Werkstattbilder : Werkbank und Werkzeugschrank

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Rolf Richard
Beiträge: 3390
Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
Kontaktdaten:

Re: Kompetenz

Beitrag von Rolf Richard »

[In Antwort auf #117933]
Hallo Dirk,

Gewissheit kannst du dir vielleicht so verschaffen:
Mach ein Stück vom vermuteten Ramin nass, lass es liegen und selbst trocknen. Ist es Ramin, wird es ziemlich sicher grau verfärben.

Ansonsten find ich die Werkstatt nicht schlecht! Meine ist ähnlich, hat auch nur bedingt etwas mit den Werkstätten zu tun, die viele hier ihr eigen nennen dürfen.

Gruss

Rolf


Dirk Boehmer
Beiträge: 2638
Registriert: Di 20. Aug 2013, 13:34
Kontaktdaten:

Re: Werkbank

Beitrag von Dirk Boehmer »

[In Antwort auf #117932]
Hallo Dirk,

wo war denn das Problem, Löcher in die Bank zu bohren?

--
Dirk


C. Grefe
Beiträge: 385
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Werkbank

Beitrag von C. Grefe »

[In Antwort auf #117932]
Hallo Dirk,

eine schöne (und schön saubere!) große Werkstatt hast Du. Vielen Dank für diesen interessanten Blick in Deinen Keller. Die Aufgeräumtheit und der Verzicht auf sämtliche Maschinen hat etwas faszinierend askethisches.

Zu Deinem Bohrproblem: Ein "klassischer" Forstnerbohrer verendet in härteren Hölzern schnell. Zudem - und so scheint es auch bei Dir zu sein - erhitzen sich die vollumlaufenden breiten Schneiden enorm, was einerseits zu Verbrennungen im Bohrloch, andererseits zu stumpfen Schneiden führt.

Ich arbeite mittlerweile nur noch mit sog. Kunstbohrern mit Hartmetall-Schneiden. Die bleiben lange scharf und kennen solche Überhitzungs-Probleme nicht.

Viele Grüße, Christopher


Heiko Rech
Beiträge: 2715
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Kompetenz

Beitrag von Heiko Rech »

[In Antwort auf #117933]
Hallo,

soviel Kompetenz braucht es da nun wirklich nicht. Man muss nur die bevorzugten Hölzer der Industrie kennen. Noch dazu scheinen es die gleichen Leisten zu sein, wie die, die ich gerade verarbeite und die gibt es vom Hersteller unter anderem auch aus Ramin. Also mehr Zufall, als Wissen. Mit dem Erkennen auf dem Foto hat es am allerwenigsten zu tun.

Gruß

Heiko


Dirk Vogel
Beiträge: 510
Registriert: Do 6. Okt 2016, 18:01

Löcher ins Guatambu

Beitrag von Dirk Vogel »

[In Antwort auf #117936]
Hallo Dirk !

Das Problem der Löcher besteht darin, daß ich keine Ständerbohrmaschine benutzen konnte, um sie zu bohren, als noch eine zur Verfügung stand. Da die Platten etwa 30 bzw. 40 cm hoch auf dem Standbohrmaschinentisch zu liegen gekommen wären und der Bohrer selbst noch mal 12 cm aus seinem Futter hätte herausragen müssen, hätte der Tisch über einen halben Meter weit weg vom Bohrfutter abgesenkt werden müssen, und das ging bei den Maschinen meines Drechslers nicht. Also mußte die Handbohrmaschine 'ran ! Diese weiter als drei cm ins Holz zu schieben, ist mir einfach nicht gelungen, obwohl ich mich sehr angestrengt habe – außerdem fing es aus dem entstehenden Loch zu rauchen an. Benutzt habe ich einen hartholzgeeigneten Forsterbohrer.

Jetzt ist guter Rat teuer, vermute ich mal ...

Grüße von Dirk


Dirk Vogel
Beiträge: 510
Registriert: Do 6. Okt 2016, 18:01

Kunstbohrer

Beitrag von Dirk Vogel »

[In Antwort auf #117937]
Hallo Christopher !

Ich habe gerade das Online-Angebot des Hausherrn nach dem Stichwort "Kunstbohrer" durchpflügt. Wenn ich nichts übersehen habe, kommt der Begriff nur einmal vor, und zwar beim hartmetallbestückten Forstnerbohrer (diese seien "sowohl für Freihandbetrieb (im Gegensatz zu Kunstbohrern!) als auch stationär verwendbar"). Kunstbohrer, was auch immer sie sind, wären also für den Freihandbetrieb ungeeignet ? Dann kommen sie für mich sowieso nicht in Frage (siehe meine Problemschilderung weiter oben, unter "Löcher ins Guatambu").

Grüße von Dirk


Dirk Vogel
Beiträge: 510
Registriert: Do 6. Okt 2016, 18:01

Sauna

Beitrag von Dirk Vogel »

[In Antwort auf #117934]
Hallo Martin ! Nein, eine Sauna kommt nun wirklich nicht auf meine Liste, denn in der Sauna wird mir immer übel, und so etwas würde ich bestimmt nie bauen ;-)

Grüße von Dirk


Gero Meyhoefer
Beiträge: 983
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Bormax3

Beitrag von Gero Meyhoefer »


Hallo Dirk,

der Bohrer der dir aufgefallen ist, sollte der Bormax3 von Famag sein. Wenn Du damit die Löcher nicht hinbekommst, kann das Material kein Holz sein;-)

Der normale Bormax hat sich durch meine Bank gefressen wie durch Butter. Kann ich nur empfehlen.

Beste Grüße

Gero


Rolf Richard
Beiträge: 3390
Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
Kontaktdaten:

Re: Bormax

Beitrag von Rolf Richard »


Kann ich nur bestätigen!

Mit normalem Bohrmax 69 Bohrungen in Buche - zusammen über 5 Meter Bohrtiefe. Ging sehr einfach!

Gruss

Rolf



Rolf Richard
Beiträge: 3390
Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
Kontaktdaten:

Re: Ramin

Beitrag von Rolf Richard »

[In Antwort auf #117933]
Hallo Dirk!

Obs Ramin ist, kannst du an einem kleinen Stück testen. Nassmach, trocknen lssen. Ramin wird dabei ziemlich sicher grau.

Schöne Werkstatt! Die wird noch wachsen, was bestimmt gelingt. Mein Schwimmbecken ist auch noch nicht voll! :-)

Gruss

Rolf


Antworten