Ein fertiges Bücherregal mit ***BILDERN***
-
- Beiträge: 1247
- Registriert: So 6. Okt 2013, 21:41
Re: Keil oder Drawboring?
Hallo Ferdinand,
Die Dokumentation gefällt mir gut, äußerst genau, wie die Verbindung eben auch. Nur eine Frage sei mir erlaubt. Der Lochbeitel vom Hausherrn hat ein schönes ungewohnt schmales Heft, das ist doch nicht original so, oder? Gefallen hat mir auch der Einblick in deine gut eingerichtete Werkstatt.
Gruß ;-)
Marc
-
- Beiträge: 101
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: Keil oder Drawboring?
Hallo Marc,
Ja, in meiner Werkstatt fliegt fast genausoviel rum wie bei Roy Underhill :-)
Das Heft vom Lochbeitel ist orginal, ich habe lediglich den Klarlack entfernt. Zu dem guten Stück mochte ich noch sagen, der Stahl ist etwas weicher als ich es von meinen anderen, antiken Lochbeiteln gewöhnt bin. Man kann aber trotzdem gut damit arbeiten.
Viele Grüße,
Ferdinand
-
- Beiträge: 3208
- Registriert: Fr 19. Mär 2021, 17:09
Super!
[In Antwort auf #116966]
Ferdinand,
zu dieser Dukumentation meinen Glückwunsch, das wird manchen ermutigen, solche und ähnliche Stücke mit Handwerkzeugen zu machen.
Friedrich
Ferdinand,
zu dieser Dukumentation meinen Glückwunsch, das wird manchen ermutigen, solche und ähnliche Stücke mit Handwerkzeugen zu machen.
Friedrich
-
- Beiträge: 1134
- Registriert: Di 30. Nov 2021, 19:21
Re: Keil oder Drawboring?
Hallo Ferdinand,
Hut ab vor deiner Arbeit - sehr schön gearbeitete Verbindungen !
Würde Dir auf jeden Fall auch zu einer verkeilten Verbindung raten. Allerdings ist die "Außen"verkeilung nicht ganz einfach durchzuführen. Die Keile sollen ja unbedingt schon nahe am Zapfengrund ansetzen. Wegen der Geometrie (Zapfenlochschräge-Keilwinkel) würde ich mal ein-zwei Probeecken machen und die nach dem Verkeilen in der Mitte aufsägen. Korrekt ausgeführt ist das definitiv das Nonplusultra. Aufpassen beim Einschlagen der Keile, Du hast am senkrechten Teil nicht viel Platz nach oben (also nur einen schmalen Nutzapfen), nicht daß dir was weggesprengt wird.
Beim Verleimen von breiten Ramhemteilen nur max. die Hälfte des Zapfens einleimen, so daß das aufrechte Rahmenteil noch Platz zum Quellen und Schwinden hat. Beim Verleimen von so großen Rahmen darauf achten, daß der Untregrund eben und "im Wasser"ist, sonst ist der Rahmen hinterher brutal verzogen.
Beim Verleimen nicht nur in Richtung der Rahmenteile spannen, sondern unbedingt auch senrecht dazu ("die Verbindung zusammenspannen"), so wird Querholz zu Querholz gepresst und ordentlich verleimt. Wenn der Rahmen im Winkel ausgerichtet und die Verbndung zusammengepresst ist, könntest Du die Zwingen in senkrechter Richtung prinzipiell wieder abnehmen.
Allerdings hast Du eine sehr schwere Füllung ausgesucht, da kommt ordentlich Gewicht zusammen (die auch noch genutet) und auch kein mittleres Querfries, sowie das untere Rahmenteil nur so breit gewählt wie die anderen. Wegen der Stabilität hätte man das ggf. anders machen können.
Viel Erfolg weiterhin und Hut ab !
Gruß, Andreas
-
- Beiträge: 687
- Registriert: Mo 26. Apr 2021, 20:44
Re: Keil oder Drawboring?
[In Antwort auf #116966]
Hallo Ferdinand,
vielen Dank für Deine tolle und ausführliche Dokumentation!
Grüße
Torsten
Hallo Ferdinand,
vielen Dank für Deine tolle und ausführliche Dokumentation!
Grüße
Torsten
Re: Keil oder Drawboring?
[In Antwort auf #116966]
Hallo Ferdinand,
auch von mir ein "Danke Schön" für die tolle Dokumentation.
Gru8
Ralf
Hallo Ferdinand,
auch von mir ein "Danke Schön" für die tolle Dokumentation.
Gru8
Ralf
-
- Beiträge: 1
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
-
- Beiträge: 157
- Registriert: Mi 2. Okt 2013, 11:07
Re: Ein fertiges Bücherregal mit ***BILDERN***
[In Antwort auf #116745]
Hallo Marc,
wenn auch verspätet eine hommage an den Künstler:
Entwurf, Aufbau, Fertigung und Dokumentation sind perfekt.
Es ist immer wieder schön, zu sehen, was dem richtigen Werkzeug und einer Portion Geduld entstehen kann; genau diesen Antrieb brauchen wir in diesem Forum.
Mach bitte weiter so und verwöhne uns mit solchen Beiträgen und Dich mit einem Glas guten Weins, dass Du mit Blick auf dieses Regal genießt. Vielleicht habe ich ja auch irgendwann die Freude, Dich auf einem Treffen persönlich kennenzulernen.
Schöne Grüße aus Recklinghausen
Rafael Neumann
Hallo Marc,
wenn auch verspätet eine hommage an den Künstler:
Entwurf, Aufbau, Fertigung und Dokumentation sind perfekt.
Es ist immer wieder schön, zu sehen, was dem richtigen Werkzeug und einer Portion Geduld entstehen kann; genau diesen Antrieb brauchen wir in diesem Forum.
Mach bitte weiter so und verwöhne uns mit solchen Beiträgen und Dich mit einem Glas guten Weins, dass Du mit Blick auf dieses Regal genießt. Vielleicht habe ich ja auch irgendwann die Freude, Dich auf einem Treffen persönlich kennenzulernen.
Schöne Grüße aus Recklinghausen
Rafael Neumann
-
- Beiträge: 300
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: Keil oder Drawboring? Keil
[In Antwort auf #116952]
Hallo Ottmar und alle anderen,
wie Flach sind flache Keile? Ich habe mal irgendwo was von 8° gelesen. Ist das in Ordnung?
Wie stellt Ihr eire Keile her? Spalten? Sägen? Hobeln? Versuchsweise habe ich einmal Hobeln getestet, d.h. in eine Leiste eine keilförmige Vertiefung gestemmt, den grob gespaltenen Keil eingelegt und die erste Seite gerade gehobelt. Dann Umgedreht und bis zur Oberkante der Leiste Abgehobelt. Das geht recht exakt, dauert aber ein paar Minuten Pro Keil. Da ich demnächst ca. 60 Keile brauche bin ich auf der suche nach einer schnelleren Lösung.
Viele Grüße
Marcus
P.S. Wie schön das man in diesem Forum sogar Antworten auf Fragen bekommt, welche man sich selbst noch gar nicht gestellt hat. Ich hätte sonst für den Aussenbereich Drawboring mit durchgestemmten Zapfen kombiniert, was wohl leicht hätte schief gehen können.
Hallo Ottmar und alle anderen,
wie Flach sind flache Keile? Ich habe mal irgendwo was von 8° gelesen. Ist das in Ordnung?
Wie stellt Ihr eire Keile her? Spalten? Sägen? Hobeln? Versuchsweise habe ich einmal Hobeln getestet, d.h. in eine Leiste eine keilförmige Vertiefung gestemmt, den grob gespaltenen Keil eingelegt und die erste Seite gerade gehobelt. Dann Umgedreht und bis zur Oberkante der Leiste Abgehobelt. Das geht recht exakt, dauert aber ein paar Minuten Pro Keil. Da ich demnächst ca. 60 Keile brauche bin ich auf der suche nach einer schnelleren Lösung.
Viele Grüße
Marcus
P.S. Wie schön das man in diesem Forum sogar Antworten auf Fragen bekommt, welche man sich selbst noch gar nicht gestellt hat. Ich hätte sonst für den Aussenbereich Drawboring mit durchgestemmten Zapfen kombiniert, was wohl leicht hätte schief gehen können.
-
- Beiträge: 101
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: Keil oder Drawboring? Keil *MIT BILD*
Hallo Marcus,
Meine Keile haben eine Steigung von 1:10 und wenn ich über die Ferien den Sinussatz nicht verlernt habe (und der Taschenrechner nicht lügt :-) ) ist das ein Winkel von ca. 5,7°. Ich möchte auf Nummer sicher gehen dass nachher nichts bricht, daher der flache Winkel.
Bei kleineren Werkstücken könnte man sich an der Steigung von Schwalbenschwanzverbindungen orientieren:
1:6 für Weichholz entspricht ca. 9,6°
1:8 für Hartholz sind dann ca. 7,2°
Die von dir vorgeschlagenen 8° liegen zwischen den beiden Werten, sollten also auch gehen. Das wäre dann übrigens eine Steigung von 1:7,2.
Mit letzter Sicherheit kann ich dazu aber auch nichts sagen weil ich noch keine praktische Erfahrung damit gemacht habe. Vielleicht kann sich noch jemand dazu äußern, der schon solche Verbindungen mit Keilen hergestellt hat.
Bei der Herstellung der Keile habe ich auf eine Bandsäge zurückgegriffen, man kann sie aber auch mit Hilfe einer Sägelade herstellen (siehe Bild).
Viele Grüße,
Ferdinand
P.S.: Die Beschläge sind heute gekommen, jetzt kann ich endlich weitermachen!
