Werkstattbilder : Werkbank und Werkzeugschrank

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Heiko Rech
Beiträge: 2715
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Abachi

Beitrag von Heiko Rech »


Hallo Dirk,

Abachi ist extrem weich. Da kann man mit dem Fingernagel seinen Namen eingravieren. Zinken kannst du beinahe mit dem Teppichmesser reinschneiden:-)

Außerdem ist es sehr grobporig, was sich bei der Oberflächenbehandlung bemerkbar macht. Beize zieht sehr schnell ein und wird gerne fleckig.Klarlack geht. zur behandlung mit Öl und Wachs kann ich nichts sagen.

Ich habe noch niemals große Flächen aus diesem Holz gemacht. Oft haben sich schmale Leisten nach dem auftrennen extrem verzogen.

Wie ich bereits schrieb, wir haben es nie für hochwertige Sachen hergenommen. Probier einfach mal ein wenig mit dem Holz rum. Eine Anwendung findest du sicher.

Meranti ist, wie ich schon schrieb ein eher langweiliges Holz. Um eine annehmbare Fläche mit Öl hinzubekommen braucht es einige Aufträge, da es das Öl sehr stark aufsaugt. Wir haben mal eine Kommode aus einem ähnlichen Holz gemacht, ich glaube Kaja. Diese wurde gekalkt. Das sah dann wieder richtig gut aus.

Beim Schneiden und Schleifen, also immer dann, wenn feinste Späne und Staub entsteht, führt Meranti bei vielen Menschen zu unangenehmen Nebenwirkungen, wie laufende Nase. Splitter entzünden sich gerne mal unter der Haut. Normalerweise ein Ideales Holz für den Außenbereich, warum der Schreiner es auch für Fenster und Haustüren verwendet.

Gruß

Heiko


Georg
Beiträge: 1254
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Holz für Bilderrahmen

Beitrag von Georg »

[In Antwort auf #117903]
Eine schöne Holzsammlung hast du da. Eines würde mich aber interessieren. Zum dritten Bild schreibst du: "im Vordergrund Leisten die ich zu Bilderrahmen verarbeiten möchte". Da ich auch einige Bilderrahmen bauen soll, würde mich natürlich stark interessieren was für Holz nimmst du dafür. Meine bisherigen Versuche mit Nadelhölzern (Tanne, Kiefer) waren nicht grade der Hit.


Dirk Boehmer
Beiträge: 2638
Registriert: Di 20. Aug 2013, 13:34
Kontaktdaten:

Re: Werkstattbilder : Werkbank und Werkzeugschrank

Beitrag von Dirk Boehmer »

[In Antwort auf #117901]
Hallo Dirk,

ehrlich gesagt hatte ich mit Bildern von Dir nicht mehr gerechnet.
Dafür erstaunt mich der Inhalt um so mehr.

Dieser riesige Holzvorrat würde mich im Platz zusehr einschränken.
Während eines Projektes wird alles immer sehr schnell sehr eng.

Bist Du eigentlich mit Deiner Bank jetzt zufrieden? Du hast damals ja
Hunderte von Handskizzen eingestellt. :-)

--
Dirk


Dirk Vogel
Beiträge: 510
Registriert: Do 6. Okt 2016, 18:01

Re: Abachi und Meranti

Beitrag von Dirk Vogel »

[In Antwort auf #117920]
Hallo Heiko !

Was du über Abachi schreibst, hört sich nicht so klasse an ... Mal sehen, wie ich damit klarkomme. Gegenstände des täglichen Gebrauchs scheinen mir bei seiner Empfindlichkeit, wie du sie schilderst, ausgeschlossen.

Meranti darf ruhig langweilig sein (ich nehme mal an, du meinst die Maserung), Hauptsache es ist rötlich. Wenn du von Außenbereich sprichst, heißt das, daß Meranti Wetter und Regen gut widersteht ? Könnte ich also den geplanten Liegestuhl, für den ich vermutlich zu wenig Teak eingekauft habe, mit Meranti aufstocken ?

Grüße von Dirk


Dirk Vogel
Beiträge: 510
Registriert: Do 6. Okt 2016, 18:01

Re: Holz für Bilderrahmen

Beitrag von Dirk Vogel »

[In Antwort auf #117921]
Hallo Georg ! Du hast mich kalt erwischt, das Holz für die Bilderrahmen ist zwar schon seit Jahren (!) zurechtgesägt (ich glaube, man sagt "auf Gehrung"), aber ich habe es, da es sich um ein spezielles Profilholz handelt, bei einem Holzhandel eingekauft, ohne auf die Sorte zu achten, da ich damals dafür noch keine Aufmerksamkeit hatte – ich war schon froh, das richtige Profil gefunden zu haben. Verschiedene Versuche, das Holz zu leimen, haben kein Ergebnis gebracht, so daß ich inzwischen auf eine absolut barbarische Aushilfe sinne, die die Benutzung von Metallwinkeln involviert.

Auch eingehende Vergleiche mit den Fotos und Infos meines Holzatlasses haben mir keine Gewißheit verschafft. Ich bin aber ziemlich sicher, daß es keine Nadelholz ist.

Grüße von Dirk


Heiko Rech
Beiträge: 2715
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Abachi und Meranti

Beitrag von Heiko Rech »


Hallo Dirk,

Meranti könntest du für den Leigestuhl nehmen. Das sollte kein Problem sein.

Gruß

Heiko


Heiko Rech
Beiträge: 2715
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Holz für Bilderrahmen

Beitrag von Heiko Rech »


Hallo Dirk,

es wird sich vermutlich um Ramin oder ein entsprechendes Ersatzholz handeln. Das ist das übliche Holz für solche Leisten. Die Leisten, die du da hast sehen aus wie die, von denen ich derzeit viele verarbeite, aber in Buche.

Eine große Auswahl an Leisten bietet übrigen diese Firma an:
http://hoco-leisten.de/

Gruß

Heiko



Dirk Vogel
Beiträge: 510
Registriert: Do 6. Okt 2016, 18:01

Werkbank

Beitrag von Dirk Vogel »

[In Antwort auf #117924]
Hallo Pedder und Dirk,

zu meiner Werkbank ist momentan zu sagen, daß ich das Gefühl habe, sie hat Potential :-) Das Holz (Guatambu) war eine gute Wahl, in Kombination mit der Hainbuche als Gestell ist sie schwer genug und bewegt sich nicht. Aber die verschiedenen Spannmöglichkeiten muß ich erst noch integrieren, allen voran die Hinterzangen. Die Guatambuplatte hat sich übrigens als zu hart für den 30mm-Forsterbohrer erwiesen, mit dem ich seitliche Löcher für meine runden Bankhaken bohren wollte. Ich weiß noch nicht, was ich da machen kann; mit dieser Art von Problem hatte ich bei der Konzeption nicht gerechtnet. (Man sieht übrigens auf den ersten Fotos rechts an der Werkbankseite den Bohrversuch. Vielleicht hat ja jemand eine Idee ?)

Ihre Höhe von 103 cm paßt für mich sehr gut (viele fänden das wohl zu hoch), und die völlige Demontierbarkeit hat sich schon mehr als einmal als Glück herausgestellt. Sie beruht auf der Verwendung von Zapfenverbindungen beim Gestell sowie auf der (asymmetrischen) Zweiteilung der Platte mit einer mittigen Beilade, gegen die ich mich lange gewehrt hatte. Inzwischen habe ich mich daran gewöhnt, die Bank sieht dadurch totz ihrer 252 x 84 cm weniger monolithisch aus. Die Vorderzange von Veritas ist auch nicht perfekt, aber ich komme gut mit ihr aus.

Übrigens : da der Werkkeller verhältnismäßig groß ist (30 m2), bin ich froh, ein wenig Holz an den Wänden hochschichten zu können, denn sonst würde fast völlige Leere herrschen. Platz habe ich meinem Gefühl nach immer noch genug.

Grüße von Dirk


Dirk Vogel
Beiträge: 510
Registriert: Do 6. Okt 2016, 18:01

Kompetenz

Beitrag von Dirk Vogel »


Alle Achtung, Heiko, aus so einem unscharfen Foto hellen Holzes gleich die richtige Schlußfolgerung zu ziehen ! Ramin ist nach meinem Holzatlas ein vielversprechender Kandidat für diese Leisten, aber das sieht man erst, wenn man das Holz genau betrachten kann, und du konntest das eindeutig nicht. Tja, Wissen kann der Wahrnehmung manchmal sehr sinnvoll auf die Sprünge helfen ...

Grüße von Dirk


martin

Re: Abachi und Meranti

Beitrag von martin »

[In Antwort auf #117928]
Hallo Dirk,
Abachi wird gerne für die Bänke in Saunen verwendet, vielleicht bietet sich da ein neues Projekt an?
Gruß
martin



Antworten