Sägen: schwierig und anstrengend ? (Mit Bildern)

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Dirk Vogel
Beiträge: 510
Registriert: Do 6. Okt 2016, 18:01

Faserrichtung der Fotos 2 und 3

Beitrag von Dirk Vogel »


Hallo Pedder und Reinhold,

Was die Fotos 2 und 3 anbelangt, vermutet Pedder richtig. Sichtbar sind Rillen, deren Richtung senkrecht zur Wuchsrichung des Holzes (also von links oben nach rechts unten) verläuft.

Grüße von Dirk


Dirk Vogel
Beiträge: 510
Registriert: Do 6. Okt 2016, 18:01

Musik beim Holzwerken

Beitrag von Dirk Vogel »

[In Antwort auf #122618]
Hallo Jürgen,

obwohl ich Musiker bin, höre ich in meinem Keller auch bei stundenlangem Sägen keine Musik. Zum einen, weil die Arbeit eben doch einigen Krach macht (wenn auch wohl nicht so starken wie beim Einsatz von Maschinen), zum anderen, weil ich mich nicht mehr konzentrieren kann, wenn irgendwo Musik erklingt, weil ein guter Teil meiner Aufmerksamkeit dann beim Klang verschwindet.

Aber ich kann Dir bestätigen, daß nach stundenlangem Herumprobieren und mit der wachsenden Gewißheit, nur alles noch schlimmer zu machen, mich auch die kalte Wut packt. Von wegen kontemplativ ! Irgendwannn möchte ich nur noch fertig werden und lasse dann in meinem Qualitätsbestreben auch ziemlich nach ...

Grüße von Dirk


Marc Hohnsbehn
Beiträge: 581
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Wenn ich Euch recht verstanden habe ...

Beitrag von Marc Hohnsbehn »

[In Antwort auf #122599]
Hi,Dirk
bei deinem Platzbedarf wäre ne industrielle Bandsäge nicht verkehrt- bei der geplanten Holzmenge.

gelegentlich mache ich dass auch mal per Hand, wenn Maschinenlärm bzw. dreck vermieden werden mußt
per Hand:nehme dazu die große Ryoba(Blattlänge 300 mm,zwei verschiedene Zähneteilungen)-geht ganz gut.

wenn du ne Gestellsäge nimmst , ist die werkstückbreite begrenzt(besonders bei Bohlen-kern auftrennen)vorteil:kannst selber schärfen
das hat dann ja fast mittelalterliche Züge ..augenzwinkernd..ein Helfer wäre da wohl hilfreich bei denen Mengen
Gruß


Alexander Tausch
Beiträge: 257
Registriert: Di 23. Feb 2016, 17:41

Re: Fortschritt – dank ultimativem Trick / neue

Beitrag von Alexander Tausch »

[In Antwort auf #122627]
Hallo Dirk,

ich säge auch alles von Hand, Du bist nicht allein :-) Allerdings konnte ich bislang Sägearbeiten wie Du sie jetzt durchführst weitestgehend aus dem Weg gehen - in der Regel habe ich Ausgangsmaterial gehabt, welches schon auf annähernd die richtige Dicke zugesägt war. Ich baue aber auch keine riesigen Projekte.

Dass die Säge so klemmt, kann an mangelnder Schränkung liegen. Ich habe - wie schon von Pedder festgestellt - aber auch den Eindruck, dass die Pax Sägen werksseitig eher etwas stärker geschränkt sind. Falls Du es noch nicht getan hast: entferne mit Aceton den Schutzlack, mit dem das Metall überzogen ist. Danach leicht einölen. Das könnte schon eine deutliche Verbesserung bringen.

Mit der Längsschnittsäge bist Du jedenfalls auf dem richtigen Weg. Die Querschnittsäge hat ja nicht nur kleinere Zähne, sondern auch eine ganz andere Zahngeometrie. So eine Rahmensäge wie Philip sie vorschlägt ist bestimmt auch super.

Grüße aus Hamburg,
Alex



Thomas Schuermann
Beiträge: 528
Registriert: Mo 3. Jun 2019, 15:49
Kontaktdaten:

Re: Fortschritt – dank ultimativem Trick / neue

Beitrag von Thomas Schuermann »

[In Antwort auf #122627]
Hallo Dirk,

ich habe gestern auch ein Stück Zebrano durchgesägt, mit einer Daumenloch Disston mit 5TPI. Das 20 x 20 cm große Brett war zügig durchgesägt, dabei war die Säge nicht mal frisch geschärft. Grobe Zähne erleichtern das Arbeiten schon sehr, was auch hilft sind, wie Du es auch gemacht hast, Keile von oben eintreiben, die den Schnitt auseinanderhalten.

Gruß Thomas


Klaus Kretschmar
Beiträge: 1457
Registriert: Sa 21. Nov 2020, 23:13

"Daumenloch-Disston"

Beitrag von Klaus Kretschmar »


Hallo Thomas,

ein Bild deiner "Daumenloch-Disston" würde mich sehr interessieren. Vielleicht hast du ja die Möglichkeit, eines einzustellen...

Grüsse Klaus



Thomas Schuermann
Beiträge: 528
Registriert: Mo 3. Jun 2019, 15:49
Kontaktdaten:

Daumenloch Disston - Zebrano aufsägen

Beitrag von Thomas Schuermann »


Hallo Klaus,
Deinem Wunsch komme ich gerne nach, weil ich genau zu diesem Zweck gestern Bilder gamcht habe. Aus Zeitgründen wollte ich die eigentlich erst später einstellen, ist aber auch egal, was ich zuerst mache. ;-)

Ich habe mir ausnahmsweise einmal ein Stück Zebrano gekauft. Ausnahmsweise, weil ich sonst Tropenholz strikt ablehne. Selbst beim Holzrecykling habe ich noch Bauchschmerzen (habe 10 Meranti-Treppenstufen aus einer Kapelle hier liegen).

Also zur Säge: Bei einem Werkzeugmarkt in Holland konnte ich einfach nicht nein sagen, weil mir ein so großer Fuchsschwanz noch fehlte. Ich habe ihn noch nicht mal seit dem Kauf geschärft, die Säge sägt aber dafür recht gut:

Ansicht Rechte Seite


Ansicht linke Seite


Details der Bezahnung


Die Säge hat ein bisschen Lochfraß (Pitting) es hält sich aber in Grenzen. Poliert oder geschliffen habe ich das Blatt nicht, ich habs auch nicht vor, die soll so bleiben, wie ich sie gekauft habe.

Weitere Bilder zu Thumbhole findest Du in den Google-Bildersuche:
http://images.google.de/images?hl=de&q=Disston%20Thumbhole&um=1&ie=UTF-8&sa=N&tab=wi

Und natürlich beim Disstonian Institute:
http://www.disstonianinstitute.com/acmepage.html

Die Säge ist mit einer Zahnweite von 5,5mm bzw ~5TPI ideal zum Auftrennen. Mit der rechten Hand wird die Säge normal gegriffen, die linke Hand greift so über die Säge, dass der Rücken des Griffs umschlossen wird und der Daumen in das Loch eingreift. Man kann außerordentlich mehr Kraft einsetzen.

Warum ich an der Vorderzange gesägt habe - an der Hinterzange habe ich nicht soviel Platz nach hinten. Sehr aufgeräumt ist auch nicht, da muß ich noch mehr Marc nacheifern, bei dem siehts immer aus wie in einem Editorial von CS.

Ansonsten träume ich von einem Sägebock mit Spannzange für kleine Stücke.

Das alles am Samstag in der Werkstatt bei 0°. Brr.

Liebe Grüße
Thomas



Klaus Kretschmar
Beiträge: 1457
Registriert: Sa 21. Nov 2020, 23:13

Re: Daumenloch Disston - Zebrano aufsägen

Beitrag von Klaus Kretschmar »


Hallo Thomas,

vielen Dank für die schönen und interessanten Bilder und Links! Das Griff-Design kannte ich noch überhaupt nicht, weswegen ich auch mit dem Begriff Daumenloch-Disston nichts anfangen konnte. Jetzt kann ichs ...

Herzliche Grüsse
Klaus



Marc Waldbillig
Beiträge: 1247
Registriert: So 6. Okt 2013, 21:41

Re: Daumenloch Disston - Zebrano aufsägen

Beitrag von Marc Waldbillig »


Thomas,

Das ist ein außerordentlich schönes Stück, deine Daumenloch-Säge.

Welchen Marc meinst du denn bitte? Ich kenne persönlich keinen Marc, der eine aufgeräumte Werkstatt hat, nicht mal meinen luxemburgischen namensgleichen Holzwerkerkollegen. Also meines Erachtens steht der Name Marc eher für unaufgeräumte Ateliers :-)

Gruß ;-)

Marc



Thomas Schuermann
Beiträge: 528
Registriert: Mo 3. Jun 2019, 15:49
Kontaktdaten:

Re: Daumenloch Disston - Zebrano aufsägen

Beitrag von Thomas Schuermann »


Hallo marc,

ich meinte natürlich den Marc, mit den wunderschönen (und meistens sehr aufgeräumten) Werkstattfotos, den mit dem lesenswerten Blog und der irgendwo zwischen Frankreich, Belgien und Deutschland lebt, der Name des Landes ist mir gerade entfallen.

;-)

zur Disston: Es gab noch eine schwarze mit etwas schönerem Blatt und schwarzem Griff, die fand ich noch schöner, sie war mir aber zu teuer.

Liebe Grüße - à bientot

Thomas


Antworten