Hallo,
damit mal klarer wird, von welchem Hobel die Rede ist, habe ich eine Abbildung aus einem Katalog von Joh. Weiss & Sohn eingescannt.

Der Text dazu lautet: "Schindelnuthobel Nr. 163, mit Gaißfußeisen, zum Stellen, mit 3 Spindeln"
Die Form des Eisens ist leider nicht zu erkennen, bzw. es scheint gar keines im Hobel zu stecken. In demselben Katalog findet man aber einen Gaißfußhobel, zu dem das gehobelte Profil abgebildet ist:

Der Hobel dazu ist nicht abgebildet, aber vermutlich sieht er so aus, wie dieser von G. Baldauf:
http://www.holzwerken.de/museum/profilhobel/nusshobel1.phtml
Ich glaube deshalb, daß ein Schindelnuthobel dazu benutzt wird, auf den Ober- bzw. Unterseiten der Schindeln eine solche Nut mit einer geraden und einer schrägen Wange zu hobeln. Dann kann man die Schindeln genau ineinander passend anbringen, fast so wie Dachziegeln.
Gruß, Wolfgang