Ein fertiges Bücherregal mit ***BILDERN***

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Bernhard
Beiträge: 1088
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Sehr schön mein lieber "Wormer",

Beitrag von Bernhard »

[In Antwort auf #116745]
ich durfte das Regal bereits fast fertig bewundern.

Gefallen hat mir das System für die Regalböden, das Holz ist klasse, Dein langer Atem "marathonverdächtig".
Einen Fehler hatte ich bereits gefunden, aber da schweige ich eisern. Den am Rahmen habe ich nicht entdeckt....
Die Lösung mit den Steckdosen finde ich in Ordnung.
Bei der Rückwand fällt mir auf, dass Du unterschiedliche Breiten genommen hast, oder täuscht das Foto?

Mein positiver Eindruck des leeren Regals wird durch die Auffüllung mit Büchern noch verstärkt. Sie liefern den Farbtupfer zu dem dunklen rustikalen Holz.

Leider bin ich jetzt stark "lustkaufgefährdet". Der Chiselplane von TLN ist im engeren Visier.....

Beste Grüße und bringe das Regal am 02.08.2007 in Sicherheit

Bernhard



Andreas Meisel
Beiträge: 442
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Ein fertiges Bücherregal . . . Mann oh Mann

Beitrag von Andreas Meisel »

[In Antwort auf #116745]
Hallo Marc!

48 Zapfen stecken da drin????
Allein davon wird mir schwindelig, an die Arbeit
praktisch alles auch noch von HAND herzustellen,
wage ich erst gar nicht zu denken . . .

Mir gefällt's auch sehr gut, Entwurf, Ausführung,
Holz . . . alles extrem überzeugend.

Hoffentlich traut sich jetzt noch jemand hier etwas zu posten . . . !!!!
Ich wünsch es mir jedenfalls, und: es muss wirklich nicht so ausgefeilt sein, um publikationswürdig zu sein:-)

Was steht denn als nächstes an?

Frohes Weiterschaffen!

ANDI



Pedder
Beiträge: 5797
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

schööön

Beitrag von Pedder »

[In Antwort auf #116745]
Hallo Marc,

das Regal ist Dir toll gelungen. Besonders die Zierleiste ist klasse. (und hat die Anschaffung von wie vielen neuen Hobeln entsc... äh, notwendig gemacht?)

Das Holz harmoniert 1a mit der Wand, sieht echt rund aus.

Vielleicht wäre es noch gefälliger, wenn die mittleren Regalböden auch mit dem Rahmen abschließen würden?

Dass Du Fehler ankündigst ist gemein, etwa wie bei einem Bilderrätsel. Den Fehler bei den Rahmen meine ich gefunden zu haben (oben und unten verwechselt?) den in der Front sehe ich nicht.

Liebe Grüße
Pedder

((( Diese Lampe im ersten bild, wie bekommst Du die zum Leuchten?))))



Walter Heil
Beiträge: 1425
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Ein fertiges Bücherregal mit ***BILDERN***

Beitrag von Walter Heil »

[In Antwort auf #116745]
Hallo Marc,

also das könnte ich nicht, von Hand. Ein wirklich edles Regal, da ändert auch der Fehler im Rahmenteil nix, im Betrieb sieht man ihn ohnehin nicht. (Gestürzt verleimt?) Der zweite Fehler kann nicht so schlimm sein, weil ich ihn nicht gesehen habe:-)) Den anderen Fehler hätte ich ohne Deinen dezenten Hinweis auch nicht entdeckt; da muss man schon davor stehen. Ich hätte nicht gedacht, dass Ami-Nuss so schön ist.

Gruß, Walter


Franz Kessler
Beiträge: 2302
Registriert: Mi 27. Nov 2019, 21:09

Re: Ein fertiges Bücherregal mit ***BILDERN***

Beitrag von Franz Kessler »


Hallo Marc

Ich bin Stolz, mich Mitglied eines Forums nennen zu dürfen, in dem so schöne Teile, wie das von Dir gezeigte, gefertigt werden.
Alle Achtung, dass das ganze Teil dann noch mit Handwerkzeugen gefertigt wurde, wie unsere Vorfahren und da wird immer wieder gesagt, das bringt heute keiner mehr hin.

Das Holz rundet die Sache dann noch richtig positiv ab, also Marc herzlichen Glückwunsch.

Die Frage zu Deinem Suchbild, erstens, ich sehe es mal Positiv, wenn Fehler nicht unter den Teppich gegehrt werden, wenn dann auch noch ein Suchbild daraus wird, das ist eine neue Dimension, gute Idee.

Auf dem Bild als leeres Regal sehe ich eine Unregelmäßigkeit, bin aber keineswegs sicher, damit Deinen "kapitalen" Fehler entdeckt zu haben.

Gruß Franz



Marc Waldbillig
Beiträge: 1247
Registriert: So 6. Okt 2013, 21:41

Hallo Leute...

Beitrag von Marc Waldbillig »


Hallo Leute,

Ich fass meine Antworten in diesem einen Beitrag für alle zusammen. Alos los!

Heiko, Peter

Geduld ist ein großes Wort und meine Tugend nicht. Ich hab eigentlich keine. was mir zugute kommt, ist die Tatsache, dass ich langsam bin :-) In Wirklichkeit kamen einige kleine unaufschiebbare kleine Projekte dazwischen...

Gerhard,

Die Oberflächenbehandlung besteht aus einem Ölmix - Erstauftrag und Livos Wachs-Öl, Zweitauftrag und fertig. Der Ölmix ist hauptsächlich Kamelienöl, ein Schuss Tungöl und ein Viertel Orangenöl.

Torsten,

Der Leim ist ein gängiger Weißleim, Hersteller kann ich auf Anhieb nicht mal sagen. Geschliffen hab ich das Profil der Deckplatte, um die Rattermarken wegzubekommen. Ansonsten kamen nur Hobeleisen zum Putzen. Der Nussbaum ist in der Regel ein Holz, das sich sehr leicht und gut mit Handwerkzeugen bearbeiten lässt. Nur wehe du begegnest wildem Faserverlauf, dann brauchst du eine Ziehklinge oder aber wenigstens einen 60° Winkel an deinem Putzhobel.

Thomas,

Was meinst du mit ab ins Wiki damit? Was hätte dort wo einen Platz? Das hab ich nicht ganz verstanden.

Philipp,

Ja manchmal fragt man sich, warum ein anderer das gleiche anders tut. Ist doch das Schöne an unserer Leidenschaft. Viele Wege führen nach Rom...

Andy,

Das Design ist ein Selbstentwurf insoweit das Möbel in die Nische passen musste und ich mich an bestehenden Stücken - Kolonialstil - anlehnte.

Bernhard,

Ja, die Rückwand hat unterschiedliche Brettbreiten. Das hat mich jedoch nie gestört, es sollte nur ein wenig symetrisch aussehen. Zum 2. August oder an irgendeinem anderen Tag muss das Regal da stehen bleiben, es passt so genau, dass man es fast ganz auseinandernehmen muss, um hineinzuschlüpfen und es fortzutragen ;-) Bezüglich des Chisel Plane, Bernhard, ich sagte doch schon, der Hobel findet nicht so leicht eine Arbeit und dann steht er bei dir im Regal und tut nichts. Hättest du nicht besser an eine #8 zu denken? :-)

Andi,

48 Zapfen, nein da hatte ich mich grob verzählt, es sind nur 36! Das nächste Mal wollte ich gar nicht mehr leimen, sondern nur noch mit Dübeln sichern (drawboring). Das vermeidet diese ungemeinen stressigen, der Hysterie nahen Leimmomente.

Ich denke, jeder sollte seine Sachen hier posten. Ich wollte keine Latte legen. Das Forum lebt davon, wenn jeder dann und wann ein Stückchen von sich preisgibt. Es ist wie bei einem Treffen, man zögert im ersten Moment und später fasst man sich an den Kopf, wenn man sieht, dass alle anderen auch nur mit Wasser kochen. Ich freue mich jedesmal über vorgestellte Projekte und wenn ich mir alles genau anschaue und durchlese, bin ich noch nie dümmer "nach Hause" gegangen.

Pedder,

Das Profil an der Deckplatte hat gar keinen Neuzugang verlangt, leider ;-(

Die Bücher unten stehen vorne auf den Rahmenstegen. Ich konnte MBH noch nicht davon überzeugen, sie zurückzusetzen. Ich arbeite noch dran.

Die Lampe leuchtet sehr nett, wenn der Stecker in der Steckdose sticht, der Schalter auf on ist und die Glühbirne nicht defekt ist :-) Das Kabel führe ich hinter der nicht befestigten,, nur aufgelegten Platte hinter der Rückwand hindurch zu den drei Steckdosen. So kann ich im und auf dem Regal an Strom anschließen.

Franz,

Das fehlende Regalbrett ist nur in dem vorletzten Foto zu sehen, ich hatte es entfernt, um die Aufhängung zu fotografieren.

Die Fehler,

Walter, der Fehler im zweiten Rahmen von links ist der mittlere Steg. Er geschah nicht beim Leimen, sondern beim Stemmen. Insofern hätte ich das Zapfenloch wieder schließen können, wollte aber bewusst den Fehler stehen lassen. Das ist so eine Macke, die ich nicht wirklich erklären will... Anstatt die Markierung des Zapfenlochs nach oben hin zu machen, hab ich oben und unten verwechselt und so nach unten hin markiert. Der Steg rutschte um die Breite des Zapfenlochs nach unten. Im Nachhinein hätte ich das doch korrigieren sollen, es war nicht ohne, die Sägezahnleisten so zu berechnen, dass überall gleiche Höhen erreicht werden konnten.

Der zweite gravierende Fehler ist bei der Verleimung geschehen. Und zwar wollte ich den oberen Steg durchgängig aus einem Brett haben. Nur den letzten Teil hab ich dann verkehrt herum eingeleimt...

Das Holz,

Das Holz sollte zu den übrigen Möbeln passen. Die sind auch alle dunkel, wenn auch gebeizt. Gebeizten Möbel aber kann ich nicht wirklich etwas abhaben und Ölen und Wachsen ist für mich das Nonplusultra in der Herstellung von Möbeln. Ich wollte ja irgendwann weg von MDF, Lack und Co.

Ich möchte allen Teilnehmern an diesem Beitrag herzlich danken für die positiven Kommentare und die netten Komplimente. Es ist nicht nur ein gutes Gefühl so ein "langes" Stück endlich fertig zu haben, die Blumen kommen prima an und so ergibt sich Schwung für ein nächstes Projekt.

Gruß,

Marc, der auch nur mit Wasser kocht



Thomas Schuermann
Beiträge: 528
Registriert: Mo 3. Jun 2019, 15:49
Kontaktdaten:

Re: Hallo Leute...

Beitrag von Thomas Schuermann »


Hallo Marc,

Danke für Deine Erläuterungen. Warum ins Wiki mit dem Beitrag? Dies ist ein Wunsch, den ich schon lange hege, dass Möbelprojekte und How-tos einen anderen Platz im Forum finden, als Hobelbesprechungen, Diskussionen über Schleifsteine etc.

Ich mache mir zwar immer Lesezeichen zu Beiträgen wie diesem von Dir oder anderen schönen Möbelstücken oder Schritt für Schritt aufgezeigten Zapfen- oder Verbindungslösungen - ich fände es aber auch sehr schön, wenn diese Arbeiten sich als Liste und dann weiterverlinkt auf die Bilder und Eröterungen im Wiki finden würden.

Liebe Grüße und nochmals Danke!

Thomas


Rainer Illert
Beiträge: 48
Registriert: Mi 6. Mai 2015, 14:03

Re: Ein fertiges Bücherregal Toll

Beitrag von Rainer Illert »


Hallo Marc,

Dein Regal ist, wie alle Deine Werke die Du vorgestellt hast, spitze in der gesamten Ausführung. Wenn Du mich nicht auf die Fehler gestoßen hättest, sie währen mir nicht aufgefallen.

Auch Deine Dokumentationen wie Du die Möbel herstellst, sind bestens beschrieben.

Es ist wirklich ein Segen das es dieses Forum gibt.

Gruß Rainer



Edi Kottmair
Beiträge: 1054
Registriert: Sa 5. Jul 2014, 08:30

Das Regal ist super! *NM - Ohne Text*

Beitrag von Edi Kottmair »

Jürgen zur Horst

Spitze!

Beitrag von Jürgen zur Horst »

[In Antwort auf #116763]
Hallo Marc,

besonders gut gefällt mir die Konstruktion der Höhenverstellung für die Regalböden.

Tschüß Jürgen


Antworten