Grundsätzliches zum Möbelbau

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Pedder
Beiträge: 5797
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

Eine Eigenschaft, lieber Friedrich,

Beitrag von Pedder »


der Norddeutschen hast Du vergessen: Wir sind dickfellig gegenüber jedweder verbaler Anfechtung. Dein Beitrag lässt aber vermuten, dass diese Eigenschaft in der Diaspora verblasst. :o)

Liebe Grüße

Pedder



Marc Waldbillig
Beiträge: 1247
Registriert: So 6. Okt 2013, 21:41

Ach ja, der Blog

Beitrag von Marc Waldbillig »


Lieber Pedder,

Da hast du mich ja erwischt. Aber könnt ich euch eine halb fertige Tür hier präsentieren, ihr würdet mich doch wieder nach Hause schicken, das Ding zu vervollständigen, eh ich es euch in Augenschein nehmen lassen würde. Und Recht hättet ihr! Und dann fehlt einem so hie und da der rote Faden im eigenen spärlich gesäten Freizeitraum, so kommt ein Tagebuch gerade recht. Na ja, ein kaputtes Mainboard hat dem schnell ein vorläufiges Ende gesetzt... Und übrigens das Türfoto hab ich auf deine Anfrage hin eingestellt, so da hast du's :-)

Wie geht's denn mit der Küche voran? Wirst du uns berichten? :-)

Marc



Pedder
Beiträge: 5797
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

Küche?

Beitrag von Pedder »


Lieber Marc,

ich glaube jetzt verwechselt Du was.Gero baut eine Küche. Ich musste meine nur renovieren/grundreinigen, nachdem ein paar von Helles Schnullern verdampft sind.

Holzwerken ist bei mir zurzeit eher Metallwerken, ich habe da so ein paar genietete Spear & Jacksons in der Mache. Dazu später.

Liebe Grüße
Pedder



Gero Meyhoefer
Beiträge: 983
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Langsam mit der Küche...

Beitrag von Gero Meyhoefer »


....die liegt noch auf dem Hof und hat die Rinde dran. Planung sind auch erst rudimentär vorhanden, also nicht zu früh freuen.

Derzeit ist der Ausbau der Seifenwerkstatt meiner Frau oberste Priorität, wenn da was vorzeigbar ist (Ahorn-Arbeitsplatten, Lärche-Eingangstür) gibts auch Bilder.

Beste Grüße

Gero



Walter Heil
Beiträge: 1425
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Zu beiden Schränken...

Beitrag von Walter Heil »

[In Antwort auf #115930]
Hallo Daniel,

es gibt wahrscheinlich keinen Forumsbeitrag, den ich öfter gelesen habe als Deinen. Ich hatte und habe wahrscheinlich immer noch Verständnisschwierigkeiten. Ich will nur auf wenige Dinge eingehen:

die Gerade und der 90grad Winkel laden nicht gerade zum Verweilen ein.

Wenn Du das System der Rechtwinkligkeit verlässt, und das kann man durchaus tun, dann musst Du aber wissen, auf was Du Dich einlässt: Probleme bei der Herstellung und der Genauigkeit (ungenau sieht schlampig aus!), die Du schnell verfluchen wirst!

Weiter unten in diesem Thread wird ja als Gestaltungsmerkmal auf den goldenen Schnitt hingewiesen, auch der Kreis könnte hier genannt werden,
Geschwungenes überhaupt....oder das pythagoräische Dreieck,
evtl auch Proportionen wie sie im Musikalischen vorkommen
- sehr anschaulich beschreibt das Buch "Die Kraft der Grenzen" (György Doczi)
an vielen Beispiele aus der Natur und der Kultur,
welche Regeln in harmonischen Proportionen wirken.


Wenn ich mich an "akzeptierten" Gestaltungsmerkmalen oder -Proportionen orientiere, wie genau muss ich mich an diese Proportionen halten, ohne deren "Wirksamkeit" zu verlieren? Pythagoreische Dreiecke gibt's zuhauf, da kannst Du fast alles (Seitenverhältnisse) machen, andererseits, warum soll eine einfache mathematische Beziehung (goldener Schnitt) einen "unveränderlichen Ästhetikbegriff" begründen??

Ich glaube, dass man für Ästhetik im Möbelbau (zum Beispiel) allgemeinere und nicht auf Zahlenverhältnisse reduzierte Begriffe einführen muss, um eine Akzeptanz der Ästhetik zu erreichen.

Gruß, Walter



joh. t.
Beiträge: 739
Registriert: Sa 25. Nov 2017, 13:35

Re: Grundsätzliches zum Möbelbau

Beitrag von joh. t. »

[In Antwort auf #115779]
hallo walter,

ich gehöre zur professionellen maschinenfraktion, aber das hat mit stimmigem möbelbau nix zu tun. ich baue möbel und alles drumrum um damit meine und meiner familie brötchen und noch einiges mehr zu kaufen.

deinen schrank finde ich sehr schön.

nur:
- ich hätte die dreiteilung außen türen mitte schubladen auch im oberen teil beizubehalten

- versucht die füllungen mit dem gleichen brett auch im oberen teil einzusetzen aber vielleicht war das brett nicht lang genug
- die teilung zwischen unterem und oberem schranktein höchstens so breit gemacht wie ein rahmen einer tür.

ob das alles konstruktiv möglich gewesen wäre weiß ich nicht.

5 schreiner 6 meinungen.

wenn ich konstruiere mache ich meine rahmen 60 mm breit, füllung flächig mit dem rahmen, 5 mm schattenfuge als abplattung. oder die füllung fu mit stoff bespannt und von hinten mit glasleisten eingelegt. dann kannman nach einpaar jahren den stoff ändern und hat ein enes design...

grüße joh.


Walter Heil
Beiträge: 1425
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Grundsätzliches zum Möbelbau

Beitrag von Walter Heil »


Hallo Johannes,

die oberen drei Teile sind Schubladen und auch zu öffnen, es hat sich im Nachhinein nur herausgestellt, dass diese Schubladen niemand benutzen wollte (140cm Höhe) und so hab' ich sie gwissermaßen stillgelegt. Die Höhe des Oberteils ergibt sich im Wesentlichen aus der Schranktiefe und der Dachneigung. Danke für Deinen Beitrag.

Gruß, Walter



Antworten