Druckvorlage Zahnteilung Rückensäge

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Heid Kurt Günter

Re: Druckvorlage Zahnteilung Rückensäge

Beitrag von Heid Kurt Günter »

[In Antwort auf #121803]
Hallo zusammen
Eine Druckvorlage ist DIN A4 groß ok. Eine Holzleiste mit darauf befestigten Maßband in mm oder Zoll hilft mir doch auch. Bei kurzen und langen Sägeblättern. Ich will nur einen Gegenvorschlag machen und nicht jemanden ärgern. Die Idee ist nicht Schlecht. Ich habe früher auch mit logarithmen Maßstäben Technische Rechnungen (Nomogramme) erstellt.
Gruß Kurt


Pedder
Beiträge: 5797
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

Ach nööö

Beitrag von Pedder »


Hallo Beat,

das ist ein sehr schöner Vorschlag für die Dokumentation und als solche wunderbar zu gebrauchen.

Würde ich ein Blatt, dass so liebevoll beschriftet ist, zusammen mit der Säge in meine Kluppe einspannen?

NÖÖÖÖ. :o)

Von den Elementen auf Deiner und Thomas' Vorlage würde ich bis auf drei alle ausschneiden und auf einem neuen Blatt einfügen, das nur der Dokumentation dient. Da könnte man dann auch noch den Zeitpunkt des Erwerbes, den Preis, die Familiengeschichte des Herstellers, die Nummer des Schrankfaches in dem sie sich befindet und ein Foto der Säge einfügen. Wenn man seine S*mml*ng dann betrachten will, muss man nicht extra in die Werkstatt. Ja, ich bin ein furchtbares Lästermaul.

Wenn ich Probleme hätte, meine Sägen auseinander zu halten, würde ich sie direkt auf der Säge beschriften - mit Edding!

Ich bin abgeschweift...

Die drei verbleibenden Elemente:

Die Striche
Die Angabe der Zahnweite
Die Referrenzskala

Das reicht zum Setzen der Zähne und nach einer Säge ist das Blatt auch reif für den Müll.

Auf der Dokumentation andererseits nimmt die Linierung nur Platz weg, denn mehr als einmal möchte ich keiner Säge neue Zähne verpassen. Und auch dann würde die Angabe der Zahnweite genügen.

Liebe Grüße aus dem Vorland

Pedder

Die Schränkung wird im Englischen mit "set" bezeichnet.


Thomas Schuermann
Beiträge: 528
Registriert: Mo 3. Jun 2019, 15:49
Kontaktdaten:

Gut Ding und Weile

Beitrag von Thomas Schuermann »


Hallo in die Runde, hallo Beat und Heid Kurt,

es lohnt sich doch ein paar Tage ins Land gehen zu lassen. ;-) Ich werde es jetzt wohl so machen: Die Zahnteilung kommt auf ein Blatt - so ein hübsches Datenblatt zum sammeln machen ich dann auch noch. Das kann sich ja wer will, so oft ausdrucken wie möglich.

Eure positive Resonanz freut mich sehr!

Ich werde das jetzt so angehen und mich in den nächsten Tagen einmal melden.

Lustig sind die Reaktionen meiner Freunde, wenn ich ihnen von diesem Vorhaben berichte. Der Schwabe würde jetzt sagen: Wenn's schee macht!

Mir macht es Spaß!

Gruß Thomas



Sue
Beiträge: 43
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Stille Bewunderung

Beitrag von Sue »


Also ich traue mich ja kaum – als Rookie – hier was zu zu schreiben. Aber ich finde es total beeindruckend mit welchen Gedanken ihr euch beschäftigt. Bisher dachte ich immer man geht in den Laden, kauft eine Säge und gut ist’s. Jetzt werden hier Zahnreihen für progressive Teilung entwickelt und Druckvorlagen für ein möglichst gleichmässiges Zahnbild geschaffen, diskutiert ob man bessser im metrischen oder im zölligen System arbeitet.

Also ich bin echt schwer beeindruckt.

Gruß
Sue



Benutzeravatar
Jens Gartmann
Beiträge: 106
Registriert: Fr 18. Mai 2018, 22:04

Re: Stille Bewunderung

Beitrag von Jens Gartmann »


Hallo Sue

Nicht so bescheiden, ich denke jeder hier im Forum hat auch mal klein angefangen.
Von wegen Meister vom Himmel gefallen usw. Im Vorwort von Friedrichs Schärfanleitung steht auch etwas dazu.
Was uns aber alle hier vereint ist die Tatsache, dass wir Werkzeug haben möchten mit dem man gut oder sogar sehr gut arbeiten kann.
Und an diesem Punkt setzten wir an. Jeder hat sich zuerst mit einfachem Werkzeug herumgeschlagen das dann verbessert wurde wenn man nur gewusst hat wie.
Leider gibt es in diesem Land wenig Literatur zu dem Thema.
Aber der Mensch ist ja in der Lage zu lernen. Auch aus Fehlern.
Wichtig ist nur dass man sich daran gibt und etwas macht.
Und wenn man dann andere daran teilhaben lässt, haben alle was davon.

Also einfach weitermachen, es schadet ja keinem ;-)

Gruß
Jens



Antworten