Stanley Universalhobel RB10
Re: Stanley Universalhobel RB10
[In Antwort auf #117697]
Also, wenn Du es nicht sehr eilig hast, schicke ich Dir, sobald ich wieder zu Hause bin, Anfang kommenden Monats Detailfotos von meinem Stanley RB 10 mit angebautem Falzanschlag.
Also, wenn Du es nicht sehr eilig hast, schicke ich Dir, sobald ich wieder zu Hause bin, Anfang kommenden Monats Detailfotos von meinem Stanley RB 10 mit angebautem Falzanschlag.
Re: Neuer Rali-Hobel
[In Antwort auf #117695]
Hallo Heinz,
hast du das auch schon wieder mitbekommen --- aber, das gehört wohl ins Maschinenforum, an den 715 für den DuoDübler habe ich wohl noch länger zu schlucken. Naja, tut nur einmal an der Kasse richtig weh --- danach kommt aber der Spaßfaktor, mit jedem Projekt mehr.
Gruß, Helle
--- der jetzt noch genauer um den Rali Hobel recherchieren muß. Meine Holzhobel sind mir zu schade für den Bau --- die verlassen meine Werkstatt nicht.
Hallo Heinz,
hast du das auch schon wieder mitbekommen --- aber, das gehört wohl ins Maschinenforum, an den 715 für den DuoDübler habe ich wohl noch länger zu schlucken. Naja, tut nur einmal an der Kasse richtig weh --- danach kommt aber der Spaßfaktor, mit jedem Projekt mehr.
Gruß, Helle
--- der jetzt noch genauer um den Rali Hobel recherchieren muß. Meine Holzhobel sind mir zu schade für den Bau --- die verlassen meine Werkstatt nicht.
Re: Neuer Rali-Hobel
[In Antwort auf #117698]
Hallo Johannes,
die von dir genannte Firma in Ehren --- aber ich habe "alle Versicherungen, unser Haus finanziert und alle Autos gekauft" --- habe ich was vergessen.
Wenn die einmal deine Adresse haben, ...
Da schaue ich lieber noch ein bißchen im INET, frage meinen Händler, vielleicht bekommt ihn auch unser Hausherr (den Zimmermannshobel mit Metallspanner)?
Mal abwarten, zuerst kommt mein Dachstuhl drauf, dann geht's weiter ...
Gruß, Helle
Hallo Johannes,
die von dir genannte Firma in Ehren --- aber ich habe "alle Versicherungen, unser Haus finanziert und alle Autos gekauft" --- habe ich was vergessen.
Wenn die einmal deine Adresse haben, ...
Da schaue ich lieber noch ein bißchen im INET, frage meinen Händler, vielleicht bekommt ihn auch unser Hausherr (den Zimmermannshobel mit Metallspanner)?
Mal abwarten, zuerst kommt mein Dachstuhl drauf, dann geht's weiter ...
Gruß, Helle
Re: Ich meine natürlich W..., mit den Vertretertyp
Hallo Helle, der 96 Katalog ist der aktuellste den ich habe, ich bin also kein guter Kunde dort. Ich hatte nur die Internetseite von Brück noch nicht gefunden, um zu gucken was noch im Programm ist. Wenn Du Holzhobel gewohnt bist, wirst mit dem Rali gut klarkommen.
Es grüßt Johannes
-
- Beiträge: 2801
- Registriert: Mi 12. Aug 2015, 19:10
Re: Stanley Universalhobel RB10
[In Antwort auf #117696]
Hallo Oliver 2
doch, Du kannst ruhig meckern. Nur dadurch lerne ich und andere ja...
Es gibt ja verschiedene Messer für diesen Hobel: glatt und konkav. Montiert ist ein konkaves Messer.
Ob die Fase richtig geschliffen ist? Es sind fertig geschliffene Einwegmesser, also sollte das doch stimmen.
Die eingeklemmten Fasern deuten darauf hin, daß ich an dieser Stelle noch nacharbeiten muß. Vorher sah die gesamte Fläche - mit kleinen Unterbrechungen - nach wenigen Hobelstrichen so aus. Also habe ich seinerzeit einen Elektro-Handhobel von Elu gekauft.
Im übrigen weist auch Dieter beim Rali darauf hin, daß andere Hobel mit Einwegmessern Probleme mit dem Einklemmen von Fasern zwischen Messer und Halter haben.
Gruß
Heinz
Hallo Oliver 2
doch, Du kannst ruhig meckern. Nur dadurch lerne ich und andere ja...
Es gibt ja verschiedene Messer für diesen Hobel: glatt und konkav. Montiert ist ein konkaves Messer.
Ob die Fase richtig geschliffen ist? Es sind fertig geschliffene Einwegmesser, also sollte das doch stimmen.
Die eingeklemmten Fasern deuten darauf hin, daß ich an dieser Stelle noch nacharbeiten muß. Vorher sah die gesamte Fläche - mit kleinen Unterbrechungen - nach wenigen Hobelstrichen so aus. Also habe ich seinerzeit einen Elektro-Handhobel von Elu gekauft.
Im übrigen weist auch Dieter beim Rali darauf hin, daß andere Hobel mit Einwegmessern Probleme mit dem Einklemmen von Fasern zwischen Messer und Halter haben.
Gruß
Heinz
-
- Beiträge: 2715
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: Stanley Universalhobel RB10
[In Antwort auf #117705]
Hallo,
die Bilder würden mich schon interessieren, obwohl es bei mir vermutlich der Anant Banksimshobel werden wird.
Gruß
Heiko
Hallo,
die Bilder würden mich schon interessieren, obwohl es bei mir vermutlich der Anant Banksimshobel werden wird.
Gruß
Heiko
-
- Beiträge: 184
- Registriert: Sa 24. Aug 2013, 22:08
Re: Stanley Universalhobel RB10
[In Antwort auf #117690]
Hallo Tobias,
ich habe den Stanley R10 mit Falzanschlag seit einigen Jahren. Leider kann ich die Kritikpunkte von Heinz Kremers nur 1 zu 1 bestätigen: Hobelspäne stopfen in der Wechselklingenhalterung und die Hobelmesserauflage ist im Hobelmaul auch nicht genau mittig. Wenn ich also einen Falz hobeln möchte, muß ich das Hobelmesser erst exakt auf die Falzseite des Hobels ausrichten und selbst dann habe ich noch nie auf Anhieb einen richtig sauberen Falz hinbekommen.
Ich habe ihn noch aber ich würde ihn mir nicht mehr kaufen.
@Heiko: Der Falzanschlag wird seitlich am Hobelmaul "angeklemmt". (Schraube mit Spezial-Gegenstück zum Einfädeln ins Maul, nicht sehr genial).
Mit freundlichen Grüßen
Markus Kaps
Hallo Tobias,
ich habe den Stanley R10 mit Falzanschlag seit einigen Jahren. Leider kann ich die Kritikpunkte von Heinz Kremers nur 1 zu 1 bestätigen: Hobelspäne stopfen in der Wechselklingenhalterung und die Hobelmesserauflage ist im Hobelmaul auch nicht genau mittig. Wenn ich also einen Falz hobeln möchte, muß ich das Hobelmesser erst exakt auf die Falzseite des Hobels ausrichten und selbst dann habe ich noch nie auf Anhieb einen richtig sauberen Falz hinbekommen.
Ich habe ihn noch aber ich würde ihn mir nicht mehr kaufen.
@Heiko: Der Falzanschlag wird seitlich am Hobelmaul "angeklemmt". (Schraube mit Spezial-Gegenstück zum Einfädeln ins Maul, nicht sehr genial).
Mit freundlichen Grüßen
Markus Kaps
-
- Beiträge: 1134
- Registriert: Di 30. Nov 2021, 19:21
Rali Hobel
[In Antwort auf #117688]
Hallo Helle,
persönlich kann ich dieses "Aufgeschau" wegen des Ralis überhaupt nicht verstehen. Gut, Wechselmesser muß halt nicht schärfen, Scharten können die aber auch bekommen und man muß sie für sündhaft viel Geld kaufen.
Habe selbst auch etwas Montageerfahrung und kenne den Rali. Würde immer einen normalen Hobel bevorzugen, den hat eh jede Firma. Einen Rali muß man erst nachkaufen.
Der oft angebrachte Vorteil mit den ständig scharfen Messern auf der Baustelle kann ich nach meiner Erfahrung überhaupt nicht nachvollziehen. Holz mit Nägeln oder ähnlichem, bzw. Material, dem man schon ansieht, daß das Messer jetzt wirklich nicht lange durchhalten wird, wird man auch nicht mit einem Rali bearbeiten. Dafür gibt es anderes Werkzeug.
Man wird auch nicht den ganzen Tag mit einem Rali Spanplattenkanten hobeln, oder Kanten von Plexiglas oder Alu brechen, auch dafür gibt es passenderes Werkzeug. Für eine gewisse Zeit (eben typische Montagesituationen) geht das natürlich auch mit einem normalen Hobel, den muß man halt abends oder am nächsten Tag in der Werkstatt ggf. wieder schärfen. Man kann übrigens mit erstaunlich stumpfen Messern beschichtete Spanplatten an den Kanten sauber hobeln.
Der einzige Vorteil, den ich sehe, ist die metallne Sohle. Die gibt es aber auch für herkömmlich Hobel. Habe meinen "Baustellen"hobel mit einer Stahlblechsohle nachgerüstet.
Ein Nachteil des Ralis auf einer Baustelle ist, daß er allergrößtenteils aus Metall ist, was natürlich bei Feuchte schnell Rostflecken ansetzen kann (oder ist der verzinkt, weiß ich nicht mehr).
Ein normaler Hobel ist definitiv robust genug und taugt absolut für Baustelle. Deinen besten Putzhobel wirst Du ja nicht gerade zum Einpassen einer Schrankverblendung, Kantenbrechen oder Nachhobeln von Fensterfälzen mit auf die Baustelle nehmen ... ;-)
Gruß, Andreas
Hallo Helle,
persönlich kann ich dieses "Aufgeschau" wegen des Ralis überhaupt nicht verstehen. Gut, Wechselmesser muß halt nicht schärfen, Scharten können die aber auch bekommen und man muß sie für sündhaft viel Geld kaufen.
Habe selbst auch etwas Montageerfahrung und kenne den Rali. Würde immer einen normalen Hobel bevorzugen, den hat eh jede Firma. Einen Rali muß man erst nachkaufen.
Der oft angebrachte Vorteil mit den ständig scharfen Messern auf der Baustelle kann ich nach meiner Erfahrung überhaupt nicht nachvollziehen. Holz mit Nägeln oder ähnlichem, bzw. Material, dem man schon ansieht, daß das Messer jetzt wirklich nicht lange durchhalten wird, wird man auch nicht mit einem Rali bearbeiten. Dafür gibt es anderes Werkzeug.
Man wird auch nicht den ganzen Tag mit einem Rali Spanplattenkanten hobeln, oder Kanten von Plexiglas oder Alu brechen, auch dafür gibt es passenderes Werkzeug. Für eine gewisse Zeit (eben typische Montagesituationen) geht das natürlich auch mit einem normalen Hobel, den muß man halt abends oder am nächsten Tag in der Werkstatt ggf. wieder schärfen. Man kann übrigens mit erstaunlich stumpfen Messern beschichtete Spanplatten an den Kanten sauber hobeln.
Der einzige Vorteil, den ich sehe, ist die metallne Sohle. Die gibt es aber auch für herkömmlich Hobel. Habe meinen "Baustellen"hobel mit einer Stahlblechsohle nachgerüstet.
Ein Nachteil des Ralis auf einer Baustelle ist, daß er allergrößtenteils aus Metall ist, was natürlich bei Feuchte schnell Rostflecken ansetzen kann (oder ist der verzinkt, weiß ich nicht mehr).
Ein normaler Hobel ist definitiv robust genug und taugt absolut für Baustelle. Deinen besten Putzhobel wirst Du ja nicht gerade zum Einpassen einer Schrankverblendung, Kantenbrechen oder Nachhobeln von Fensterfälzen mit auf die Baustelle nehmen ... ;-)
Gruß, Andreas