Ein Schnitzhund...

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Marc Waldbillig
Beiträge: 1247
Registriert: So 6. Okt 2013, 21:41

Für alle, die die Patina so mögen...

Beitrag von Marc Waldbillig »


Gab es bei Chris Schwarz mal ein Aufsatz für die Hobelbank, bestand aus einer ebenen Platte und einem Hobelstopp. Wer suchen möchte, findet das Teil auf Chris' Blog : http://www.woodworking-magazine.com/blog/

Den Schnitzhund finde ich mächtig interessant, sowas wünsche ich mir in mehrfacher Ausführung für meine Werkräume in der Schule...

Gruß ;-)

Marc


Daniel Maier
Beiträge: 157
Registriert: So 21. Jun 2015, 10:18

Re: Ein Schnitzhund...

Beitrag von Daniel Maier »

[In Antwort auf #119834]
Hallo Recai,
Danke für die Links...

Ich plane grad mal freie Zeit ein, um die in Ruhe zu genießen.
Daniel


Daniel Maier
Beiträge: 157
Registriert: So 21. Jun 2015, 10:18

... und eine Hobelbank

Beitrag von Daniel Maier »

[In Antwort auf #119840]
Wie Marcus sagt: will ich was hobeln (oder stemmen, oder...) brauche ich eine plane Bankfläche, und ich hab hier mal in einer Anfrage Fotos gezeigt und Mitleid geerntet.

Nein, Jochen,
ich will die Bank ja nicht sterilisieren, aber zum Arbeiten soll sie doch im Wege stehn...
und die Hinterzange hat nicht nur gequietscht, die hat still gestanden.

Gruß, Daniel



Pedder
Beiträge: 5797
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

Für alle, die nicht suchen mögen...

Beitrag von Pedder »

[In Antwort auf #119847]
hier der link. (Habe es nicht selbst gefunden, sondern Christopher gefragt.)

Liebe Grüße Pedder


Marc Waldbillig
Beiträge: 1247
Registriert: So 6. Okt 2013, 21:41

Re: Für alle, die nicht suchen mögen...

Beitrag von Marc Waldbillig »


Ja, da iss es :-) Übrigens beschreibt er das Teil auch in seinem neuen Buch über Hobelbänke, das man auch da finden kann... :-))

Gruß ;-)

Marc


Pedder
Beiträge: 5797
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

im englischen

Beitrag von Pedder »


Teil des www, lieber Marc, lieber Torsten, nennt man so einen Beitrag wohl drive-by-gloat, also sinngemäß unmotiviertes Herumprahlen. Das geht hier nicht. Nach den ungeschriebenen Regeln seid ihr jetzt verpflichtet, eine mindestens 3-seitige Rezension des Werkes einzustellen, selbstverständlich unter Einbeziehung der CD. ;o)

Liebe, leicht neidische Grüße
Pedder


TorstenKüpper
Beiträge: 687
Registriert: Mo 26. Apr 2021, 20:44

tja, lieber Pedder, ...

Beitrag von TorstenKüpper »


... da muss Marc wohl ran, bei meinem Buch war leider keine CD dabei (habe in Deutschland bestellt) ;-)

Christopher erklärt darin die Vor- und Nachteile diverser Spannvorrichtungen und beschreibt zwei verschiedene Hobelbänke detailliert mit Bauplänen.

Er baut seine Bänke aus "southern yellow pine", das ist wohl eine Kiefernart (wenns falsch ist, bitte verbessern ;-) ). Ich habe mir das Holz mal bei einem Händler angeschaut, es wäre mir zu weich.

Das Buch ist durchgängig sw-bebildert, mal was anderes (ich finde es schön).

In Verbindung mit dem Klassiker "The workbench book" ist es für jemanden, der seine Hobelbank selber bauen möchte, eine interessante Lektüre.

Viele Grüße
Torsten



Marc Waldbillig
Beiträge: 1247
Registriert: So 6. Okt 2013, 21:41

Mein lieber Jung...

Beitrag von Marc Waldbillig »


Mein lieber Pedder,

Nachdem ich nun den Wochenend-Rest eines luxemburgischen Rosés hinter mich gebracht habe - der arme hätte doch nur unnötigerweise oxidiert - sehe ich mich außerstande auch nur annähernd dem Buch vom Chris gerecht zu werden. Also möchte ich allenfalls lückenhaft einige Eindrücke loswerden. Die Schwarzweißmalerei, pardon -fotos haben mir nicht gefallen. Ich liebe nunmal nicht nur den Geruch von Holz sondern auch seine warme Farbe. Doch gefallen hat mir der Fakt, dass Chris nicht von einzelnen, mehr oder minder bekannten Schreinern spricht und ihnen die Hobelbänke zuordnet sondern von Nationalitäten, sprich der deutschen - German gefällt mir als Wort ungleich besser - der englischen, der französischen und der etc Bank. Gut gefällt mir auch, dass er die Einspannmöglichkeiten nicht nur auflistet und beschreibt, sondern auch ihren Nutzen aufzeigt und sich loslöst von starren Typen und einlädt, sich seine eigene Bank nach eigenen Gesichtspunkten und Bedürfnissen zusammenzubauen. Ja, was soll ich sagen, Lie-Nielsen hat es verpennt, mir die Version mit der CD zu schicken, obwohl bestellt. Dort drüben nimmt's wohl am Service gerade ab. Die Hobel indes bleiben gut, wie mir dieselbe, letzte Sendung bewies.

Gruß ;-)

Marc

p.s. und ich muss mir endültig Roubos Werke zulegen... Fazit Ende



Urs
Beiträge: 493
Registriert: Mi 10. Dez 2014, 10:45

Wiederholungstäter!

Beitrag von Urs »


Hallo Marc

Kaum hast Du auf dringende Ermahnung von Pedder Deine Scharte (ansatzweise) ausgewetzt, kommt im letzten Satz schon wieder eine solch anfixende Bemerkung: Welches neue LN-Teil? Welche letzte Sendung? Nicht mal auf Deinem Blog wurde ich fündig. (Falls es nicht mein Fehler ist und ich was verpasst habe:) Auch dazu werden unbedingt nähere Auslassungen erwartet. (Rosé ist kein Entschuldigungsgrund!).

In gespannter Erwartung und mit liebem Gruss

Urs



Antworten