Stanley Universalhobel RB10

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Tobias Lich
Beiträge: 12
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Stanley Universalhobel RB10

Beitrag von Tobias Lich »


Hallo,

hat einer von euch Erfahrung mit dem Stanley Universalhobel RB10 mit Wechselklingensystem und kann was dazu sagen?

Ist das eine günstige Alternative zum Rali-Hobel? Den Stanley könnte man ja zusätzlich noch als Falzhobel verwenden....

Die Ersatzklingen sind glaub etwas teurer als beim Rali, aber ich hoffe die haben dafür eine ordentliche Standzeit.

Ich häng unten mal ein Link zu dem Hobel an, den ich meine.

Grüße vom Hochrhein
Tobias Lich



Heiko Rech
Beiträge: 2715
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Stanley Universalhobel RB10

Beitrag von Heiko Rech »


Hallo Thobias,

ich kenne den Hobel nicht. Einen ähnlichen Hobel gibt es von Anant. Allerdings nicht mit Wechselklingen. Als Falzhobel kannst du den Stanley nicht verwenden, höchstens als Simshobel. Für einen Falzhobel fehlt der Anschlag und idealerweise auch ein Vorschneider.

Der Rali Simshobel hat hingehen einen Anschlag und kann somit wirklich als Falzhobel verwendet werden, wenn auch ohne Vorschneider.

Bedenke auch, dass die Ralis ein verstellbares Hobelmaul und einen verstellbaren Spanbrecher haben, was dem Stanley zu fehlen scheint.

Ein weiterer Punkt wäre die Verfügbarkeit der Messer. Die Klingn für den Rali bekommst du Problemlos. Wie es bei Stanley aussieht, solltest du abklären.

Gruß

Heiko


Heinz Kremers
Beiträge: 2801
Registriert: Mi 12. Aug 2015, 19:10

Re: Stanley Universalhobel RB10

Beitrag von Heinz Kremers »


Hallo Tobias,

genau den Hobel habe ich vor 20 (?) Jahren auf Empfehlung eines Verkäufers (Schreinermeister) gekauft. Ich hatte nie die Absicht, Flächen damit zu hobeln, aber mal ne Kante brechen u.ä.. Leider gab es damals noch kein Forum und so habe ich den Hobel (und es ist eigentlich mein einziger) so gut wie nie gebraucht. Grund: Zwischen Klappe und Messer setzt sich schon nach 1 - 2 Strichen Holz fest und hindert dich am weiteren sauberen hobeln; also Messerhalter lösen, Messer raus, alles reinigen und nach wenigen Hobelstrichen wieder das Gleiche.

Dank Forum habe ich mir dann den Hobel mal vorgenommen und mir die Flächen angesehen, die das Hobelmesser fixieren. Nach einiger Nacharbeit hobelt das Ding jetzt so leidlich, aber Freude kommt nicht dabei auf.

Ich kenn den Rali nicht, aber nach Heiko's Einschätzung ist der eher einen Kauf wert. Messer hab ich lang nicht mehr gekauft, kann also zur Verfügbarkeit nichts sagen. Wenn er aber noch verkauft wird sollte das eigentlich kein Thema sein, zumindest nicht dort, wo der Hobel verkauft wird.

Gruß

Heinz



Oliver 2

Re: Stanley Universalhobel RB10

Beitrag von Oliver 2 »

[In Antwort auf #117668]
Hallo, ich hab den Hobel in meiner Sammlung und finde das Gerät sehr gut. Es gibt einen Falzanschlag dazu, den ich auch besitze. Das Wechselklingensystem ist ideal, wenn man im Haus unterwegs ist und nicht jedesmal an den Schärfplatz will um das Eisen neu abzuziehen.

Der Hobel bringt ein sauberes Hobelbild und ich kann die in den beiden anderen Beiträgen angebrachte Kritik insofern nicht bestätigen.

Allerdings muß ich das dahingehend einschränken, daß ich den Hobel nicht dazu benutze, um großflächige Leimholztafeln zu bearbeiten. Aber wenn es gilt, mal eine Schublade zu fügen, einen Türanschlag bei einem kleinen Massivholzmöbel auf passendes Spaltmaß zu bringen oder einfach bei allen Montagearbeiten, ist der Hobel eine sehr feine (und vor allem scharfe!) Sache.



Heinz Kremers
Beiträge: 2801
Registriert: Mi 12. Aug 2015, 19:10

Re: Stanley Universalhobel RB10

Beitrag von Heinz Kremers »


Hallo Oliver,

wegen der einfachen Einstellung und der Wechselklingen wurde mir der Hobel seinerzeit auch empfohlen. Beides ist auch ok und ohne Friedrichs Schärfanleitung hätte ich wahrscheinlich jedes Hobelmesser in kürzester Zeit verhunzt.

Traurig ist nur, daß so ein Hobel an einer wesentlichen Stelle so schlecht verarbeitet daherkam. Mag sein, daß ich gerade ein Montagsexemplar erwischt hatte. Nachdem ich den Spanbrecher, der ja auch das Messer fixiert, mal über einer Glasplatte nachgeschliffen habe geht es ja auch so leidlich. Ich werde aber noch mal daran arbeiten müssen. Traurig ist, daß an so wesentlicher Stelle eines Hobels an kleinen Arbeitsschritten gespart wurde.

Auf dem Bild sieht man, daß sich Holzfasern festgesetzt haben, und zwar klemmen die zwischen Spanbrecher und Wechselmesser. So sah das früher nach wenigen Arbeitsstrichen über der gesamten Breite aus.



Gruß

Heinz



Ulrich Bergmann

Re: Stanley Universalhobel RB10

Beitrag von Ulrich Bergmann »

[In Antwort auf #117668]
Hallo Tobias, ich hab' den auch seit 20-30 Jahren als einer meiner ersten Hobel und kann alles bestätigen, was Heiko und Heinz und Oliver gesagt haben. Eigenltich ist der Hobel genial ausgedacht, man kann ihn als Schrupphobel, Doppelhobel und Putzhobel (Eisen mit Spiegelfase) einsetzen, und gleichzeitig ist er noch ein Simshobel mit ziemlich sauber geschliffenen flächen. Eisenfeineinstellung, Seiteneinstellung, und Ersatzklingen im Griff, was will man mehr. Ja, halt ein Werkzeug das nicht so leicht verstopft und die Klinge besser fixiert, das ist wohl der Schwachpunkt, der den Hobel schmeisst. Wenn alles gut abgestimmt ist, geht er slchon, kann aber nicht mit den Spezialisten mithalten, und fuer mich ist er eher Kuriosität in der Werkeugsammlung denn ernsthaftes Arbetisgerät.

Gruss
Uli


Johannes Müllerheim

Re: Stanley Universalhobel RB10

Beitrag von Johannes Müllerheim »

[In Antwort auf #117668]
Hallo Tobias,
also ich hatte vor ca. 12 Jahren Gelegenheit mit dem RB10 zu Arbeiten, was mich zur Anschaffung eines Rali-Hobels führte. Der RB10 ist ein Hobel aus dem "Hobby" Bereich. Er ist gut geeignet die traditionellen Holzhobel zu schonen, wenn es ruppig wird Spanplatte, Resopalkanten, Bauholz etc. Ich besitze noch einen RB 5 Einhandhobel der hat eine Maulöffnung von gut 3mm. Meine Rali Hobel haben eine Maulöffnung von 1 -1,5 mm, und das ist manchmal schon zu groß. Zur Standzeit der Messer muß ich sagen, meistens werden die nicht stumpf, sondern werden beschädigt, durch Tackerklammern, Nägel, Steinchen usw. Da ich meinen Rali-Hobel in erster Linie zum Einpassen und Kantenbrechen benutze, ist es für mich wichtig den Hobel auch mit einer Hand benutzen zu können.
Die Alternative zum Rali-Hobel wäre für mich nicht der RB10, sondern ein traditioneller Holzhobel(gebraucht) mit Wechselklingenmesser.Aber das hängt natürlich davon ab was Du hobeln willst.

Es grüßt Johannes



Helmut Hirsch

Re: Stanley Universalhobel RB10

Beitrag von Helmut Hirsch »


Hallo Leute,

sagt mal, kann man dem Rali nicht auch mit edlen Holzgriffen tunen --- mir beißt halt so die orange Farbe und der Kunststoff in den Augen. (Gut ein Vorteil hat die Farbe, man sieht ihn leicht unter dem Baudreck.)

Das war eine ernst gemeinte Frage, da ich für die Baustelle auch etwas "Robustes" suche.

Gruß, Helle


Georg
Beiträge: 1254
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Stanley Universalhobel RB10

Beitrag von Georg »


Hallo Helle
Den RALI gibt es auch als Modell 260. Der sieht dann ähnlich aus wie ein konventioneller Metallhobel und hat schwarze Griffe. Ist allerdings etwas teurer als der "normale" RALI. Genaueres findest du im Link unten. Dort unter Handwerkzeug / Handhobel schauen. Eventuell lohnt sich auch die Nachfrage beim Hausherren. Der hat ja RALI auch im Angebot.



Johannes Müllerheim

Re: Stanley Universalhobel RB10

Beitrag von Johannes Müllerheim »

[In Antwort auf #117688]
Hallo Helle,
meine sind nicht orange. Ich habe einen Roten und einen Schwarzen. beide sind bei Würth gekauft. Der schwarze ist die Zimmermann-Version mit Nut(20x3mm) vor dem Eisen zum groben anfasen und mit Stahlhebel zum Messereinstellen. Die beiden Kunststoffkörper in Holz nach zubauen ist sichen möglich, aber nicht mal eben so nebenbei. Kauf Dir einen für die Baustelle, und wenn das Grobe fertig ist, kannst Du entscheiden, ob Du ihn behältst oder verkaufst oder Dich an den Umbau zum Luxus-Holz-Rali-Hobel machst.

Es grüßt Johannes



Antworten