Stuhlbau

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Ludwig Raich

Re: Bezugsquelle Polstererband?

Beitrag von Ludwig Raich »


Hallo Wilhelm,

nach längerem Googlen, Vaupel & Heilbeck in Wuppertal hat die Uni-Leinenbänder in den normalen Breiten auch uni. Die Farbenauswahl bei den Unibändern übertifft die Shaerangebote. Schaut einfach mal rein.

Auch mehr Auswahl an Farben, als auf den Ami-Seiten. Ich denke mal dass sich Leinen auch gut dafür eignet.
Nach Rücksprache mit meiner besseren Hälfte: Die würde Leinen bevorzugen.
1. Stabiler
2. Weniger Ausbleichen

Dann ist good old Germany evtl. doch noch voraus?

Ludwig


Jan
Beiträge: 33
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Stuhlbau/ Maloofs Beine??

Beitrag von Jan »

[In Antwort auf #119655]
Hallo, danke erstmal für alle Beiträge, das Shakerbuch (beide Bände) hab ich schon, stehen insgesamt sehr detaillierte Arbeitsbeschreibungen drin. Maloofs Buch hab ich auch, (bin immer noch nicht ganz dahinter gekommen, wie er die Beine an seine Schaukelstühle bringt, weiß das jemand genauer???)...was ich suche ist allerdings eine Entwurfshilfe. Mir geht es um Dimensionen, Winkel, Verbindungen etc...Ich denke, ich werde mir das "Große Buch zum Stuhlbau" leisten und dann mal schauen. Hab schon ne Menge gebaut aber noch nie einen Stuhl...
lieben Gruß von Jan


Wilhelm Kuehs
Beiträge: 33
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Kontaktdaten:

Re: Bezugsquelle Polstererband?

Beitrag von Wilhelm Kuehs »

[In Antwort auf #119685]
Danke Ludwig,

das ist meine Rettung. Genau nach so etwas habe ich gesucht.

Viele Grüße

Wilhelm Kuehs


Tonholz
Beiträge: 55
Registriert: Mo 20. Mär 2017, 10:16
Kontaktdaten:

Re: Stuhlbau - Das große Buch vom Stuhlbau

Beitrag von Tonholz »


Hallo Jan,

ob 'Das große Buch vom Stuhlbau' Dir beim Entwerfen von Stühlen eine große Hilfe ist hängt stark davon ab was für Stühle Du bauen möchtest.
Um das vorweg zu schicken, ich finde das Buch extrem gut! Das Buch beschreibt wie man aus Grünholz und einfachem Handwerkszeug Pfosten- und Windsorstühle baut. Das Inhaltsverzeichnis (siehe Link) gibt das eigentlich ganz gut wieder. Nebenbei erfährt man noch jede Menge über alte Handwerkstechniken und Handwerkszeug. Am Ende des Buches wird dann noch der Selbstbau von Ziehbank, einer Werkbank für Stuhlbauer, Trockenkammer und Wippdrehbank erläutert.

Ich stufe das Buch qualitativ sehr hochwertig ein, der Autor beschreibt alles sehr genau und mit viel Liebe zum Detail. Auch wenn man keine Pfosten- und Windsorstühle bauen möchte ist dieses Buch bestimmt sein Geld wert. Beim Entwurf moderner Sitzgelegenheiten wird es Dir wohl eher nicht hilfreich sein.

Gruß Axel



Ottmar
Beiträge: 321
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Stuhlbau/ Maloofs Beine??

Beitrag von Ottmar »

[In Antwort auf #119689]
Hallo Jan & Forumsfreunde,

Fuer die Befestigung der Beine, verwendet Sam Maloof, das gleiche Prinzip an allen Stuehlen. In eine Ausfraesung des Sitzes, wird das mit einer passenden Ausfraesung versehenen Beine geschoben. Dies ist eine Form/Kraftschluessige Verbindung, welche maschinell hergestellt wird. Die Idee fuer diese Art von Verbindung ist genial, so gut wie unsichtbar, bei genauer Ausfuehrung sehr haltbar.Ich kenne einen von ihm gefertigten Tisch bei welchem er das gleiche Prinzip fuer die Befestigung der Beine benutzte.

mfg

Ottmar



Urs
Beiträge: 493
Registriert: Mi 10. Dez 2014, 10:45

Re: Stuhlbau/ Maloofs Beine??

Beitrag von Urs »


Hallo Jan

Wenn Du das Buch hast, so findest Du eine Skizze der von Ottmar mit Worten beschriebenen Verbindung auf S. 58 der deutschsprachigen Ausgabe. Eine solche Verbindung bereits zusammengefügt , aber im Rohzustand, der die Konstruktion noch erahnen lässt siehst Du z.B. auf S. 84 und 117. Wenn unterschiedliche Hölzer verwendet werden, sieht man auch an der fertigen Verbindung noch das Prinzp (S. 129, 133). Die Herstellung und ein offenes Exemplar wird auf S. 109 gezeigt. Gesichert werden die Verbindungen sehr oft mit sichtbaren Dübeln.

Dies gilt für jene Beine, die oberhalb der Verbindung weitergehen (z.B. für Arm- oder Rückenlehne). Sonst verwendet Maloof gekeilte Rundzapfen.

Gruss

Urs



Johannes Müllerheim

Re: Stuhlbau

Beitrag von Johannes Müllerheim »

[In Antwort auf #119655]
Hallo Jan,
einen Stuhl zu bauen, der bequem, handlich und schön ist, ist eine Aufgabe die nicht einfach ist. Ich hatte vor gut 20 Jahren den Auftrag von einem alten Stuhl 3 Nachbauten anzufertigen. Da der Stuhl sehr bequem war, habe ich die Schablone, die ich von dem Hinterbeim gemacht habe, behalten und für verschiedene andere Projekte weiter verwendet. Wenn die Rückenlehne senkrechte Sprossen bekommen soll, halte ich es für sinnvoll eine grade Anzahl vorzusehen, da das den Vorteil hat, daß der Rücken nicht an der Wirbelsäule, sondern daneben gestützt wird. Auf jedenfall empfehle ich einen Prototyp zu bauen, und nicht gleich ein Set von mehreren Stühlen. Denn es gibt immer Details die nicht sofort perfekt funktionieren.

Es grüßt Johannes



Jan
Beiträge: 33
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Stuhlbau/ Maloofs Beine??

Beitrag von Jan »


Also, hier wird man ja mit verschiedenen infos reichlich beschenkt, sehr schön, vielen dank.
Zum Buch über Stuhlbau, ich habe mit großer Freude die englische und deutsche Version von Mike Abbott über Grünholzbauen gelesen und finde vieles, was ich (mit geeignetem Gartengrundstück) gern selber bauen möchte...wippdrehbank zum beispiel..ich werd das andere "große" aber trotzdem noch kaufen und es wird sicher kein Fehlkauf...
Über die Beinverbindung von Sam Maloof habe ich mir auch gedacht, daß es maschinell eingefräst sein muss, er nutet die Beine ja ein und auch in der Sitzfläche macht er eine entsprechende Vertiefung. Die Skizze auf Seite 58 ist ja für die hintere Eckverbindung...ich bin einfach zu blöd das für die vordere Seite umzudenken...ich muss es einfach mal bauen und sehen, was dabei rauskommt.
Vielen Dank an euch alle, ich finde dieses Forum echt spitze! (und bleibe hier ;))
gruß von jan


Wolfgang Jordan
Beiträge: 1354
Registriert: So 5. Jan 2014, 20:47
Kontaktdaten:

Re: Stuhlbau - Das große Buch vom Stuhlbau

Beitrag von Wolfgang Jordan »

[In Antwort auf #119698]
Und man kann sich hier auch schon mal etwas mehr als das Inhaltsverzeichnis anschauen.

Gruß, Wolfgang



CONGER - The Irish diaspora in Munich
Beiträge: 458
Registriert: Mo 2. Feb 2015, 16:15

Stuhlbaukurse? *MIT BILD*

Beitrag von CONGER - The Irish diaspora in Munich »

[In Antwort auf #119680]
Roland... ich habe dein Kursuebersicht fuer 2008 durchgeschaut aber ich finde kein Kurs ueber Stuhlbau... ist was geplant?

Ich sehe das dein Kurs "Bau einer Gartenbank" in Februar ist schon ausgebucht :-(( ... gibt es in Herbst eine Wiederholung? Wird wann man so ein Gartenbank baut, automatisch ein Platz belegt wie im Bild? ;-))



Antworten