
Registriert: Di 29. Aug 2017, 10:26

Sehr interessanter Thread ist das geworden

Beitrag von Thomas Heller »


Toll, wie sich das entwickelt hat!!!

@Josef,
ich finde es großartig das Du diese Frage nach einem Einhandhobel gestellt hast!
Ob Du es glaubst, oder nicht, ich habe auch danach gesucht.

@Alexander,
Deine älteren Beiträge über Nuthobel und Smoother habe ich damals ausgedruckt und sehe sie mir auch noch öfter an.
Auch der neue Grathobel ist optisch schon jetzt ein Leckerbissen.
Ich bin schon jetzt sehr gespannt auf die ersten Berichte über die Funktion.

Einen Grathobel, ein Nuthobel und ein Falzhobel brauche ich mittelfristig noch.
Am liebsten alle drei im Taschenformat, sofern dies überhaupt möglich ist.
Ich denke, das ich beim Nuthobel auch mit einer Festeinstellung zurecht käme, da ich ihn wohl auch nur für Rückwände und Schubladenböden bräuchte.

Könntest Du bei Deinem Grathobel nicht den Vorschneider des ECE-Modells verbauen? (vierseitig angeschliffenes und drehbares Plättchen)
Der ist doch am unkompliziertesten, oder?

Ich hoffe, das Dein Hobel prima funktioniert und freue mich auf weitere Bilder!
Besonders Detailaufnahmen.

Herzliche Grüsse, Thomas



Pedder
Beiträge: 5797
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

bastard-, rift-, quater sawn

Beitrag von Pedder »

[In Antwort auf #123240]
Hallo Alex,

ich dachte Clark & Williams nehmen wirklich quater sawn Buche (also Holz, in dem die Jahresringe exakt senkrecht zur Brettoberfläche verlaufen). Ich kann mich aber auch täuschen. Ob das besser wäre als schräge Ringe (bastard oder rift sawn) vermag ich nicht zu beurteilen.

Liebe Grüße
Pedder


Jan Baumann
Beiträge: 64
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: bastard-, rift-, quater sawn

Beitrag von Jan Baumann »


Hallo Pedder,

auf der DVD "Traditional Side Escapement Planes" nimmt Larry Williams quartersawn Buche.

Lieben Gruss
Jan



Alexander Tausch
Beiträge: 257
Registriert: Di 23. Feb 2016, 17:41

Re: bastard-, rift-, quater sawn

Beitrag von Alexander Tausch »


Hallo Pedder,

Rift bedeutet "stehende" Jahrringe, das wäre also das Optimum. Quartersawn (von Quarter = Viertel) hat sowohl reine Riftbretter (die Breitesten) als auch Halbrifts (am Rand jedes Viertels). Dafür ist die Ausbeute beim "Quartersawn" besser als beim Rifteinschnitt. Die Grafik in folgendem Link zeigt das sehr schön:

http://www.wisegeek.com/what-is-quartersawn-wood.htm

Gruß -Alex



Alexander Tausch
Beiträge: 257
Registriert: Di 23. Feb 2016, 17:41

Re: bastard-, rift-, quater sawn

Beitrag von Alexander Tausch »


Hallo Pedder,

bei nochmaligem Lesen kommt mir mein obiger Beitrag zu pauschalierend vor. Ich denke, ein Teil des Problems liegt darin, dass es nicht immer eine genau passende Übersetzung gibt - für "quartersawn" zum Beispiel.

Der "Rift-Einschnitt" eines Stammes würde bei einem hiesigen Säger anders aussehen, als in dem von mir verlinkten Bild gezeigt. Aber auch da wäre das Ziel, möglichst viele Bretter mit stehenden oder nahezu stehenden Jahrringen zu produzieren. Die verlinkte "Rift-sawn" Variante ist die konsequenteste, vergeudet aber unglaublich viel Material. Ich denke in der Praxis wird nur sehr wenig Holz so wie in dem Bild dargestellt eingeschnitten. Wie das in den USA ist, weiß ich auch nicht so genau.

Wenn man ein Brettstück mit stehenden Jahrringen vor sich hat, kann man das eigentlich gar nicht als "quartersawn" bezeichnen, da das eine Einschnittmethode ist. Das sieht man dem Brettstück aber gar nicht an. Selbst der einfachste aller Einschnitte - wenn ein Stamm liegend Brett für Brett aufgesägt wird - bringt in der Mitte Ware mit perfekt stehenden Jahrringen hervor, die sog. Kernbretter.

Ware mit stehenden Jahrringen wird in der Praxis hingegen oft als "Rift", "Riftbrett" oder auch "Streifer" bezeichnet.

Gruß -Alex



Antworten