Werkstattbilder : Werkbank und Werkzeugschrank

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Dirk Vogel
Beiträge: 510
Registriert: Do 6. Okt 2016, 18:01

Werkstattbilder : Werkbank und Werkzeugschrank

Beitrag von Dirk Vogel »


Unglaublich, aber wahr : seit gestern hat ein Fotoapparat in unseren Haushalt Einzug gehalten ! Und wie versprochen stelle ich jetzt meine Werkstatt vor. Eigentlich gibt es hier ja eine spezielle Seite dafür. Aber nachdem ich mir die dort vorgezeigten Werkstätte angesehen habe, fiel mir der Entschluß leicht, meine neuen Fotos doch lieber hier zu veröffentlichen. Der Grund ? Meine Ausstattung ist, den allermeisten Werkräumen aus Dieters Werkstattsammlung gegenüber, bestenfalls als mager zu bezeichnen und würde dort wohl nur ein spöttisches Grinsen hervorrufen. Hier im Handwerkzeugforum riskiere ich das vielleicht etwas weniger ;-)

Nun zu den Fotos ! Wer in meinen Keller kommt, sieht folgendes :



Alles Wesentliche meiner Werkstatt ist hier eigentlich schon zu sehen. Weil es aber Spaß macht, mit einem neuen Fotoapparat Fotos zu schießen, folgen noch einige Details. Ehrlicherweise sollte ich zugeben, daß ich nicht immer so perfekt aufräume, da meine Werkbank meist so aussieht :



Zur Werkbank wird es noch einiges zu sagen geben, sobald ich wieder dazu komme, an ihr weiterzuarbeiten. Heute nur soviel : meine Vorderzange ist so montiert, daß sie in vertiktaler Position mit dem seitlichen Werkbankrand auf Flucht liegt.



In horizontaler Position hingegen liegt sie mit der Werkbankoberfläche in einer Linie ! Das hat sich schon oft als sehr praktisch erwiesen.



Hier das Küchenmöbel meiner Urgroßmutter, im schönsten Gelsenkirchener Barock. ;-)



Damit diese Seite nicht so lang wird, poste ich seinen Inhalt, also meine Werkzeuge, als Antwort zu diesem Thema.



Dirk Vogel
Beiträge: 510
Registriert: Do 6. Okt 2016, 18:01

Werkstattbilder : Werkzeug

Beitrag von Dirk Vogel »


Hier folgen meine Werkzeuge. Wie einige schon wissen, setzte ich keine Maschinen ein (Ausnahme : die Bohrmaschine, aber meist mit kargem Erfolg ...) Los geht's mit den Stechbeiteln :



... ein paar Raspeln und Hobel ...



... weitere Hobel und Winkel ...



... Oberflächenbehabdlungsmaterial (das Bienenwachs in der Tüte riecht unglaublich gut) ...



...meine kleine Bibliothek, die ich noch häufig konsultieren muß ...



... verschiedener Kleinkram ...



... Meß- und Anreißinstrumente ...



... ein paar Sägen ...


... und noch ein paar Sägen.



Im nächsten Unterpunkt folgt noch mein Holz, dann habt Ihr alles gesehen. :-)



Dirk Vogel
Beiträge: 510
Registriert: Do 6. Okt 2016, 18:01

Werkstattbilder : Holz

Beitrag von Dirk Vogel »


Wie bereits gesagt, ist in meiner Werkstatt inzwischen endlich auch Material vorhanden, das auf seine Verarbeitung wartet ! Ein wenig davon war in obigen Fotos schon zu sehen, jetzt kommt der Rest. Links neben dem Werkzeugmöbel liegt Kleinholz auf einem Metallgestell :



Davon sind eigentlich nur meine drei Birnbaumspindeln interessant, aus denen hoffentlich bald meine Hinterzangen entstehen :



Die beiden kleinen Spindeln sind für eine justierbare Zweitvorderzange gedacht.

Rechts neben dem Werkzeug liegt Meranti, dahinter amerikanischer Kirschbaum (leider ist der europäische zu teuer und noch dazu ziemlich krumm). Ganz im Vordergrund liegen Latten, aus denen ich Bilderrahmen zusammensetzen werde.



Um die Ecke folg dann Abachi (unten) und amerikanische Walnuß (oben) :



Daneben liegt Afrormosia und etwas Bubinga obenauf (im Vordergrund ein Baumarktregal) :



Dann kommt Teak und dahinter Kiefer :



Und schließlich ein paar Guatambureste auf Zebrano (im Hintergrund Esche).



Das war's ! Viele Grüße von Dirk



Heiko Rech
Beiträge: 2715
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Werkstattbilder : Holz

Beitrag von Heiko Rech »


Hallo Dirk,

einen interessanten Werkzeugschrank hast du da. Allerdings könnte ich mir vorstellen, dass da auf die Dauer noch ein kleiner Umbau sinnvoll wäre.

Was mich etwas erwundert, ist dein Holzlager. Es handelt sich scheinbar um kamergetrocknetes Holz, vom Holzhandel. Ich kann auf Anhieb keinen Sinn in dessen Bevorratung erkennen. Ich verwende auch ausschließlich kammergetrocknetes Holz und kaufe dies immer nur nach Bedarf ein. Ein wenig Buche und Kiefer, sowie Birke habe ich zwar immer da, aber nicht in solchen Mengen. Oder arbeitest du gerade an fünf Großprojekten gleichzeitig :-)

Was mir gut gefällt ist dein Auswahl an Handwerkzeugen oder vielmehr die bunte Mischung aus japanischem, amerikanischem und klassisch europäischem Werkzeug.

Gruß

Heiko


Jürgen zur Horst

Re: Werkstattbilder : Werkbank und Werkzeugschrank

Beitrag von Jürgen zur Horst »

[In Antwort auf #117901]
Hallo Dirk,

vielen Dank für die Dokumentation. Schön, dass Du so hartnäckig Deine Pläe weiterverfolgt hast. Ich hatte nach dem Treffen bei Dirk den Eindruck, dass Du gefrustet nach Hause gefahren bist.

Dein Holzlager ist ja gewaltig! Interessante Auswahl. Was hast Du vor?

Tschüß Jürgen


Dirk Vogel
Beiträge: 510
Registriert: Do 6. Okt 2016, 18:01

Re: Werkstattbilder : Holz

Beitrag von Dirk Vogel »


Hallo Heiko !

Natürlich ist das Küchenmöbel keine auch nur annähernd ideale Werkzeugaufbewahrung. Momentan bin ich trotzdem froh, es da stehen zu haben.

Das Holzlager erklärt sich aus einem gefüllten Projektbuch und der Schwierigkeit, den endlich in halbwegs erreichbarer Ferne gefundenen Holzhandel zu besuchen, die ich schon in verschiedenen Themen der letzten Wochen ansprach. Als ich noch in Freiburg lebte, hatte ich auch nur wenig Holz vorrätig, aber hier (Würzburg) kann ich mir das nicht mehr erlauben. Der getätigte Großeinkauf erklärt sich sicher auch zum Teil aus dem Frust, hier monatelang gar kein Holz zur Verfügung gehabt zu haben.

Die Handwerkzeuge sind deshalb bunter gemischt, als es meiner Auswahl zu verdanken wäre, weil ich verschiedene Werkzeuge "geerbt" habe (z. B. diverse Holzhobel) und es andere nicht so gab, wie ich sie gern ausgesucht hätte (z. B. den Nuthobel, der aus Holz ist, weil es ihn in Metall nicht zu kaufen gibt). Da aber der beste Hobel, den ich je in der Hand hatte, ein japanisches Erzeugnis war, wird sich in dieser Hinsicht aber vielleicht noch etwas tun ;-)

Grüße von Dirk


Dirk Vogel
Beiträge: 510
Registriert: Do 6. Okt 2016, 18:01

Re: Werkstattbilder : Werkbank und Werkzeugschrank

Beitrag von Dirk Vogel »


Hallo Jürgen !

Die Holzauswahl kam dadurch zustande, daß – wie es beim Holzkauf wohl jedem mehr oder weniger geht – einige Sorten, die ich gern eingekauft hätte, nicht vorrätig waren, andere meinen Ansprüchen nicht genügten und wieder andere meine Neugier erregten.

Zukünftige Projekte : Küchenmöbel, Notenständer, Liegestuhl, Kinderzimmer, Schreibtisch, Wäschekorb, Stereoanlagenmöbel, Treppe ... ich muß mich ganz schön ranhalten !

Grüße von Dirk


PedderB

Mein lieber

Beitrag von PedderB »

[In Antwort auf #117901]
Dirk, eine Prachtbank hast Du Dir da gebaut. Ich bin noch ganz sprachlos, so gut gefällt Sie mir, vor allem auch das helle Holz. Vielen Dank für diesen Einblick in Deine Werkstatt, er wird den in meine um weitere Jahre verzögern ;o)

Liebe Grüße Pedder



Heiko Rech
Beiträge: 2715
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Werkstattbilder : Holz

Beitrag von Heiko Rech »


Hallo,

du brauchst also die nächsten Jahre keinen Holzändler mehr aufzusuchen :-)

Eine Frage zum Holz habe ich aber noch: Was machst du mit Abachi? Als Möbelholz doch wohl eher ungeeignet. Wir hatten das früher immer nur für Schubkästen verwendet, an preiswerten Möbeln und für Wegwerfartikel im Messebau. Auch Meranti ist ja nun nicht gerade ein typisches Möbelholz. Beides sind auch eher langweilige Hölzer.(Dark red Meranti ist etwas lebhafter, als das helle, aber immer noch nicht aufregend)Benutzt du diese beiden Hölzer für Unterkonstruktionen?

Ansonsten hast du ja noch einiges vor. Besonders die Sache mit der Treppe klingt doch sehr ambitioniert.

Gruß

Heiko



Dirk Vogel
Beiträge: 510
Registriert: Do 6. Okt 2016, 18:01

Abachi

Beitrag von Dirk Vogel »


Hallo Heiko,

Abachi habe ich aus zwei Gründen eingekauft : es ist hell und leicht. Ich kenne das Holz noch nicht und hoffe, keinen Fehlkauf begangen zu haben. Da ich verschiedene Rahmenkonstruktionen plane, dachte ich, Abachi als Füllholz z. B. bei Seitenwänden, Schranktüren oder allgemein größeren Flächen einzusetzen, die nicht beansprucht werden. Ist das keine gute Idee ?

Mein Meranti ist in der Tat die dunkelrote Variante. Es gab kein anderes rötliches Holz beim Händler, und ich wollte unbedingt eines, da ich die meisten Möbel "zweifarbig" plane und nicht nur den Kontrast hell / dunkel benutzen möchte.

Die Treppe kommt wohl auch erst in ein oder zwei Jahren auf mich zu, so kann ich noch etwas üben.

Grüße von Dirk


Antworten