OT aber Arbeiten mit Handwerkszeugen *MIT BILD*

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Antworten
Berthold Cremer
Beiträge: 726
Registriert: Mo 28. Mär 2016, 13:19
Kontaktdaten:

OT aber Arbeiten mit Handwerkszeugen *MIT BILD*

Beitrag von Berthold Cremer »


Eigenlich geht es hier um Holz, aber das Erlebnis des vergangenen Wochenendes möchte ich hier mitteilen, da ich mir vorstellen kann, dass es hier so machen (Holz-)Handwerker gibt, der sich auch dafür interessieren könnte.

Am vergangenen Wochenende habe ich den "Einsteigerkurs Schmieden" in der http://www.Kursschmiede.de in München besucht. Nach einer knappen Einführung zum Thema Werkzeug und Feuer ging es auch schon los. Als erstes konnten wir Nägel schmieden. Dann einen Sturmhaken. Und danach konnte man sich aussuchen, was man machen wollte. Dabei gab es prima Anleitung der beiden super netten und fachlich kompetenten Kursleiter. Es ist ein tolles Erlebnis, wenn man sieht, wie man allein mit Handwerkszeugen Eisen in Form bringen kann.
Es hat sich auf alle Fälle gelohnt, diesen Kurs zu besuchen, und ich kann es nur vorbehaltlos empfehlen, dort das Schmieden zu schnuppern.

Das Foto zeigt ein Teil meiner Beute:
- Nagel und Haken
- Sturmhaken
- Sauzahn für die Gartenarbeit - aus einem Stück Stahl 180 x 40 x 9 geschmiedet. So eine Tülle für den Stiel zu schmieden, ist nicht so einfach!
- Brieföffner

Gruß
Berthold



Wolfgang Jordan
Beiträge: 1348
Registriert: So 5. Jan 2014, 20:47
Kontaktdaten:

Re: OT aber Arbeiten mit Handwerkszeugen

Beitrag von Wolfgang Jordan »


Hallo Berthold,

danke für den tollen Tip. Ich dachte immer, ich müßte zu Lars Enander nach Schweden fahren, dabei liegt diese Schmiede praktisch auf meinem Weg zur Arbeit. Mir ist gleich der Workshop "Stemmeisen schmieden" aufgefallen. Das wäre doch was, ein selbstgeschmiedeter Stechbeitel. Wie man an deinen Werkstücken sieht, kann man doch relativ schnell schöne und nützliche Dinge herstellen.

Gruß, Wolfgang



reinhold
Beiträge: 1793
Registriert: Do 17. Sep 2020, 16:38

Re: OT aber Arbeiten mit Handwerkszeugen

Beitrag von reinhold »


in München müsste man wohnen !

Gruss !
reinhold


Friedrich Kollenrott
Beiträge: 3189
Registriert: Fr 19. Mär 2021, 17:09

Re: OT aber Arbeiten mit Handwerkszeugen

Beitrag von Friedrich Kollenrott »

[In Antwort auf #112435]
Schön, Berthold!

Frage dazu: Ist das alles aus "Schmiedeeisen", also nicht härtbarem Baustahl, oder ist der Sauzahn aus C35 oder ähnlichem und nach dem Schmieden vergütet?

Friedrich


Andreas N.
Beiträge: 652
Registriert: Do 20. Feb 2014, 19:13

Re: OT aber Arbeiten mit Handwerkszeugen

Beitrag von Andreas N. »


Das hab ich mich nun auch gefragt. Aber mal neben bei, Interessieren sich wirklich viele fürs schmiden? Ich bin ja immer noch dabei mir ein Konzept für einen Laden mit Werkstatt in D`dorf zu basteln (Räumlichkeiten sind wirklich schwer zu finden sobald diese bezahlbar und noch mit öffentlichen Verkehrsmitteln ereichbar sein sollen.).
Schöne Grüße
Andreas



Berthold Cremer
Beiträge: 726
Registriert: Mo 28. Mär 2016, 13:19
Kontaktdaten:

Re: OT aber Arbeiten mit Handwerkszeugen

Beitrag von Berthold Cremer »


Hallo Friedrich!

In dem Grundkurs wird alles aus Baustahl (St37) geschmiedet. Der ist wohl zum Schmieden recht gutmütig, bis auf die Gefahr des Blaubruchs.
Für den Sauzahn habe ich ein Stück aus der Schrottkiste bekommen, aber sicher war es auch Baustahl.
Vergüten, Anlassen, Härten, das ist etwas für den Aufbaukurs.
Gruß
Berthold

@Reinhold: Für mich waren es 450 Kilometer, aber es hat sich gelohnt. Natürlich ist es zu weit um dort in der Mietwerkstatt eine Stunde zu arbeiten, aber für eine Kurs lohnt es sich.

PS. Ich habe lange vergeblich versucht einen Sauzahn zu kaufen, und heute habe ich gesehen, dass Dieter auch einen Sauzahn anbiete.



Hutmacher Beat
Beiträge: 425
Registriert: Mo 21. Apr 2014, 18:40

Re: Aber Berthold ... !

Beitrag von Hutmacher Beat »

[In Antwort auf #112435]
Guten Tag Berthold und alle Andern,

Ich freue mich mit Dir, Berthold !

Trotzdem muss ich sagen : Du bist doch der Mann, der uns vor der Drechsel-Sucht warnt ? Und jetzt fängst Du noch an zu schmieden ! :-)

Wann fängst Du mit Leder an ?

Beste grüsse aus der Schweiz,
Beat, ... der halt immer noch kalt schmieden muss !



Berthold Cremer
Beiträge: 726
Registriert: Mo 28. Mär 2016, 13:19
Kontaktdaten:

Grüße von Automatix

Beitrag von Berthold Cremer »


Hallo Beat,
habe gerade erst Deine Worte gefunden, die waren mir irgendwie verlorengegangen.
Nun ja, ich kann mir durchaus vorstellen, dass Schmieden süchtig macht. WARNUNG! Aber um ehrlich zu sein, habe ich diesen Kurs hauptsächlich gemacht für meinen Sohn gemacht. Er wollte als angehender Schlosser auch Schmieden lernen und so habe ich uns diesen Kurs geschenkt.
Eine Esse hat mein Sohn sich schon aus einer alten zusammengebaut - funktioniert auch sehr gut. Nun suchen wir einen Amboss.
Keine Sorge ich werde dem Holz und erst recht dem Drechseln nicht den Rücken kehren, aber so ein bischen Schmieden ist sehr schön und auch praktisch. Automatix läßt grüßen.

Mit Leder arbeite ich (noch) nicht. Stimmt nicht ganz in den nächsten Tagen muss ich mir wieder einen neuen Griffschutz für mein Horn machen. Dann schneide ich Leder mit der Schere zu und stanze Löcher hinein. Diese Lederarbeit mache ich einmal im Jahr.

Gruß
Berthold



Dietrich
Beiträge: 4730
Registriert: Mo 27. Okt 2014, 22:01

nicht nur Amboss.......

Beitrag von Dietrich »


Hallo Berthold,

wichtig unter dem Amboss:
1. ein schwerer Betonklotz mit Vertiefung
2. ein Eichendiel-Abschnitt, der in die Vertiefung kommt

Auf dem Eichendiel der in der Vertiefung nicht wegrutschen kann, wird der Amboss mit starken Nägeln lediglich am wandern gehindert.
So hat es mir der letzte Schmid in unserer Firma erklärt.

Viel Spass beim Schmieden!

Gruß Dietrich



Andreas N.
Beiträge: 652
Registriert: Do 20. Feb 2014, 19:13

Re: nicht nur Amboss.......

Beitrag von Andreas N. »


Zimlich modern, ihr. Die Werkstatt solte über einem Baumstumpf errichtet werden :-)) ;wenn das nicht geht, den Ambos auf einen mindestens 2m hohen Eichenstamm der eingegraben wird:-); wenn das nicht geht auf einen Eichen Stamm der auf dem Boden steht oder auf ein Faß, das mit Sand gefüllt und mit einem Brett abgedeckt ist, oder auf einem Gußeisernen Fuß der mit Sand gefüllt werden kann. Oder vielleicht die Idee von Dietrich. Der Amboß solte geschmidet, mit aufgesohlter Bahn und nicht gegossen sein. So 100 mal schwerer als der Hammer solte der auch sein (Manche meinen 20 mal würde als mindestes reichen). Ein Untersatz aus einem Stammstück das relativ fest am Amboss hängt, hat den Vorteil das man beides zusammen weg rollern kann.
Gruß
Andreas N.



Antworten